Spätschriften des Alten Testaments
- Spätschriften des Alten Testaments
-
Spätschriften des Alten Testaments ist ein neutraler Überbegriff für Schriften, die in verschiedenen christlichen Konfessionen unter verschiedenen Namen zum Alten Testament gezählt werden, jedoch nicht Teil des hebräischen Tanach sind.
Der Umfang des Alten Testaments unterscheidet sich in den christlichen Konfessionen: Die katholische und die orthodoxen Kirchen folgten mit ihrem Kanon der Septuaginta, während Martin Luther seiner Bibelübersetzung den hebräischen Tanach zugrunde legte. In der katholischen Kirche werden die zusätzlich im Kanon enthaltenen Schriften als deuterokanonisch bezeichnet. Die protestantischen Kirchen rechnen alle Schriften den Apokryphen zu, die katholische Kirche bezeichnet einen Teil als solche.
Die Ostkirche betrachtet im allgemeinen auch 3. Esra, 3. Makkabäer und den 151. Psalm als voll kanonisch; 4. Makkabäer erscheint oft als Anhang in den Bibeln, 4. Esra nur teilweise und nur in den slawischen Kirchen. Ähnlich wie es in der lateinischen Kirche vor dem Konzil von Trient der Fall war, gibt es aber in der Ostkirche bis heute keine abschließende oder allgemeinverbindliche Festlegung des Kanons. Die dem orthodoxen Kanon zugerechneten, im hebräischen Kanon nicht enthaltenen Schriften werden Anaginoskomena genannt.
Stellung zum Kanon |
Katholisch |
Evangelisch |
Östlich-Orthodoxe Tradition |
Im Kanon enthalten |
deuterokanonische Schriften
|
|
Anaginoskomena
- Judith
- Tobit
- Baruch
- Jesus Sirach
- Buch der Weisheit
- 1. Makkabäer
- 2. Makkabäer
- 3. Makkabäer
- Zusätze zum Buch Daniel
- Zusätze zum Buch Ester
- 3. Esra
|
nicht enthalten |
Apokryphen
|
Apokryphen
in Ausgaben „mit Apokryphen“ abgedruckt
- Buch Judit
- Buch Tobit (nach Luther 'Tobias')
- Buch Baruch
- Jesus Sirach
- Weisheit Salomos
- 1. Makkabäer
- 2. Makkabäer
- Zusätze zum Buch Daniel
- Zusätze zum Buch Ester
- Gebet des Manasse
nie enthalten
- 3. Esra
- 3. Makkabäer
- 4. Makkabäer
- Psalmen Salomos
- weitere
|
|
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 … Deutsch Wikipedia
Liste der im Neuen Testament erwähnten Figuren des Alten Testaments — Diese Liste umfasst Personen des Tanach und der Spätschriften des Alten Testaments, die im Neuen Testament erwähnt werden. Aaron Abraham Abel Adam und Eva Ahas Barak Beelzebul Daniel David Elija Elischa Esau Gabriel (Erzengel) Gideon Hagar Henoch … Deutsch Wikipedia
Kanon des Neuen Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 … Deutsch Wikipedia
Tobias (Sohn des Tobit) — Tobias (Hebräisch: „Der Herr ist gütig“) ist der Sohn des Tobit aus der gleichnamigen Spätschrift des Alten Testaments. Michael, Raphael und Gabriel führen Tobias (Francesco Botticini) … Deutsch Wikipedia
Edna (Frau des Raguël) — Edna (hebräisch: „Wonne, Lieblichkeit“) ist eine Nebenfigur des deuterokanonischen bzw. apokryphen Buches Tobit im Alten Testament. Edna ist die Frau des Raguël, eines Verwandten des Tobit und dessen Sohnes Tobias. Ednas Tochter Sara wird von… … Deutsch Wikipedia
Sara (Frau des Tobias) — Sara bzw. Sarah (hebräisch: „Herrin“) ist eine Hauptfigur des deuterokanonischen bzw. apokryphen Buches Tobit im Alten Testament. Sara ist die Tochter von Edna und Raguël und eine Verwandte des Tobit und dessen Sohnes Tobias. Sara wird von einem… … Deutsch Wikipedia
Bibelbücher — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… … Deutsch Wikipedia
Bücher der Bibel — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… … Deutsch Wikipedia
Luther-Bibel — Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS Die Lutherbibel ist eine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments der Bibel aus der althebräischen, der aramäischen… … Deutsch Wikipedia
Lutherübersetzung — Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS Die Lutherbibel ist eine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments der Bibel aus der althebräischen, der aramäischen… … Deutsch Wikipedia