Hans Leinberger

Hans Leinberger
Hans Leinberger: "Christus im Elend", um 1525, (Bode-Museum, Berlin)
Hans Leinberger: "Hl. Anna Selbdritt", um 1510, Lindenholz mit Resten älterer Fassung, Bayerisches Nationalmuseum, München
Hans Leinberger: "Maria mit Kind", um 1515, Lindenholz mit Resten der urspr. Farbfassung, Bayerisches Nationalmuseum, München
Hans Leinberger: "Hl. Jakobus oder Jodokus", um 1525, Lindenholz, Bayerisches Nationalmuseum, München

Hans Leinberger, auch Lemberger (* um 1475/1480; † 1531 oder wenig später) war ein Bildhauer der Spätgotik in Altbayern und einer der bedeutendsten Plastiker und Bildschnitzer seiner Zeit. Leinberger arbeitete in Holz, Metall und Stein.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Lebensweg

Über Geburtsort und künstlerische Herkunft ist – entgegen jüngerer Forschungsmeinung – nichts bekannt, und auch nach seiner Ansiedlung in Landshut um 1510 (Erstnennung) liegen nur wenige Dokumente über Leinbergers künstlerisches Wirken vor. Selbst der genaue Werkstattstandort ist in den letzten Jahren des Schaffens unbekannt.

Seit 1516 entstanden Arbeiten für Herzog Ludwig X., der seit jener Zeit in Landshut als Mitregent Herzog Wilhelms IV. in Niederbayern residierte. Soldzahlungen 1529/30 deuten auf eine Stellung vergleichbar einem Hofkünstler hin.

Eventuell ist Hans Leinberger oder „Lemberger“ ein Bruder des Malers und Grafikers Georg Lemberger.

Zu dem am Oberrhein (Breisach) tätigen Bildschnitzer H.L. (Meister H.L.), der sich auch als Grafiker betätigt hat, bestehen – wie bereits Theodor Demmler 1914 erkannte – keine künstlerischen Beziehungen.

Schaffen

Leinbergers Ruhm ist heute vor allem mit dem 1514 vollendeten Hochaltar des Kastulusmünsters in Moosburg an der Isar verknüpft, dem größten erhaltenen Altarretabel Altbayerns, das freilich im späten 18. Jahrhundert eine durchgreifende Umgestaltung des Landshuter Bildhauers Christian Jorhan d. Ä. erfahren hat. Erstmals setzt Leinberger hier das Bildkonzept der Lukasmadonna – ein gemaltes Halbfigurenbild der Gottesmutter mit Kind, welches der Evangelist Lukas geschaffen haben soll – ins Dreidimensionale und Ganzfigurige um und bildet zugleich im Rückgriff auf die Kunst des Schönen Stils eine Bildsprache von unvergleichlicher Wirkungsmacht aus.

Zufolge des inschriftlich 1513 datierten Anna-Selbdritt-Reliefs in der Kirche St. Johann im Gnadenthal des Gnadenthalklosters in Ingolstadt muss der Bildhauer zu jener Zeit ein umfangreiches Auftragsvolumen bewältigt haben. Die Betrauung mit der Bronzestatue des Grafen Albrecht IV. von Habsburg am Grabmal Kaiser Maximilians in der Innsbrucker Hofkirche im Jahr 1514 – die Zeichnung lieferte Albrecht Dürer – lässt das hohe Ansehen des Künstlers ermessen. Mit der ehemaligen Rosenkranzmadonna von St. Martin in Landshut (um 1516/18?) und der Sitzfigur eines hl. Jodok für die zweite Pfarrkirche der Stadt (um 1525?; heute: München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 15/114) erreicht Leinberger um die Wende des dritten Jahrzehnts den Höhepunkt seines Schaffens. Die Altarfiguren des ehemaligen Hochaltars der Liebfrauenkirche in Polling - nur die thronende Muttergottes (Kloster Polling) und der Schmerzensmann (Weilheim, Stadtmuseum, Inv.-Nr. B 165) blieben erhalten - sind die letzten archivalisch bezeugten Arbeiten des Bildhauers.

Leinbergers Werk übte einen bis heute erst ansatzweise aufgearbeiteten Einfluss auf die Zeitgenossen aus. Im östlichen Bayern entfaltete der sog. Meister der Altöttinger Türen in seiner Nachfolge eine rege Werkstatttätigkeit. Über Jahrzehnte hinweg schöpfte der Bildhauer Peter Dell d. Ä., ein Lehrling Tilman Riemenschneiders, aus den in Landshut gewonnenen Eindrücken.

Weitere Werke

  • Berlin, Skulpturensammlung – Staatliche Museen preußischer Kulturbesitz (Bode-Museum): „Bronzemadonna“ (Inv.-Nr. 381); Christus im Elend (Inv.-Nr. 8347); Kreuzabnahme und Beweinung Christi (Inv.-Nrn. 5941 u. M 63); Taufe Christi im Jordan (Inv.-Nr. 3026)
  • Furth b. Landshut, kath. Pfarrkirche St. Sebastian: Muttergottes mit Kind
  • Landshut, kath. Pfarrkirche St. Nikola: Christus in der Rast
  • München, Bayerisches Nationalmuseum: Kreuzigung Christi (Inv.-Nr. R 171); hl. Maria Magdalena (Inv.-Nr. 13/303); thronende Muttergottes mit Kind (Inv.-Nr. 24/311); trauernde Maria (Inv.-Nr. MA 4241)
  • Regensburg, Stiftspfarrkirche St. Kassian: Schöne Maria
  • Steinheim a.d. Murr-Kleinbottwar, St.-Georgs-Kirche: Flügelaltar
  • Schloss Ambras bei Innsbruck, Kunst- und Wunderkammer: Tödlein
  • Straubing, Friedhof St. Peter, Agnes-Bernauer-Kapelle: Epitaph des Johann Walkheimer († 1529)

Literatur

  • Georg Lill: Hans Leinberger. Der Bildschnitzer von Landshut. Welt und Umwelt des Künstlers. F. Bruckmann, München 1942
  • Hans Thoma: Hans Leinberger. Seine Stadt, seine Zeit, sein Werk. Friedrich Pustet, Regensburg 1979, ISBN 3-7917-0578-4
  • Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß & ihre Zeitgenossen. Beck, 3. Auflage, München 1996, ISBN 3-406-09455-4, besonders S. 211-226 u. 368-373 (deutsche Ausgabe von The Limewood Sculpture of Renaissance Germany, 1980)
  • Heinz Dollinger: Hans Leinbergers (untergegangene) St. Georgs-Silberschilde und sein druckgrafisches Werk. In: Oberbayerisches Archiv, ISSN 0342-1686, Bd. 129, München 2005, S. 189-362
  • Rainer Kahsnitz: Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. Aufnahmen von Achim Bunz. Hirmer, München 2005, ISBN 3-7774-2625-3
  • Heinz Dollinger: Hans Leinberger und die Herren von Plieningen. Hans Leinbergers Kleinbottwarer Altar von 1505. Sonderdruck aus: Alt und Jung Metten, ISSN 0949-8869, 72. Jahrgang, Metten 2006
  • Um Leinberger. Schüler und Zeitgenossen. Museen der Stadt Landshut, Landshut 2007, ISBN 978-3-924943-50-9
  • Hans Dietl: "Die St.-Georgs-Kirche in Kleinbottwar - Meister des Altars: Hans Leinberger:" In (Hrsg.) Historischer Verein Bottwartal e.V.: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal Bd. 11, Großbottwar 2008, ISSN 0948-1532.

Weblinks

 Commons: Hans Leinberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Leinberger — (1480 1531) fue un escultor bávaro, que vivió en la actual Alemania. Fue uno de los más grandes de su época. Trabajo en madera, piedra y metal; se caracteriza por un lenguaje suave y poderoso. Enlaces externos Wikimedia Commons alberga contenido… …   Wikipedia Español

  • Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut — Schultyp Gymnasium Gründung ursprünglich 1833 Ort Landshut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Leinberger-Gymnasium (Landshut) — Hans Leinberger Gymnasium Landshut Schulform Gymnasium Gründung ursprünglich 1833 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Stethaimer — (* um 1400; † um 1460/61) war ein deutscher Architekt und Steinmetz. In der älteren architekturgeschichtlichen Literatur wird er fälschlich mit dem bedeutenden Hans von Burghausen identifiziert, der früher mit dem Namen Hans Stethaimer (der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leinberger — ist der Familienname folgender Personen: Hans Leinberger (zwischen 1475 und 1480–1531), deutscher Bildhauer, Baumeister und Architekt Ludwig Leinberger (1903–1943), deutscher Fußballspieler Christian Leinberger (1706 1770), deutscher Maler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Carossa-Gymnasium Landshut — Schulform Gymnasium Gründung 1629 Ort Landshut Land Bayern Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hans J. Pongratz — (* 1957) ist ein deutscher Soziologe. Seit September 2010 forscht er am arbeits und industriesoziologischen Forschungsinstitut ISF München. Zusammen mit Gerd Günter Voß hat er den Begriff des Arbeitskraftunternehmers geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Leinberger — Leinberger,   Hans, Bildhauer, * Landshut (?) zwischen 1480 und 1485, ✝ ebenda nach 1530; 1510/30 in Landshut nachweisbar. Der Donauschule nahe stehend, erfüllte Leinberger seine Figuren mit leidenschaftlichem Pathos und kraftvollem Ausdruck im… …   Universal-Lexikon

  • Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893) — Hans Schmidt (* 29. Dezember 1893 in Fürth; † 31. Januar 1971), genannt „Bumbes“ (seltener: „Bumbas“), war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Er gewann insgesamt acht Deutsche Meistertitel. Viermal als Spieler (1914, 1924, 1925, 1927) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Bruneck — oder auch Johannes von Bruneck[1] (it. Giovanni di Brunico[2] war ein Südtiroler Maler, der wohl von 1390 bis nach 1440 tätig war. Sein Name blieb erhalten durch eine Inschrift an Fresken, die einer seiner Schüler 1441 in der Jakobskirche in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”