- St. Nikolaus (Übersee)
-
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Übersee ist ein Gotteshaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der Neogotik errichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Pfarrkirche St. Nikolaus wurde 1902–1904 nach Plänen des Münchner Architekten Joseph Elsner im neugotischen Stil während der Amtszeit von Pfarrer Kaspar Kreitlhuber errichtet. Nach der Grundsteinlegung am 15. August 1902 erfolgte am 25. September 1904 die Einweihung durch den Münchner Erzbischof Franz Joseph von Stein.
Der stattliche Kirchenbau wurde als eines der letzten Gotteshäuser Bayerns im neogotischen Stil errichtet. Die den Historismus ablehnende Zeit nach der Mitte des 20. Jahrhunderts konnte der Bau unbeschadet überstehen und wurde deshalb wegen der einheitlichen, originalen Ausstattung in die Denkmalschutzliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege aufgenommen.
Wegen ihrer Größe wird die Kirche auch als “Dom des Achentales” bezeichnet.
Ausstattung
- Der Hochaltar stellt den Hl. Nikolaus als Patron der bedürftigen Familie, sowie die Figuren des Hl. Erzengels Michael und des Hl. Georg und im Gesprenge eine Kreuzigungsgruppe dar. Er wurde 1905 nach Entwürfen von Joseph Elsner vom Münchner Bildhauer Josef Auer ausgeführt und vom Freiherren Theodor von Cramer-Klett aus Hohenauschau gestiftet.
- Die Seitenaltäre sind wiederum ein Gemeinschaftswerk von Joseph Elsner und Josef Auer.
- Der linke Seitenaltar stellt Mutter Anna mit Maria und dem Jesuskind dar. Er wird geschmückt von den Figuren Hl. Joachim und Hl. Joseph sowie Gottvater und Heiliggeisttaube. Im Gesprenge die Hll. Barbara, Elisabeth und Katharina.
- Der rechte Seitenaltar stellt Maria mit dem Jesuskind Maria dar. Seitlich die Figuren der Hll. Florian und Sebastian, im Gesprenge die Hll. Stephanus, König Ludwig und Laurentius.
- Der neogotische Altar der Werktagskapelle mit der der Figur der Schmerzhaften Muttergottes und Kruzifix sowie den Gemälden Ölbergszene, Dornenkrönung, Geißelung und Kreuztragung sowie die Kanzel mit den halbfiguralen Darstellungen der vier Evangelisten wurden aus den Münchner Werkstätten von Joseph Elsner geliefert.
- Den Volksaltar schuf 1994 der Bildhauer Franz Berger aus Übersee, die Fassung stammt vom Malermeister Christian Schweiger.
- Die 14 Kreuzwegstationen wurden 1915–1920 von Josef Auer als Halbreliefs geschnitzt.
- Die Innenausmalung erfolgte 1921–1922 durch die Münchner Waldemar Kolmsperger und Konrad Schmer. Sie ist in ihrer Farbigkeit vom Expressionismus beeinflusst.
- Die Glasfenster, die die Legende des Hl. Nikolaus und Apostelbilder darstellen, schuf der Hofglasmaler Franz Xaver Zettler aus München.
- Die Orgel mit 24 Registern und zwei Manualen erbaute 1914 die Firma Willibald Siemann aus München.
- Das Kirchengeläute besteht aus sechs Glocken mit den Namen Nikolaus, Maria, Josef, Florian, Michael und Bruder Konrad. Sie wurden 1949 in Erding gegossen. Die größte Glocke ist die St.-Nikolaus-Glocke mit 2,37 t Gewicht und 1,60 m Durchmesser. Die zweitgrößte Glocke ist die Marienglocke mit 1,16 t Gewicht und 1,30 m Durchmesser.
Baubeschreibung
Die Kirche wurde an der Stelle der Vorgängerkirche inmitten eines ummauerten Friedhofs errichtet. Es ist ein unverputzter neugotischer Ziegelbau mit sechsachsigem Langhaus und dem stark eingezogenen, niedrigeren Chor mit 5/8-Schluss. Der 75 m hohe Turm steht an der Westseite des Langhauses. Beidseitig am Langhaus befinden sich die Portale mit den Vorhallen, am Chor unten und oben Sakristei und Seitenkapelle, die querschiffartig einen kreuzförmigen Grundriss der Kirche geben. Die Kirche ist 50 m lang, 15 m breit und 18 m hoch. Die Turmhöhe beträgt 75 m.
Literatur
- Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler; Bayern IV: München und Oberbayern. Darmstadt 1990
- Die Kirchen der Pfarrei Übersee am Chiemsee. Verlag Schnell & Steiner. Regensburg 1995
Weblinks
- http://www.derchiemgauer.de/Cityguide/lkrtraunstein/Uebersee/einrichtungen.htm
- http://www.muenchner-kirchenzeitung.de/EMF074/EMF007390.asp?NewsID=8554
47.82055555555612.479444444444Koordinaten: 47° 49′ 14″ N, 12° 28′ 46″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Traunstein
- Kirchengebäude im Erzbistum München und Freising
- Nikolaikirche
- Neugotisches Kirchengebäude in Bayern
- Backsteinkirche
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Übersee (Chiemgau)
- Baudenkmal im Landkreis Traunstein
Wikimedia Foundation.