Stadtpfeiferei

Stadtpfeiferei

Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14.-18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) zusammenschlossen; im 19. Jahrhundert wurde dieses Amt zu Stadtkapellen ausgeweitet. Deren Aufgaben lagen in der musikalische Ausgestaltung von Festlichkeiten der Stadt. In manchen Städten waren die Piffari zugleich als Türmer mit signalgebenden Aufgaben betraut.

Auch kleinere Städte wie zum Beispiel Eisenach (mit ca. 6000 Einwohnern) besaßen eine Stadtpfeiferei. Die Tradition der Stadtpfeifer erhielt sich, besonders in Mitteldeutschland, bis ins 20. Jahrhundert. Vielerorts gingen zunächst städtische Musikkapellen, dann auch städtische Orchester daraus hervor.

Die Stadtpfeifer waren zunftmäßig organisiert. Ein Meister nahm sich Gesellen und Lehrburschen, die bei ihm möglichst alle gängigen Instrumente lernen mussten. Die Stadtpfeifer spielten auf Zinken, Naturtrompeten, Posaunen, Violinen, Rauschpfeifen, Dulzianen, Pommern, Krummhörnern, Flöten und Schlagwerk.

In der Literatur sind exemplarisch zwei Zinken und drei Posaunen („Hora decima“, Vierzig Leipziger Turmsonaten von Johann Christoph Pezel) bzw. einen Zink und drei Posaunen („Vierundzwanzig Quatricinien“ von Gottfried Reiche) zu finden.

Stadtpfeifer spielten bei Verlobungen, Hochzeiten, Banketten und anderen festlichen Ereignissen, wie z. B. dem Einzug des Landesherrn in seine Stadt. Daneben bliesen sie das Zeitsignal vom Turm der Stadt, um den Bürgern, die in der Regel keine Uhr besaßen, die Zeit anzuzeigen. Auch wurden sie teils zur Kirchenmusik herangezogen. Dabei galt: normale Tage im Kirchenjahr wurden mit Posaunen und Zinken gespielt, Festtage mit Trompeten und Pauken. (Bis heute ist „mit Pauken und Trompeten“ ein Idiom für etwas Großartiges). Im Gottesdienst duplizierten die Stadtpfeifer die Singstimmen des Chores, die sogenannte Colla-parte-Begleitung.

Als besonders beeindruckend schildern Zeitzeugen den Einzug der siegreichen Truppen nach den Türkenkriegen in Wien: Abwechselnd Kantorei und Stadtpfeifer von den Dächern, dazwischen die Heeresmusik und Kanonendonner.

Siehe auch

  • Kategorie:Stadtpfeifer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinzdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Fried — Oskar Fried Oskar Fried (* 10. August 1871 in Berlin; † 5. Juli 1941 in Moskau) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfeifer — Stạdt|pfei|fer 〈m. 3; früher〉 der Musikantenzunft angehörender Musiker (bes. Zinkenist od. Oboist) mit dem Privileg, bei allen feierl. Anlässen Musik zu machen; Sy Stadtmusikant * * * Stạdt|pfei|fer, der (früher): in einer Zunft organisierter… …   Universal-Lexikon

  • Alta capella — Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14. 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) zusammenschlossen; im 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blädel — (* 18. August 1871 in Sulzbürg Neumarkt in der Oberpfalz; † 9. September 1937 in München) war ein deutscher Volkssänger und Instrumentalhumorist. Leben Hans Blädel wurde am 18. August 1871 in Sulzbürg Neumarkt in der Oberpfalz geboren. Sein Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Fried — (* 10. August 1871 in Berlin; † 5. Juli 1941 in Moskau) war ein deutscher Dirigent und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfeifer — Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14. bis 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) …   Deutsch Wikipedia

  • Wittenberge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zschopau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anneliese Zänsler — Barbara Helene Anneliese Zänsler (* 1. März 1927 in Cämmerei) ist eine deutsche Opern und Operettensängerin, Gesangspädagogin und Musikwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privat 3 Haupt und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”