Spucke

Spucke

Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; im Volksmund oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die Produktionsstätten des Speichels befinden sich im Bereich der Mundhöhle. Für das Sekret der Bauchspeicheldrüse ist der Begriff Speichel nicht mehr üblich, im Folgenden ist mitSpeichelimmer der Mundspeichel gemeint.

Inhaltsverzeichnis

Sekretion

Der Speichel wird im Mund von den kleinen Speicheldrüsen, die sich in der Mundschleimhaut befinden, und den großen Speicheldrüsen,

gebildet. Je nach sezernierender Drüse ist der dort gebildete Speichel eher serös (wässrig) oder eher mukös (schleimig). In der Mundhöhle findet man ein Gemisch dieser verschiedenen Speichelarten vor. Pro Tag sezerniert der erwachsene Mensch insgesamt ca. 0,6 bis 1,5l Speichel, auch ohne Nahrungsaufnahme wird ständig Speichel sezerniert. DieseBasalsekretionbeträgt ca. 0,5l pro Tag.[1]

Zusammensetzung des menschlichen Mundspeichels

Der Speichel enthält durchschnittlich 0,5 % gelöste Bestandteile. Unter diesen sind hervorzuheben: Muzin (ein Polysaccharidgemisch), diverse Proteine und beim Menschen und manchen Tieren auch ein Verdauungsenzym (diastatisches Ferment), die α-Amylase Ptyalin. Unter den Proteinen ist ein stark schmerzstillendes Opiorphin nachgewiesen worden, welches vermutlich den Abbau körpereigener Opiate hemmt, die an der Schmerzwahrnehmung beteiligt sind. [2] Weitere Substanzen sind Calcium-Ionen, Bestandteile der Blutgruppen und Antikörper, das Immunglobulin A (IgA).

Die verbreitete Nutzung von Speichel zur provisorischen Wundreinigung- und Desinfektion ist aufgrund der ebenfalls im Speichel enthaltenen Mundflora nur bei der Selbstversorgung unbedenklich. Letztere ist individuell auf die Essgewohnheiten abgestimmt und kann bei anderen Menschen zur lebensbedrohlichen Sepsis führen.

Der pH-Wert liegt bei Ruhesekretion zwischen 6,5 und 6,9, nach Stimulation steigt er auf etwa 7,2 bis 8,0 [3]an, da durch den schnelleren Abfluss des Speichels weniger Zeit bleibt, aus dem zunächst plasmaisotonen Speichel Natrium-Ionen rückzuresorbieren.

Ein zeitweise verstärkter Speichelfluss (Sekretion) wird zumeist auf dem Wege des bedingten Reflexes (reflektorischer Weg) durch bestimmte äußere Einflüsse hervorgerufen. Dieser Reflexweg ist eine zeitlich aufeinander abgestimmte Abfolge von Reizungen verschiedener Nerven und ihrer Rezeptoren:

  • Schmecken: Reizung der Geschmacksknospen durch in die Mundhöhle eingeführte Geschmacksstoffe
  • Tasten: Reizung der Tastnerven der Mundhöhle
  • Riechen: Reizung der Geruchsnerven in den Nasenhöhlen
  • Sehen: Reizung der Sehnerven in den Augenhöhlen
  • Reizung der Magen- und Darmnerven im Verdauungstrakt

Ebenso kann große Wut oder sonstige Erregung zu einer vermehrten Speichelabsonderung führen.

Funktion

Der Mundspeichel des Menschen befeuchtet zunächst die Mundhöhle, was das Schlucken, Sprechen und Schmecken erst möglich macht und auch das Riechen beeinflusst. Weiterhin hat der Speichel durch enthaltene Stoffe wie Lysozym, Immunglobulin A, Laktoferrin und Histatin antibakterielle Wirkung. Histatin fördert zusätzlich noch die Wundheilung.

Der Mundspeichel löst die löslichen Substanzen der Nahrungsmittel auf, mischt sich mit den trockenen Speisen zu einem feuchten Brei (Chymus) und macht diese zum Abschlucken wie für die Magenverdauung geeignet; schließlich leitet er durch seinen Gehalt an Ptyalin die Verdauung der Kohlenhydrate ein. Diese Funktion des Speichels hat aber nicht immer physiologische Bedeutung, da das Ptyalin kaum Zeit zur Entfaltung seiner Wirkung hat, bis es im sauren Magen schon wieder inaktiviert wird (Inaktivierung bei pH < 4[4]).

Die im Mundspeichel enthaltenen Haptocorrine ermöglichen zusammen mit dem Intrinsic-Faktor des Magens die Absorption von Vitamin B12.

Speichel ist aber auch zur Gesunderhaltung der Zähne wichtig. Bei verminderter Speichelproduktion (zB. durch Bestrahlung) lässt sich eine erhebliche Steigerung des Kariesrisikos beobachten. Bekanntestes Beispiel ist das Nursing-Bottle-Syndrom bei Kleinkindern (Fläschchen-Karies oder auch early childhood caries), das auftritt, wenn Kleinkindernvor allem nachts, wenn die Speichelproduktion vermindert istgesüßter Tee oder Brei verabreicht wird.

Bei den Wiederkäuern spielt die Pufferfunktion des Speichels (durch HCO3- und Phosphate) eine entscheidende Rolle bei der Pufferung der durch die Vergärung im Pansen entstehende Fettsäuren auf ein neutrales Niveau. Bei unzureichendem Wiederkauen wird der Panseninhalt sauer (Pansenazidose) und seine Wände werden durchlässig für Toxine.

Soziologische Aspekte

Das Anspucken einer Person ist eine große Demütigung. Deshalb wird es in vielen Sportarten wie zB. beim Fußball als unsportliches Verhalten geahndet. Es wird auch als eine Technik der Erniedrigung des BDSM-Spiels von Dominanten benutzt.

UnterGeifernversteht man in der Umgangssprache das Herausspritzen eines feinen Speichelstrahls aus dem Mund. Das passiert meist unkontrolliert beim Gähnen oder beim weiten Öffnen des Mundes. Manche Menschen können es absichtlich herbeiführen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schmidt, Lang, Thews: Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Springer 2005
  2. http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/0605865103v1 Anne Wisner et al.: Human Opiorphin, a natural antinociceptive modulator of opioid-dependent pathways. Published online before print November 13, 2006 Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 10.1073/pnas.0605865103
  3. Schmidt, Lang, Thews: Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Springer 2005
  4. Schmidt, Lang, Thews: Physiologie des Menschen, 29. Auflage, Springer 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spucke — Sabber (umgangssprachlich); Speichel; Saliva * * * Spu|cke [ ʃpʊkə], die; (ugs.): Speichel: die Briefmarke mit etwas Spucke befeuchten. * * * Spụ|cke 〈f. 19; unz.〉 Speichel ● da bleibt einem die Spucke weg! 〈fig.; umg.〉 da ist man sprachlos, da… …   Universal-Lexikon

  • Spucke(n) — Da bleibt mir die Spucke weg!: ich bin äußerst überrascht und erschrocken, es verschlägt mir die Sprache. Die Beobachtung, daß jemandem vor Aufregung und Angst der Mund trocken wird, weil ihm der Speichel fehlt, wurde schon früh gemacht und im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spucke — Geifer, Schaum, Speichel; (ugs.): Sabber; (md., westmd.): Sputze. * * * Spucke,die:1.⇨Speichel–2.jmdm.bleibtdieS.weg:⇨überrascht(2) Spucke→Speichel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spucke — die Spucke (Oberstufe) ugs.: vom menschlichen Organismus produzierte Körperflüssigkeit, die sich im Mund befindet Synonym: Speichel Beispiel: Er hat seine Brille mit Spucke befeuchtet und begann, sie energisch zu putzen …   Extremes Deutsch

  • Spucke — 1. Nüchterner Spuck hält gut. (Ostpreuss.) Man gibt scherzweise den Rath, etwas Zerbrochenes mit nüchterner Spucke (Speichel) zu kleben. *2. Es ist ihm alles Spucke. (Köthen.) D.h. gleichgültig, verächtlich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spucke — Spụ·cke die; ; nur Sg; gespr ≈ Speichel || ID jemandem bleibt die Spucke weg gespr; jemand kann vor Überraschung nichts sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spucke — wem »die Spucke wegbleibt«, der ist sprachlos …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Spucke — Spuckef 1.Speichel.FußtaufdemIntensivum»spucken«zu»speien«.1700ff. 2.pfui,Spucke!:AusdruckdesWiderwillens,derVerachtung.Seitdem19.Jh. 3.wieSpuckeundAscheaussehen=bleich,fahlaussehen.1950ff,Ruhrgebiet.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Spucke — spucken: Das zuerst im 16. Jh. im Ostmitteld. bezeugte Verb hat im neueren Sprachgebrauch das alte ↑ speien verdrängt, zu dessen großer Sippe es, wohl als Intensivbildung, gehört. – Abl.: Spucke ugs. für »Speichel« (18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spucke, die — Die Spucke, plur. car. im gemeinen Leben, besonders Nieder Deutschlandes, der Speichel. Siehe das folgende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1314671 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”