St.-Georgs-Kirche (Kleinbottwar)

St.-Georgs-Kirche (Kleinbottwar)
St. Georgskirche in Kleinbottwar

Die St. Georgskirche in Kleinbottwar, einem Stadtteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist ein historisches Kirchengebäude, dessen Ursprünge im späten 15. Jahrhundert liegen. Das Gebäude diente insbesondere als Grablege der Herren von Plieningen und nach 1649 bis etwa 1740 auch deren Nachfolger, der Herren von Gaisberg. Die 1913 beschädigte und darauf verschlossene Gruft konnte in den späten 1990er Jahren freigelegt und dokumentiert werden.

Geschichte

Im 14. Jahrhundert gab es in Kleinbottwar eine Georgskapelle als Filiale der Kirche St. Martin in Steinheim an der Murr. Auf Veranlassung der Herren von Plieningen, die ihren Sitz auf der Burg Schaubeck hatten und im Umland begütert waren, wurde ab 1491 anstelle der kleinen Kapelle die St. Georgskirche erbaut. Die Kirche war insbesondere als Grablege der Herren von Plieningen gedacht, so dass man unter dem Chor eine Gruft anlegte. Die Gemeinde in Kleinbottwar wurde 1499 kirchlich selbständig. Im Jahr 1500 war die Kirche wohl vollendet und wurde durch Johannes von Plieningen geweiht.

In der Folgezeit haben die Plieninger die Georgskirche reich ausgestattet. Der bedeutendste Kunstschatz der Kirche ist der spätgotische Schnitzaltar um 1510/20, in dessen Mittelschrein eine Marienfigur links vom Kirchenpatron Georg und rechts von St. Ägidius flankiert wird. Georg ist als Ritter in Uniform dargestellt und hat das Plieninger Wappen zu seinen Füßen. Die Ausstattung aus der Zeit des Kirchenbaus wird durch ein reich geschmücktes Sakramentshaus sowie einen Taufstein um 1500 ergänzt. Die Kirche wies einst auch historische Glasmalereien (Stifterscheiben) in den Chorfenstern auf, die jedoch 1838 durch helle Verglasung ersetzt wurden und danach lange als verschollen galten, bis mehrere der Scheiben in den 1980er Jahren im Germanischen Museum Nürnberg und in Schloss Lichtenstein wiederentdeckt wurden.

Die Kirche wurde rund 150 Jahre als Grablege der Herren von Plieningen genutzt, danach für weitere rund 100 Jahre bis etwa 1740 noch als Grablege der Herren von Gaisberg, die 1649 durch Heirat an das Erbe der Plieninger gelangt waren. Zu Kunstschätzen der Kirche zählen mehrere historische Plieninger-Grabmale aus dem 16. Jahrhundert. Ein zweiteiliges Epitaph an der Chornordwand wurde um 1530 von Michael Lang aus Heilbronn geschaffen. Das Grabmal neben dem Altar, das zwei Plieninger-Brüder in Rüstung zeigt, stammt wie das an der Südwand des Kirchenschiffs von Jeremias Schwartz aus Leonberg aus der Zeit um 1600. Der Treppenturm der Kirche wurde als Zugang zur Patronatsloge für die nach der Reformation katholisch gebliebene Stifterfamilie erbaut. Die Kanzel wurde 1617 von Melchior Gockheler gefertigt.

Die Bestattungen der Adeligen erfolgten nicht nur in der Familiengruft unter dem Chor, sondern auch in jeweils für eine Person angelegten kleinen, von Steinplatten abgedeckten Backsteingewölben im gesamten Boden der Kirche. Auch die Gruft unter dem Chor war zunächst nur lose mit Steinplatten gedeckt, bis man im Jahr 1913 den Chor umgestaltete. Bei den Baumaßnahmen nahm man wenig Rücksicht auf die historische Gruft, die teils mit Schutt verfüllt wurde und nach der Erhöhung des Chores durch weitere Steinplatten und eine Betonschicht nicht mehr zugänglich war. Bei Sanierungsarbeiten in den späten 1990er Jahren war die nur 7,5 Quadratmeter große Gruft kurzzeitig wieder teilweise zugänglich, so dass Teile des Bauschutts von 1913 entfernt und der Zustand des Gruftraumes dokumentiert werden konnte. Das Denkmalamt erlaubte jedoch nur die Untersuchung etwa eines Drittels der Gruft. Da diese wohl immer wieder bis in die jüngste Zeit unter Wasser stand und man auch bei den Arbeiten 1913 für Unordnung gesorgt hatte, wurden lediglich ungeordnete Überreste von Toten und Särgen vorgefunden, die zumeist in getrocknetem Schlamm eingebettet waren. Zu den interessantesten Funden zählen ein menschlicher Schädel mit den Spuren eines verheilten Säbelhiebes sowie Überreste alter Sargsträuße aus Perlen- und Drahtgebinden. Aus einigen Sargteilen konnte man Aussagen über die Bemalung der Särge mit Kasein treffen. Im Mauerwerk der Gruft geben Steinformationen Anlass zu Spekulationen über eine vermauerte zweite, über eine Treppe erreichbare Gruft. Zu deren Erforschung wurden jedoch nur zwei Sondierungsbohrungen erlaubt, die ergebnislos blieben. Die Gruft wurde anschließend wieder verschlossen, ihre vollständige Erforschung steht noch aus.

Literatur

  • Hans Dietl: Die St. Georgskirche in Kleinbottwar. In: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal, Nr. 8, 1999
  • Hans Dietl: Die St. Georgskirche in Kleinbottwar – Flügelaltar von Johannes Leinberger (1505), in: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal Band 11, Seite 24–27

Weblinks

48.981079.289766

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinbottwar — Stadt Steinheim an der Murr Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Plieningen — (* 1454; † 1506), der in einigen Quellen auch als Johann von Pleningen erwähnt wird, stammte aus der edelfreien Familie der Herren von Plieningen und war Doktor des römischen Rechts, Generalvikar des Bischofs von Worms und Freund des Humanisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leinberger — Hans Leinberger: Christus im Elend , um 1525, (Bode Museum, Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Plieningen — Johannes von Plieningen (* 1454; † 1506), der in einigen Quellen auch als Johann von Pleningen erwähnt wird, stammte aus der edelfreien Familie der Herren von Plieningen und war Doktor des römischen Rechts, Generalvikar des Bischofs von Worms und …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Plieningen — Wappen des Geschlechts Plieningen aus Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Plieningen waren eine edelfreie bzw. niederadlige Familie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, (ursprünglich) aus Plieningen stammend. Zu unterscheiden ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Plieningen — (* 24. April 1453 vermutlich in Dillingen an der Donau; † 26. Februar 1520 in Augsburg) war Angehöriger der Herren von Plieningen, Doktor im Zivilrecht, gelehrter Rat, Ritter und Humanist. Dietrich wurde als Sohn des Plieningers Dietrich des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”