Bahnstrecke Dobronín–Polná

Bahnstrecke DobronínPolná
DobronínPolná
Sonderzug M 131 in Polná (2005)
Sonderzug M 131 in Polná (2005)
Kursbuchstrecke (DB): ČSD ex 242
Streckenlänge: 5,815 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
von Znojmo (vorm. ÖNWB)
Bahnhof, Station
0,00 Dobronín früher Polná-Štoky 480 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Kolín (vorm. ÖNWB)
3,37 Dobronín zastávka
5,82 Polná 500 m

Die Lokalbahn Polna-SteckenPolna Stadt (tschech. Místní dráha Polná-ŠtokyPolná město) war eine private Lokalbahn im heutigen Tschechien. Die Strecke führt von Dobronín nach Polná in Südböhmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 13. Juni 1903 wurde dem Bürgermeister der Stadt Polna Herrn Rudolf Sadil die Konzession zum Baue und Betriebe einer als normalspurige Localeisenbahn auszuführenden Locomotiveisenbahn von der Station Polna-Stecken der k.k. priv. Österr. Nordwestbahn zu der Stadt Polna erteilt. [1]

Am 18. November 1904 wurde die Strecke eröffnet. Den Betrieb führten die Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB) im Auftrag der Lokalbahn Polna-SteckenPolna Stadt aus. Nach deren Verstaatlichung übernahmen 1908 die k.k. österreichische Staatsbahnen kkStB die Betriebsführung. Nach dem Ersten Weltkrieg traten an Stelle der kkStB die neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD.

Am 1. Januar 1925 wurde die Lokalbahn Polna-SteckenPolna Stadt per Gesetz verstaatlicht und die Strecke wurde ins Netz der ČSD integriert.[2]

Der Reisezugverkehr wurde am 22. Mai 1982 eingestellt, Güterverkehr findet noch statt.

Lokomotiven

Auf Rechnung der Lokalbahn Polna-SteckenPolna Stadt setzte die ÖNWB zwei Lokomotiven ein, die ursprünglich von der Kuttenberger Lokalbahn stammten. Die beiden Lokomotiven besaßen die Betriebsnummern 1087K und 1088K. Die kkStB übernahm die Lokomotiven und gab ihnen die Nummern 96.05 und 06.

Literatur

  • Zdeněk Hudec u.a.: Atlas drah české republiky 2006-2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1

Einzelnachweise

  1. http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&datum=19030004&seite=00000395
  2. http://www.parliament.cz/cgi-bin/ascii/eknih/1920ns/ps/tisky/t5205_01.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokalbahn Polna-Stecken–Polna Stadt — Dobronín–Polná Sonderzug M 131 in Polná (2005) Kursbuchstrecke: ČSD 242 (1982) Streckenlänge: 5,815 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Znojmo–Kolín — Znojmo–Kolín Kursbuchstrecke (SŽDC): 225, 230, 240, 241 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Jihlava–Kutná Hora: 25 kV, 50 Hz Kutná Hora–Kolín 3 kV = Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Zweigleisigkeit: Havlíčkův …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnstrecken in Tschechien — Diese Liste führt die Kursbuchstrecken der Tschechischen Bahnen ČD auf. tschechisches Kursbuchstreckennetz Die vorangestellten Nummern entsprechen den Kursbuchnummern der tschechischen Eisenbahngesellschaft ČD. Bei Privatbahnen ist der Betreiber… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der tschechischen Kursbuchstrecken — Diese Liste führt die amtlichen Kursbuchstrecken nach der Nomenklatur des staatlichen tschechischen Eisenbahninfrastrukturunternehmens Správa železniční dopravní cesty (SŽDC) auf. tschechisches Kursbuchstreckennetz Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kamenná u Jihlavy — Kamenná …   Deutsch Wikipedia

  • Střítež u Jihlavy — Střítež …   Deutsch Wikipedia

  • Dvorce u Jihlavy — Dvorce …   Deutsch Wikipedia

  • Cejle — Cejle …   Deutsch Wikipedia

  • Rantířov — Rantířov …   Deutsch Wikipedia

  • Kostelec u Jihlavy — Kostelec …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/131994 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”