Buch Tobit

Buch Tobit

Das Buch Tobit (nach der Vulgata; in der Lutherbibel Tobias; Abkürzung: Tob) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das wahrscheinlich um 200 vor Christus auf Aramäisch in Palästina oder der ägyptischen Diaspora verfasst wurde. Von seiner Form her kann man es als eine lehrhafte Novelle einordnen.

Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der Septuaginta und wird von Katholiken und Orthodoxen als Teil des Schriftenkanons des Alten Testaments angesehen.

Nur die griechische Übersetzung ist vollständig erhalten. Im 20. Jahrhundert wurden aber in den Qumranhöhlen auch aramäische und hebräische Fragmente entdeckt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Buch beginnt damit, dass nach einer kurzen Einleitung Tobit seine wechselvolle Lebensgeschichte erzählt. Wie beiläufig wird dabei auch erwähnt, dass er auf einer Reise nach Medien einem Gabael Geld zur Aufbewahrung übergeben hatte. Deutlich wird in der Erzählung, dass Tobit – anders als andere Israeliten – treu den Geboten Gottes und barmherzig gegenüber seinen Stammes- und Volksgenossen gelebt hat. Unter anderem begräbt er verbotenerweise ermordete Israeliten, und erleidet dafür die Verfolgung durch die Machthaber Ninives. Als er – in Konsequenz seiner Barmherzigkeit – erblindet, muss er sich die Klage seiner Frau anhören: „Wo ist denn der Lohn für deine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit? Jeder weiß, was sie dir eingebracht hat.“ (Tob 2,14c EU) Der Bericht endet mit einem Gebet um Hilfe, in dem Tobit sich nicht auf seine Gerechtigkeit beruft, sondern auch seine Schuld anerkennt.

In Ekbatana, in der Nähe des Mannes, bei dem Tobit sein Geld hinterlegt hatte, wird eine Frau, die siebenmal verheiratet war, von den Mägden ihres Vaters beschimpft, weil ein Dämon, Aschmodai, alle Ehemänner getötet hat. Kurz erwägt sie, sich selbst zu töten, doch dann wendet sie sich stattdessen im Gebet an Gott und bittet ihn, sie sterben zu lassen oder ihr sein Erbarmen zu zeigen: „Lass mich von dieser Erde scheiden […] Doch wenn es dir nicht gefällt, mich sterben zu lassen, dann blick auf mich herab, und hab Erbarmen mit mir, damit ich nicht länger solche Beschimpfungen hören muss.“ (Tob 3,13a.15e EU) Gott erhört das Gebet der beiden und sendet den Erzengel Raphael zur Hilfe.

Gerade an diesem Tag erinnert sich Tobit seines Geldes in Medien und ruft seinen Sohn Tobias, um ihn darüber zu informieren. Da er den Tod erwartet, ermahnt er seinen Sohn, Gott in den Menschen zu dienen und vor allem großzügig zu helfen, wo immer er kann: „Hast du viel, so gib reichlich von dem, was du besitzt; hast Du wenig, dann zögere nicht, auch mit dem wenigen Gutes zu tun. […] Wer aus Barmherzigkeit hilft, der bringt dem Höchsten eine Gabe dar, die ihm gefällt.“ (Tob 4,8.11 EU)

Unter Raphaels Führung, der sich in Menschengestalt als Begleiter angeboten hat, reist Tobias nach Medien, heiratet dort Sara, besiegt Aschmodai und kehrt sicher mit dem Geld seines Vaters und einem Heilmittel für dessen Blindheit zu ihm nach Ninive zurück. Tobit wird geheilt, und Saras Hochzeit mit Tobias wird sieben Tage lang fröhlich gefeiert.

Als Tobit und Tobias Raphael die Hälfte des mitgebrachten Geldes als Lohn auszahlen wollen, offenbart dieser ihnen seine wahre Identität und kehrt zu Gott zurück. Tobit singt einen Lobpreis auf den barmherzigen Gott.

Kurz vor seinem Tod ruft Tobit seinen Sohn und rät ihm Ninive zu verlassen und wieder nach Medien zu ziehen, da Ninive zerstört werden wird. Nachdem auch seine Mutter Hanna gestorben ist, bricht Tobias nach Medien auf, und lässt sich bei seinem Schwiegervater nieder. Er wird 127 Jahre alt, und kurz vor seinem Tod erfährt er noch, dass Ninive, so wie es sein Vater vorausgesagt hatte, tatsächlich zerstört wurde: „So konnte er sich noch vor seinem Tod über den Fall Ninives freuen.“ (Tob 14,15b EU)

Textüberlieferung

Bereits im 19. Jahrhundert wurde angenommen, dass es für das Buch Tobit eine semitischsprachige Vorlage gebe. Durch die Funde von Qumran konnte diese These bestätigt werden. Es fanden sich vier Manuskripte in aramäischer Sprache (4Q196-4Q199) und eine Handschrift in hebräischer Sprache (4Q200). Welche von diesen beiden Fassungen ursprünglicher ist, lässt sich kaum entscheiden. Die Herkunft des Stoffes vermutlich aus der östlichen Diaspora und einige aramaisierende syntaktische Besonderheiten im hebräischen Text sprechen insgesamt eher für ein aramäisches Original.

Der griechische Text ist in zwei Rezensionen, einer Kurz- und einer Langfassung, erhalten. Die Kurzfassung (GI) wird u. a. vom Codex Vaticanus und vom Codex Alexandrinus vertreten. Die Langfassung (GII) repräsentiert v. a. der Codex Sinaiticus. Daneben gibt es eine Mischfassung (GIII). Auch die lateinische Texttradition kennt eine kürzere (in der Vulgata) und eine längere (in der Vetus Latina) Fassung. Die Vulgata-Fassung unterscheidet sich jedoch ebenfalls von der griechischen Kurzfassung. Die Qumran-Fragmente stehen insgesamt den beiden Langfassungen näher, die damit ursprünglicher sein dürften.

Weiterhin gibt es Übersetzungen ins Arabische, Armenische, Koptische, Äthiopische und Syrische, die von der griechischen Fassung abhängig sind. Ebenso existieren mittelalterliche Übertragungen ins Hebräische und Aramäische, die keinerlei Bezug zu den alten Texten aus Qumran erkennen lassen.

Bearbeitungen

Der Stoffkreis um Tobias wurde in der Folge immer wieder aufgenommen und war beispielsweise im 16. Jahrhundert ein beliebtes Dramenmotiv.

  • Georg Gotthart: Laeben deß frommen vnnd Goettsfoerchtigen Tobiæ (Tobias), 1617 in Solothurn aufgeführt, 1619 in Augsburg gedruckt.
  • Nach Musik von Georg Friedrich Händel und einem neuen Libretto stellte John Christopher Smith ein Oratorium Tobit (1764?) zusammen.
  • 1775 schrieb Joseph Haydn für Wien das zu seiner Zeit hochberühmte Oratorium Il ritorno di Tobia auf ein Libretto von Gian Gastone Boccherini, dem Bruder des Komponisten und Cellisten Luigi Boccherini.

Literatur

  • Beate Ego: Buch Tobit. In: Werner Georg Kümmel, Hermann Lichtenberger (Hrsg.): Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Bd. 2: Unterweisung in erzählender Form. Gütersloh 1973–1999, S. 871–1007.
  • Joseph A. Fitzmyer: Tobit (Commentaries on Early Jewish Literature). Berlin u.a.: de Gruyter 2003. ISBN 3-11-017574-6
  • Michaela Hallermayer: Text und Überlieferung des Buches Tobit (Deuterocanonical and cognate literature studies 3). Berlin u.a.: de Gruyter 2008. ISBN 978-3-11-019496-8
  • Robert Hanhart: Text und Textgeschichte des Buches Tobit. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3,139 / Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens 17. Göttingen 1984. ISBN 3-525-82421-1
  • Helen Schüngel-Straumann: Tobit. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT), Freiburg im Breisgau 2000. ISBN 3-451-26819-1
  • Stuart Weeks u.a. (Hrsg.): The book of Tobit: Texts from the Principal Ancient and Medieval Traditions, with Synopsis, Concordances, and Annotated Texts in Aramaic, Hebrew, Greek, Latin, and Syriac (Fontes et subsidia ad Bibliam pertinentes 3). Berlin; New York 2004. ISBN 3-11-017676-9

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Book of Tobit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tobit — kann Folgendes bedeuten: Tobit ist ein Buch des Alten Testaments, siehe: Buch Tobit. Die Tobit Software AG ist eine Firma mit Sitz in Ahaus, die vor allem Software zur Optimierung des innerbetrieblichen Informationsflusses vertreibt. Das Tobit… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Tobias — Tobias und der Erzengel Raphael (von Filippino Lippi) Das Buch Tobit (nach der Vulgata; in der Lutherbibel Tobias; Abkürzung: Tob) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das wahrscheinlich um 200 vor Christus auf …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Esther — Ester Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch, das in beiden heiligen Schriftsammlungen, der hebräischen Bibel und dem christlichen Alten Testament, enthalten ist. Das Buch Esther ist eine der fünf Festrollen (Megillot) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Richter — Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Alten Testaments der Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 21 Kapitel unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die Richter 3 Der deuteronomistische Rahmen 4 Gliederung des Buches der Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Ruth — Das Buch Rut bzw. Ruth ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in vier Kapitel unterteilt. In der Überlieferung wird es als Anhang des Buches der Richter betrachtet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Judith — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Nehemia — Das Buch Nehemia ist ein Geschichtsbuch im Alten Testament. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Autor 3 Informationen 4 Sonstiges 5 Siehe auch 6 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • TOBIT, BOOK OF — TOBIT, BOOK OF, one of the books of the apocrypha included in the Septuagint and Vulgate in the canon. It is the story of Tobit, an honest, upright man of the tribe of Naphtali, who observed the precepts and was exiled to Assyria by Shalmaneser… …   Encyclopedia of Judaism

  • Buch Baruch — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”