St. Johann (Lemgo)

St. Johann (Lemgo)
St. Johann zu Lemgo

St. Johann ist eine evangelisch-reformierte Pfarrkirche in der Lemgoer Innenstadt. Die Geschichte dieses Kirchbaus lässt sich bis etwa auf das Jahr 780 datieren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kirchbau reicht mit seiner Geschichte bis in das Jahr 780 und dürfte die Keimzelle der heutigen Stadt Lemgo sein. Die Gründung von Lemgo fällt damit in die Zeit Karl des Großen. Erwiesen wurde dies durch die Bestimmung des Alters eines kleinen Knochenstücks auf dem Friedhof von St. Johann mittels der Radiokarbonmethode.[1]

In der Nähe des ehemaligen Johannistores lag das Franziskanerkloster mit seiner Kirche, auch Brüderkloster[2] genannt.

Das Kloster war an der Stelle eines Hofes gegründet worden, den der Knappe Johann von Molenbeck im Jahre 1463 den Franziskaner-Observanten in Hamm zur Verfügung gestellt hatte. Der Neugründung war infolge der Reformation keine lange Lebensdauer beschieden.

Baugeschichte und Baustil

Stumpfer Turm

Die Kirche wurde nach der Zerstörung der Kirche St. Johannis extra muros[2] („St. Johann vor den Stadtmauern“) im Jahre 1638 der Johannisgemeinde überlassen. Der Stumpfe Turm zeugt von der alten Kirche.

Hauptartikel: Stumpfer Turm

Die Kirche ist im Innern wie Äußern öfter verändert worden. Wie sie zur Klosterzeit aussah, ist nicht bekannt. Im Innern ist keine Spur der ehemaligen Ausstattung erhalten. Aus einem Stich Lemgos von Lennep (1664) ist zu ersehen, dass die Kirche damals ein Satteldach und einen Dachreiter mit schlanker Spitze hatte. Das Walmdach und der Dachreiter mit Zwiebelspitze stammen von der durchgreifenden Erneuerung der Kirche unter Pastor Pothmann im Jahre 1799. Damals wurde auch der Giebel mit der Uhr hinzugefügt.

Nach Art der meisten Klosterkirchen ist die Brüderkirche nur auf einer Längsseite von Fenstern durchbrochen, was dem Innern ein gleichmäßig warmes Licht gibt.

Ausstattung

Innenansicht

Weit vorspringende Emporen umgeben den Raum auf drei Seiten, von gedrehten Säulen getragen. Die Brüstung zeigt zierliches Schnitzwerk im Geschmack der Barockzeit. Diese Innenausstattung stammt aus dem Jahre 1684. Die Zahl steht auf dem in der Mitte angebrachten Wappen des Grafen Casimir zur Lippe-Brake.

Auch die Kanzel stammt aus jener Zeit. Es ist eine Schenkung, wie die Inschrift und das prächtig geschnitzte Wappen der edlen Stifterin zeigen:

„Die Wohlgebohrne Frauwe Dorothea Christina De Wreden gebohrne Von Exterde hat diese Cantzel zum Andenken ihrer eintzigen zu dieser Kirche begrabenen Tochter Theodore Hermine de Wreden verehrt. 1683“.[2]

Die zweite Orgel ist im Jahre 1919 durch eine neue ausgetauscht worden.

Der Dachreiter verfügt nur über eine kleine Uhrglocke aus Gussstahl (Bochumer Verein) im Ton b2, die vom Bochumer Verein gegossen wurde und die Nachfolgerin einer mittelalterlichen Glocke ist. Im Stumpfen Turm hängen die beiden Läuteglocken, von denen die kleinere, 1398 gegossene Glocke die älteste datierte Glocke in Lippe ist.

Gottesdienst

An Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr feiert die Gemeinde den Predigtgottesdienst in der Kirche.

Einzelnachweise

  1. Karl der Große als möglicher Urvater von Lemgo, Artikel in der Lippischen Landeszeitung vom 19. November 2009 [1]
  2. a b c Karl Meier-Lemgo: Geschichte der Stadt Lemgo. Wagener, 2. Aufl., Lemgo 1962, 56–57.

Weblinks

 Commons: St. Johann (Lemgo) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.0280833333338.8947777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Hermann Fürstenau — (* Mai 1688 in Herford, Westfalen; † 7. April 1756 in Rinteln, Niedersachsen) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Müchler — Johann Georg Philipp Müchler (* 23. September 1724 in Drechow in Schwedisch Pommern; † 9. August 1819[1] in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Übersetzer. Georg Müchler studierte an der Universität Greifswald. Er war anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Bechtold — (* 27. Juli 1732 in Darmstadt; † 15. Oktober 1805 in Gießen) war ein deutscher Philosoph, Literaturwissenschaftler, Rhetoriker und evangelischer Theologe. Leben Der Sohn eines Proviantkommissars hatte das Pädagogium seiner Heimatstadt besucht und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cothmann — (* 1588 in Lemgo; † 1661 in Güstrow) war ein deutscher Jurist und Diplomat. Leben Cothmann war der Sohn des Bürgermeisters von Lemgo, Dietrich Cothmann. Sein Bruder war der spätere mecklenburgische Kanzler Ernst Cothmann. Seine erste Schulbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Immanuel Berger — (* 27. Juli 1773 in Ruhland; † 20. Mai 1803 in Schneeberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Johann Gottfried Immanuel Berger, der am 27. Juli 1773 in Ruhland geboren wurde, war als Repetent der theologischen Fakultät der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lorenz Benzler — (* 19. Februar 1747 in Lemgo; † 3. April 1817 in Wernigerode) war ein deutscher Bibliothekar und Schriftsteller. Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo, seit 1780 Bibliotheks Kollaborator, 1783 Bibliothekar und ab 1794 gräflicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst Spitzner — ( * 27. April 1731 in Oberalbertsdorf; † 31. August 1805 in Trebitz) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Kleuker — (* 24. Oktober 1749 in Osterode, Deutschland; † 1. Juni 1827 in Kiel, Deutschland) war ein evangelischer Pfarrer und Professor der Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Positionen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dietrich Winckler — (auch: Johann Dieterich Winkler; * 27. Dezember 1711 in Hamburg; † 5. April 1784 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”