Stadtpfarrkirche St. Oswald (Traunstein)

Stadtpfarrkirche St. Oswald (Traunstein)
Kirche vom Stadtplatz aus gesehen
Frontansicht
Innenansicht der Kirche
Blick auf den Altar
Büste von Papst Benedikt XVI

Die Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein in Oberbayern ist die Primizkirche von Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die dem Heiligen Oswald geweihte Kirche wurde vermutlich im 12. Jahrhundert als eine mittelgroße spätromanische Kirche errichtet und später im gotischen Stil umgebaut. Erstmals wird sie im Jahre 1342 urkundlich erwähnt und war zu dieser Zeit Filialkirche der Pfarrei in Haslach. Die Kirche wurde von den Stadtbränden 1371, 1704 und 1851 in Mitleidenschaft gezogen. Im Kern entspricht sie aber noch der zwischen 1675 und 1690 erbauten Wandpfeilerkirche mit Emporen, deren Pläne von Kaspar Zuccalli stammen. Baumeister waren Antonio Riva und Lorenzo Sciasca, die wie Zuccalli der Graubündner Schule entstammten. Der Wiederaufbau der durch den Stadtbrand 1704 beschädigten Kirche folgte wiederum Plänen Sciascas. Der 1732 fertiggestellte Hochaltar wurde nach dem Entwurf des kurfürstlichen Hofkistlers Wenzel Mirowsky vom Münchner Bildhauer Joseph Poschenrieder gefertigt.

Erst nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es der Stadt Traunstein, mit Ministerialentschließung vom 20. Dezember 1850 den Pfarrsitz aus Haslach in die Stadt nach St. Oswald verlegen zu lassen. Der Stadtbrand von 1851 zerstörte den Dachstuhl des Turms und das Chorgewölbe. Über die Brandursache wurde viel gemutmaßt, auch ein Racheakt erzürnter Haslacher wurde nicht ausgeschlossen. Das Kircheninnere war schon 1855 wiederhergestellt. 1885 wurde der Westteil der Kirche mit dem Hauptportal und der Turm in der heutigen Form nach Plänen des königlichen Kreisbaumeisters Moritz von Horstig errichtet. Der Traunsteiner Kirchenmaler und Heimatforscher Max Fürst fertigte 1904 bis 1909 neue Fresken im spätnazarenischen Stil. Weitgehend neueren Datums sind auch Teile der Einrichtung und die neobarocke Stuckatur.

Am 8. Juli 1951 feierte Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg Ratzinger seine Primiz in St. Oswald. Bei der Renovierung 1967 wurden die vier Baldachine an den Ecken des Vorbaus abgenommen und nach der erneuerten Liturgie des II. Vatikanischen Konzils das Chorgestühl, die Kanzel und das Speisgitter entfernt.

Kirchenbau

Die Kirche mit zwiebelförmigen Turm und langem Satteldach liegt am Westende des Stadtplatzes. Sie ist der Form nach ein langer spätbarocker Wandpfeilerraum des 17. Jahrhunderts mit sieben Jochen und großen Seitenkapellen. Die Gewölbe sind mit reichen neobarocken Stuckaturen verziert. Die Einrichtung umfasst neun Altäre, davon sieben aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die übrige Einrichtung stammt überwiegend aus den Jahren 1852/55. Der mächtige 1855 wiederhergestellte Hochaltar mit dem Sockel, viersäuligem Hauptgeschoss und Seitenfiguren des Hl. Rupert und der Jungfrau Maria entspricht im Wesentlichen dem 1732 gefertigten Altar.

Orgelanlage

1856 wurde in der Kirche eine Orgel aufgestellt, die von dem Orgelbauer Adam Ehrlich erbaut worden war. Das Orgelwerk wurde mehrfach, z.T. grundlegend, umgebaut und erheblich erweitert. Angesichts der Defizite bzw. Defekte in den letzten Jahren entschloss man sich zum Bau einer neuen Orgelanlage durch die Österreichische Orgelbaufirma Pirchner (Steinach). Die Anlage wird als sog. "Papst-Benedikt-Orgel" aus einer Hauptorgel und einer Chororgel bestehen.[1]

Chororgel

Die neue Chororgel wurde 2011 eingeweiht. Das rein mechanische Instrument hat 9 klingende Register auf einem Manual, davon ein Vorabzug. Sämtliche Register sind in Bass und Diskant geteilt. Das Pedal wird über Transmissionen aus dem Manualwerk erzeugt.[2]

Manualwerk C–c4
1. Bordone
 16′
2. Principale
 8′
3. Flauto
 8′
4. Ottava
 4′
5. Flauto in VIII 4′

6. Quintadecima 2′
7. Flauto in XII (aus Nr. 8) 22/3
8. Cornetto II 
 22/3
9. Tromboncini
Pedal C–f1
10. Bordone (= Nr. 1) 16′
11. Flauto (= Nr. 3) 8′
12. Flauto in VIII (= Nr. 5) 4′

13. Quintadecima (= Nr. 6) 2′

Hauptorgel

Das Werk der neuen Hauptorgel wird in das vorhandene denkmalgeschützte, klassizistische Gehäuse der historischen Orgel von Adam Ehrlich eingefügt.

Literatur

  • Max Fürst: Geschichte der St. Oswald-Kirche in Traunstein. 1884.
  • Anton Kasenbacher: Traunstein. Chronik einer Stadt in Wort und Bild. Grabenstätt 1986.

Einzelnachweise

  1. Zur neuen Orgelanlage
  2. Nähere Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma

Weblinks

47.86966666666712.647827777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtpfarrkirche — Diese Liste führt alle Kirchen auf, welche in ihrer offiziellen Namensgebung die Bezeichnung Stadtpfarrkirche tragen. Der römisch katholische Begriff Stadtpfarrkirche entspricht etwa dem evangelischen Stadtkirche und bezeichnet Kirchen, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald-von-Northumbria-Kirche — Folgende Kirchengebäude sind dem Patrozinium des heiligen Oswald von Northumbria unterstellt: Deutschland Pfarrkirche St. Oswald (Baunach) Kapelle St. Oswald (Deggendorf) Filialkirche St. Oswald (Dürrenried) Pfarrkirche St. Oswald (Ederheim)… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswaldkirche — Folgende Kirchengebäude sind dem Patrozinium des heiligen Oswald von Northumbria unterstellt: in Deutschland Pfarrkirche St. Oswald (Baunach) Kapelle St. Oswald (Deggendorf) Filialkirche St. Oswald (Dürrenried) Pfarrkirche St. Oswald (Ederheim)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sciasca — Lorenzo Sciasca (* 1643 in Roveredo, Graubünden; † 1694 ebenda) war ein Graubündner Baumeister und Architekt des Barock. Hauptwerke Sciascas, der wie die Familie Zuccalli aus Roveredo stammte und in Bayern wirkte, sind neben dem Kloster Weyarn… …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus PP. XVI — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus XVI. — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt XVI — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Ratzinger — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Alois Ratzinger — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Kardinal Ratzinger — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”