St.-Liborius-Medaille für Einheit und Frieden
- St.-Liborius-Medaille für Einheit und Frieden
-
Die St. Liborius-Medaille für Einheit und Frieden wurde im Jahr 1977 vom Erzbischof von Paderborn Johannes Joachim Degenhardt im Vorfeld der ersten direkten Wahlen zum Europäischen Parlament gestiftet.
Die Medaille wird alle fünf Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf christlicher Grundlage um die friedliche Einheit Europas verdient gemacht haben.
Bisherige Preisträger sind:
- Leo Tindemans, ehem. Ministerpräsident des Königreiches Belgien (1977),
- Jan Kardinal Willebrands, ehem. Präsident des Sekretariates für die Einheit der Christen (1982),
- Pierre Pflimlin, ehem. Präsident des Europäischen Parlaments (1986),
- Csilla von Boeselager, Gründerin des Ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes (1992),
- Wladyslaw Bartoszewski (1997), Außenminister der Republik Polen
- Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. der Bundesrepublik Deutschland. (1999 - abweichend vom Fünf-Jahres-Rhythmus)
- Erzherzog Otto von Habsburg (2002)
- Jean-Claude Juncker (2007)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liborius von Le Mans — Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Liborius (4./5. Jahrhundert) war ein spätantiker Bischof von Le Mans und Heiliger (Todestag: 23. Juli … Deutsch Wikipedia
Liborius — thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Liborius (4./5. Jahrhundert) war ein spätantiker Bischof von Le Mans und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli,… … Deutsch Wikipedia
Kanzler der Einheit — Helmut Kohl (1987) Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher CDU Politiker. Er war von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Lande … Deutsch Wikipedia
Helmut Josef Michael Kohl — Helmut Kohl (1987) Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher CDU Politiker. Er war von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Lande … Deutsch Wikipedia
Pflimlin — Pierre Pflimlin (Mitte) 1983 in Rhöndorf Pierre Eugène Jean Pflimlin (* 5. Februar 1907 in Roubaix, Französisch Flandern; † 27. Juni 2000 in Straßburg) war Jurist und französischer Politik … Deutsch Wikipedia
Pierre Pflimlin — Pierre Eugène Jean Pflimlin (* 5. Februar 1907 in Roubaix, Département Nord; † 27. Juni 2000 in Straßburg) war ein französischer Jurist und Politiker des christdemokratischen MRP. Unter anderem bekleidet … Deutsch Wikipedia
Helmut Kohl — Ministerpräsident Helmut Kohl auf dem CDU Bundesparteitag 1973, auf dem er zum Vorsitzenden gewählt wurde … Deutsch Wikipedia
Otto von Habsburg — (2004) Otto von Habsburg – in Österreich amtlich Otto Habsburg Lothringen, kurz meist Otto Habsburg – (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax; † 4. Juli 2011 in Pöcking[1]) war ein österreichisch … Deutsch Wikipedia
Otto Habsburg — Otto von Habsburg 2004 Das Kleine Wappen von Habsburg, Österreich und Lothringen Otto von Habsburg … Deutsch Wikipedia
Otto Habsburg-Lothringen — Otto von Habsburg 2004 Das Kleine Wappen von Habsburg, Österreich und Lothringen Otto von Habsburg … Deutsch Wikipedia