- Sportpalast Luschniki
-
Sportpalast Luschniki Frühere Namen Lenin-Sportpalast (1956–1991) Daten Ort Moskau, Russland Koordinaten 55° 43′ 20″ N, 37° 32′ 51″ O55.72222222222237.5475Koordinaten: 55° 43′ 20″ N, 37° 32′ 51″ O Eröffnung 1956 Kapazität 11.500 Der Sportpalast Luschniki (russisch Дворец спорта Лужники, Dworez sporta Luschniki), früher auch Lenin-Sportpalast genannt, ist eine Sporthalle in Moskau, Russland. Die Halle liegt im Olympiagelände Luschniki (russisch: Олимпийский комплекс «Лужники», Olimpijski kompleks «Luschniki»), das für die Olympischen Sommerspiele 1980 erbaut wurde.
Die Малая спортивная арена, Heimspielstätte des HK Dynamo MoskauDie Halle wurde mit einer Kapazität von 13.700 Zuschauern errichtet, doch heute können nur noch 11.500 Menschen dort Sport- und kulturelle Ereignisse verfolgen, nachdem das Areal des Olympiastadions Luschniki renoviert wurde.
In der Vergangenheit wurden hier Welt- und Europameisterschaften u. a. in den Sportarten Eishockey, Turnen, Volleyball, Basketball usw. abgehalten.
Heute wird der Sportpalast hauptsächlich für große Sportveranstaltungen, wie den Rosno-Cup im Eishockey genutzt. Die Eishockeymannschaft HK Dynamo Moskau spielt dagegen meist in der ebenfalls zum Olympiakomplex gehörenden, kleineren Halle ("Малая спортивная арена"), die bei Sportveranstaltungen 8.700 und bei Konzerten 6.700 Zuschauern Platz bietet.
Mit der Metro ist der Sportpalast über die Haltestelle Sportiwnaja (russisch: Спортивная) zu erreichen.
Weblinks
Kategorien:- Eishockeystadion (Russland)
- Sportstätte in Moskau
Wikimedia Foundation.