- Sprachregelung
-
Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.
Bedeutung
Sprachregelungen können festlegen, wie und wann und in welchem Zusammenhang einzelne Wörter und Erklärungen zu gebrauchen sind, welche Wörter und Erklärungen zu vermeiden sind und welche Ausdrücke stattdessen zu gebrauchen sind. Sprachregelungen entstammen dem üblichen Vorgehen in Politik und Behörden; inzwischen sind sie auch in den meisten größeren Organisationen üblich. Sie stellen sicher, dass Äußerungen verschiedener Teile der Organisation nicht widersprüchlich klingen, obwohl sie das gleiche aussagen bzw. das gleiche gemeint ist. Außerdem sorgen sie (wenn sie eingehalten werden), dass nur das gesagt wird, was die Leitung der betreffenden Organisation vermitteln möchte. Eine Sprachregelung beinhaltet oft einen Euphemismus.
Sprachregelungen dienen im politischen Bereich vor allem dazu, eine bestimmte Sichtweise von Dingen oder Zuständen im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Ein Begriff wird wie ein Markenname genutzt; mit ihm besetzt man ein politisches Thema. Oft werden zwei bis drei Begriffe der Allgemeinsprache fest zusammengefügt, zum Beispiel:
- Kooperative Gesamtschule
- 35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich
Zunehmend verbreitet ist im politischen Bereich auch die Verwendung als euphemistisches Synonym für den deklaratorischen Formelkompromiss (ein Formelkompromiss ist ein fauler Kompromiss, weil nicht durch Konsens errichtet). Ein bekanntes Beispiel einer informellen Sprachregelung ist die Verwendung der Präfixe „Atom-“ und „Kern-“:
- Befürworter sprachen seit dem Ende der 1950er Jahre von Kernenergie, Kernkraftwerk usw.;
- Gegner verwendeten den Begriff „Atom-“
Fast jeder Interessierte kannte diese Konvention; durch die Wortwahl war sofort klar, auf welcher Seite jemand stand.
Ähnlich sprachen einige Anhänger der politischen Linken und viele Linksextremisten in den 1970ern von „BRD“ statt von „Deutschland“, u.z. dies, um ihre politische Gesinnung zu signalisieren und um einen eingrenzenden Begriff anstatt eines gebräuchlichen, aber in ihren Augen anmaßenden zu verwenden. Für alle anderen politisch Interessierten war es geradezu tabu, das Wort „BRD“ zu verwenden; in der Phase der Berufsverbote reichte es der Gesinnung überprüfenden Bürokratie schon aus, wenn der Befragte von BRD oder von West-Berlin statt von Berlin sprach.
Beispiele
Beispiele für Sprachregelungen:
- In der DDR musste Ost-Berlin in offiziellen Verlautbarungen grundsätzlich als „Berlin, Hauptstadt der DDR“ bezeichnet werden.
- In der Bundesrepublik Deutschland durfte lange Zeit in offiziellen Verlautbarungen von der DDR nicht als einem Staat gesprochen werden.
- Viele Behörden und andere Organisationen in Industriestaaten legen fest, dass offizielle Verlautbarungen geschlechtsneutral verfasst werden müssen.
- Das Dritte Reich gab im Rahmen der Gleichschaltung Sprachregelungen für viele Bereiche vor, so zum Beispiel „Kinderlandverschickung“ (für Evakuierung aus bombardierten Städten).
- Ein Computerhersteller gibt vor, dass in Handbüchern für die vertriebenen PCs nur von „Kunststoff“ gesprochen werden darf, nicht von „Plastik“. („Plastik“ hat die Konnotation/Nebenbedeutung „billig, nicht besonders haltbar“.)
- Wegen der Ablehnung von Anglizismen haben sich in der sprachkonservativen Szene folgende Sprachregelungen eingebürgert: Weltnetz = Internet; Heimseite = Homepage; Verweis = Link.
- „35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich“ war ein Euphemismus wegen des Begriffs „voller Ausgleich“, der sehr positiv mit Gerechtigkeit und ähnlichem konnotiert ist.
Er könnte meinen „wer mehr arbeitet verdient mehr; wer weniger arbeitet weniger“. Tatsächlich war aber gemeint: die Arbeitszeit sollte von 40 auf 35 Stunden sinken; die Löhne sollten dennoch gleichbleiben. De facto wäre das (wenn man es in einem Schritt gemacht hätte und wenn das Arbeitstempo gleich geblieben wäre) eine Erhöhung des Stundenlohns von 14,3 % gewesen.
Siehe auch
- Gendering
- LTI – Notizbuch eines Philologen
- Neusprech
- Politische Korrektheit (Political Correctness, PC)
- Selbstzensur
- Sprachmanipulation
Wikimedia Foundation.