Zschopau

Zschopau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Zschopau
Zschopau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zschopau hervorgehoben
50.7513.066666666667350
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Erzgebirgskreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Zschopau
Höhe: 350 m ü. NN
Fläche: 22,88 km²
Einwohner:

10.317 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 451 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 09405, 09434, 09439
Vorwahl: 03725
Kfz-Kennzeichen: ERZ
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 690
Adresse der
Stadtverwaltung:
Altmarkt 2
09405 Zschopau
Webpräsenz: www.zschopau.de
Oberbürgermeister: Klaus Baumann (CDU)
Lage der Stadt Zschopau im Erzgebirgskreis
Sachsen Amtsberg Annaberg-Buchholz Aue Auerbach (Erzgebirge) Bad Schlema Bärenstein (Erzgebirge) Bernsbach Bockau Börnichen/Erzgeb. Borstendorf Breitenbrunn/Erzgeb. Burkhardtsdorf Crottendorf Deutschneudorf Drebach Ehrenfriedersdorf Eibenstock Elterlein Erlbach-Kirchberg Gelenau/Erzgeb. Geyer Gornau/Erzgeb. Gornsdorf Großolbersdorf Großrückerswalde Grünhain-Beierfeld Grünhainichen Heidersdorf Hohndorf Hormersdorf Jahnsdorf/Erzgeb. Johanngeorgenstadt Jöhstadt Königswalde Lauter/Sa. Lengefeld Lößnitz (Erzgebirge) Lugau/Erzgeb. Marienberg Mildenau Neukirchen/Erzgeb. Niederdorf (Sachsen) Niederwürschnitz Oberwiesenthal Oelsnitz/Erzgeb. Olbernhau Pfaffroda Pobershau Pockau Raschau-Markersbach Scheibenberg Schlettau Schneeberg (Erzgebirge) Schönheide Schwarzenberg/Erzgeb. Sehmatal Seiffen/Erzgeb. Stollberg/Erzgeb. Stützengrün Tannenberg Thalheim/Erzgeb. Thermalbad Wiesenbad Thum Wolkenstein (Erzgebirge) Zöblitz Zschopau Zschorlau ZwönitzKarte
Über dieses Bild

Zschopau ist eine Große Kreisstadt im Erzgebirgskreis im Süden Sachsens. Obwohl noch 1999 der Ort Krumhermersdorf eingemeindet wurde, ist die Einwohnerzahl der Stadt fallend und lag 2007 bei etwa 10.900. In der Verwaltungsgemeinschaft Zschopau, zu der noch die Gemeinde Gornau/Erzgeb. gehört, leben 14.908 Menschen (Stand 31. Dezember 2007).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Zschopau liegt südöstlich der Stadt Chemnitz im Tal des gleichnamigen Flusses. Sie befindet sich am Übergang von den unteren Lagen zu den mittleren Lagen des Erzgebirges. Östlich der Stadt liegt das Waldhufendorf Krumhermersdorf. Vor allem der südöstliche Prallhang des Zschopauflusses ist aufgrund des steilen Reliefs kaum besiedelt. Der tiefste Punkt im Stadtgebiet befindet sich am Zschopaufluss an der Stadtgrenze zu Grünhainichen in rund 310 m ü. NN, die höchste Erhebung ist der 598 m hohe Pilzhübel südwestlich des Stadtteils Krumhermersdorf.

Stadtgliederung

Panoramaaufnahme von Zschopau im Herbst

Einwohnerentwicklung

Nachdem die Stadt bis ins 18. Jahrhundert zu den größeren sächsischen Städten gezählt hatte, waren dem Wachstum in der Zeit der Industrialisierung vor allem durch die geographische Lage der Stadt im engen Talkessel Grenzen gesetzt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann man damit, die umliegenden Hänge zu bebauen und schließlich ab 1980 mit dem Bau der Plattensiedlung „August Bebel“ für über 3000 Menschen. Nach 1990 nahm die Bevölkerung wegen hoher Arbeitslosigkeit, damit verbundener Abwanderung und sinkenden Geburtenraten, aber auch durch den Neubau von Eigenheimsiedlungen in den umliegenden Dörfern massiv ab. Damit hat Zschopau zwischen 1990 und 2006 ca. 22 % seiner Einwohner verloren.

1750 - 1950

  • 1750 – 04300
  • 1841 – 06100
  • 1871 – 07877
  • 1890 – 07441
  • 1900 – 06748
  • 1910 – 06732
  • 1925 – 07455
  • 1939 – 08854
  • 1946 – 08983

1950 bis 2002

  • 1964 – 10.286
  • 1989 – 14.757
  • 1992 – 14.028
  • 1995 – 13.449
  • 1998 – 12.849
  • 1999 – 12.563
  • 2000 – 12.364
  • 2001 – 12.185
  • 2002 – 11.939

2003 bis 2012

  • 2003 – 11.823
  • 2004 – 11.657
  • 2005 – 11.493
  • 2006 – 11.247
  • 2007 − 10.928
  • 2008 − 10.678
  • 2009 − 10.474
  • 2010 − 10.317
  • 2011 − 10.293
Quelle bis 1964: Buch „Werte unserer Heimat – Das mittlere Zschopautal“, 1977, Akademie-Verlag Berlin
Quelle 1989 bis 2006: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Geschichte

Zschopau Anfang des 17. Jahrhunderts (Stich von Frans Hogenberg)
Zschopau 1650
Fluss Zschopau in der Innenstadt
Fachwerkhaus in der Langen Straße
Blick auf Altzschopau von den Kirchentreppen
Markt, Blick zur Kirche
Johannisstraße

Entstehung der Stadt

Die Burg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zum Schutz der Furt der Salzstraße durch die Zschopau. Diese Straße überquerte von Halle und Leipzig kommend hier den Fluss um dann weiter über die damals dicht bewaldeten Höhen des Erzgebirge nach Böhmen und Prag zu führen. Im Jahre 1174 wird die Straße als „antiqua semita Bohemorum“ genannt. In diese Zeit dürfte auch die Entstehung der Stadt fallen. 1286 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als „Schapa“, 1292 die Bezeichnung Zschopaus als „civitas“. Ab 1300 gelangte die Stadt in den Besitz der Reichsministerialien von Waldenburg. Ab 1349 war sie mark-meißnisches Lehen und kam schließlich 1456 ganz in den Besitz des sächsischen Kurfürsten. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde auch in Zschopau Bergbau (insbesondere Silberbergbau) betrieben. 1494 wurde eine neue spätgotische Stadtkirche St. Martin errichtet und 1516 erstmals eine Brücke über die Zschopau erwähnt.

Zschopau nach der Reformation

Mit der Reformation 1539 wurde Zschopau eine eigenständige Parochie, eine Stadtschule wurde 1543 erstmals erwähnt. 1545 begann der Ausbau der Burganlage durch den sächsischen Kurfürsten Moritz zu einem Jagdschloss, das die Bezeichnung „Wildeck“ erhielt. Mit diesem Schritt wird man auch der zunehmenden Bedeutung von Zschopau als Stadt im Erzgebirge gerecht. Zwischen 1567 und 1588 wirkt der Philosoph und Theologe Valentin Weigel als Pfarrer vor Ort. 1612 wird Zschopau schwer von der Pest getroffen, die über 450 Menschenleben fordert. Wenige Jahre später (1632) müssen die Bewohner im Dreißigjährigen Krieg vor den Kroaten in die Wälder fliehen. 1634 wird die Stadt erneut geplündert und schließlich am 21. November zu großen Teilen niedergebrannt. Bis zum Ende des Krieges 1648 quartieren sich immer wieder Soldaten in der Stadt ein. Erst in den nachfolgenden Jahren blüht die Stadt wieder auf. Handel, Gewerbe und der Bergbau bringen Reichtum und Anerkennung. In dieser Zeit wirkt u. a. der Komponist Christian Liebe als Rektor der Lateinschule. Dieser Abschnitt wird durch den großen Stadtbrand von 1748 beendet. Bei dem Feuer am 8. Oktober, das von einem Haus unmittelbar neben der Kirche ausgeht, wird innerhalb 3 Stunden nahezu die gesamte Innenstadt zerstört. Nur das Schloss bleibt unbeschadet. Schon zwei Jahre später wird mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen, die unter Erhaltung der spätgotischen Umfassungsmauern und großer Teile des mittelalterlichen Grundrisses im Stil des Dresdner Barock als ein „eine reife Leistung sächsischer Barockbaukunst“ nach dem Entwurf des Baumeisters Siegert wieder entsteht. Die Kirche erhielt eine Orgel des Silbermann-Zeitgenossen Jacob Oertel, die bis heute nahezu unverändert erhalten ist und als drittgrößte Barockorgel Sachsens gilt. Auch die restlichen Gebäude um den Markt wurden im barocken Stil wieder errichtet. Ältere Bausubstanz findet sich heute, abgesehen vom Schloss, nur außerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Eine Kursächsische Postdistanzsäule steht am ehemaligen Chemnitzer Tor (Chemnitzer Gasse / Straße) vor den ältesten Häusern der Stadt.

Industrialisierung

Die Vorstufen der Industrialisierung begannen in Zschopau extrem zeitig. Die frühe wirtschaftliche Bedeutung der Stadt äußert sich im mehrmaligen Besuch von Zar Peter I in Zschopau. Er besichtigte die Strumpfwirkereien der Stadt und weilte mehrere Tage im „Hotel Weißes Rößgen“. 1711 und 1713 kehrt er zurück. Um 1715 entstehen erste Bleichen und 1787 wird die Woll-Krempelmaschine durch Johann Gottlieb Pfaff in Zschopau entwickelt. Mit der Ansiedlung mehrerer Bleichen und Manufakturen beginnt schon um 1800 die Industrialisierung. In den Jahren 1812 bis 1815 wurde die steinerne Brücke über die Zschopau erbaut. 1813 zogen 13.000 Mann des vereinigten österreichisch-russischen Heeres über die noch im Bau befindliche Brücke zur Völkerschlacht nach Leipzig. Zar Alexander logiert im Hotel Stadt Wien.

Durch den ursprünglich aus dem Schwäbischen stammenden Kaufmann Johann Jacob Bodemer wurden ab 1802 eine Bleiche sowie weitere Fabrikgebäude am Zschopauufer errichtet. Er stellte ab 1819 Spinnmaschinen in seiner Fabrik auf. In der Folgezeit entwickelte sich sein Unternehmen zu einem der größten Baumwollspinnereien Sachsens. In diesem Zeitraum entstanden in Zschopau mehrere größere Spinnereien. 1845 wurde in der Bodemer-Fabrik eine Fabrikschule eingerichtet. Auch in anderen Zweigen der Textilindustrie erlebt Zschopau einen enormen Aufschwung, der sich auch in einem raschen Bevölkerungswachstum niederschlug. Schon 1866 erhielt die Stadt mit dem Bau der Zschopautalbahn einen Bahnanschluss. Der Einfluss des Großunternehmers Bodemer führte dazu, dass der Bahnhof unmittelbar neben seiner Fabrik, jedoch weit abseits des Stadtzentrums angelegt wurde. Im Jahre 1869 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zschopau gegründet. Im selben Jahr erfolgte die Gründung eines Lehrerseminars an einem sonnigen Südhang der Zschopau. 1888 wurde die Bürgerschule, heute Mittelschule „Martin Andersen Nexö“, fertig gestellt. Nach 1872 war Zschopau stark von den Folgen des Gründerkrachs betroffen, der zu einer Phase der Stagnation und einer Entlassungswelle führte, die sich auch in einem deutlich Rückgang der Einwohnerzahl durch Abwanderung bemerkbar machte.

Zschopau im 20. Jahrhundert

1907 erwarb der Däne Jørgen Skafte Rasmussen eine stillgelegte Tuchfabrik im Dischautal und gründete eine Armaturenfabrik. In dieser wurde 1916 ein Dampfkraftwagen entwickelt. Auch die Fabrik Bodemer vergrößerte sich ständig weiter und beschäftigte 1925 1100 Arbeiter, in einem Werk mit 82.000 Spindeln.

1919 entwickelte der Ingenieur Hugo Ruppe einen kleinen Zweitaktmotor, der den Grundstein für die nachfolgende Motorradproduktion in Zschopau legte. 1928 war DKW die größte Motorradfabrik der Welt. Im Jahr 1932 schlossen sich die großen mitteldeutschen Autounternehmen Horch, Wanderer, Audi und DKW zur Auto Union mit vorübergehendem Sitz in Zschopau zusammen. 1936 erfolgte der Umzug ins neue Verwaltungsgebäude nach Chemnitz.

Nach 1900 hat Zschopau mehrere Stadterweiterungen erfahren. Ab 1900 erweiterte sich die Stadt vor allem nach Osten. 1918 erfolgte die Gründung einer „Gemeinnützigen Wohnungsbau-Genossenschaft“. Durch diese wurden in der Folgezeit zahlreiche Siedlungshäuser erbaut. Ab 1928 entstand im Südwesten der Stadt die „DKW-Siedlung“ als Werkssiedlung des Motorradwerkes. 1941 wurden die ersten Häuser in der „Neuen Heimat“ hoch über der Stadt erbaut. Auch der technische Fortschritt hielt in der aufblühenden Industriestadt Einzug. Die erste Telefonleitung wurde 1891 und die städtische Wasserversorgung 1893 in Betrieb genommen. Das Stadtkrankenhaus wurde 1897 eröffnet. Das unterirdische Wasserwerk wurde 1930 in Betrieb genommen.

Bei einem Bombenangriff am 19. März 1945 wurden 11 Häuser sowie die Schulturnhalle der Martin-Andersen-Nexö-Schule zerstört und 23 Menschen getötet. Bis in den April 1945 existierte zudem ein Außenlager des KZ Flossenbürg bei der Auto Union AG in Zschopau. 500 jüdische Frauen und Mädchen aus dem Lager Auschwitz mussten hier in der Rüstungswirtschaft Zwangsarbeit verrichten und wurden schließlich auf den Todesmarsch nach dem KZ Theresienstadt getrieben, bei dem sehr viele ums Leben kamen.

Gedenkstätten

Eine Grabstätte mit Gedenkstein auf dem Ortsfriedhof erinnert an fünf namentlich genannte weibliche jüdische KZ-Häftlinge, die im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden.

Neues Rathaus
Neues und Altes Rathaus vom Untermarkt aus gesehen

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Zschopau besteht aus 22 Mitgliedern und dem direkt gewählten Oberbürgermeister, der dem Stadtrat vorsteht. Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:

Partei CDU Die Linke BFW FDP SPD NPD Gesamt
Sitze 9 6 3 2 1 1 22

Städtepartnerschaften

Partnerschaften bestehen seit 1972 mit der Stadt Louny in Böhmen, seit 1990 mit der Stadt Neckarsulm in Baden-Württemberg und seit 2010 mit der Stadt Veneux-Les Sablons in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Schloss Wildeck

Die Museen der Stadt konzentrieren sich auf das fast vollständig restaurierte Schloss Wildeck in der Altstadt. Hier befinden sich

  • „Museum zur Geschichte und Entwicklung des Motorradbaus in Zschopau“
  • „Museum zur Geschichte des Buchdrucks“ mit Schauwerkstätten
  • „Münzprägemuseum“ mit Schauwerkstatt
  • „Museum zur Stadtgeschichte“
  • „Erzgewölbe“ (Mineralienausstellung im Regimentskeller)
  • Ausstellung zur Turmgeschichte in der Turmstube.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit die gut erhaltenen Renaissanceräume des Schlosses besichtigen, sowie eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen. Außerdem existiert im Süden der Stadt das

  • Schaubergwerk „Heilige Dreifaltigkeit“

Musik

Schon im 17. Jahrhundert muss in Zschopau ein reges Musikleben geherrscht haben. Der Komponist Christian Liebe der von 1690 bis zu seinem Tod 1708 in der Stadt als Rektor der Lateinschule wirkte, komponierte hier eine große Zahl seiner Werke, vor allem Kantaten mit einer außergewöhnlich großen Bläserbesetzung, ein Hinweis auf die gute Ausstattung des städtischen Musikkollegs. Bereits im 17. Jahrhundert existierte in Zschopau eine Stadtpfeiferei, die im Jahre 1828 durch die städtischen Musikkapelle ersetzt wurde. Später entstanden neben einem Orchester weitere Musikgruppen aus der städtischen Musikschule heraus (heute Musikschule des Landkreises). Die städtische Orchesterschule, der auch ein Internat angeschlossen war, hatte bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts einen hervorragenden Ruf. Hier erhielt bekannte Musiker wie Fips Fleischer und Walter Eichenberg ihre musikalische Ausbildung. Aber auch in den Mauern des Lehrerseminars fanden sich Musiker zu Orchestern und verschiedenen Chören zusammen. Zeugnis für das umfangreiche musikalische Leben im 19. Jahrhundert gibt der Umbau der Orgelempore in der St. Martinskirche im Jahre 1896, die dem oft mehr als 150 Sänger umfassenden Seminaristenchor nicht mehr genug Platz bot. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden neben den Schulorchestern in zwei Oberschulen, ein Pionier-Blasorchester sowie 1965 der Jugendchor der Oberschule "Clara Zetkin" (heute Gymnasium Zschopau), der als beachtlicher Klangkörper mit heute über 50 Sängern in seiner Geschichte auch über die Grenzen der Stadt hinaus Bedeutung erlangt hat. Der Jugendchor Zschopau findet vor allem durch sein sehr weit gefächertes Repertoire Beachtung. Das sakrale Musikleben wird heute vor allem von der Kantorei der St. Martins-Gemeinde geprägt, die seit den 1970er Jahren, damals unter Kantor Zschokke, durch eine umfangreiche Musikpflege und Aufführung bedeutender Werke das kulturelle Leben der Stadt bereichert. Weiterhin existieren heute ein städtischer Chor, ein Männerchor sowie, vor allem im Stadtteil Krumhermersdorf, Musikgruppen, die sich der Pflege der erzgebirgischen Musikkultur verschrieben haben.

Brauchtum

Blick vom Schloss zur Kirche

Der Erzgebirgszweigverein der Stadt hält das regionale Brauchtum lebendig. Unter dem Dach des Schnitzerheims treffen sich die Mitglieder regelmäßig, um traditionelle Handwerkstechniken zu erhalten und weiterzugeben. Im Schloss Wildeck besteht ebenfalls ein Klöppelkreis. Gemeinsam werden regelmäßig Ausstellung veranstaltet oder an regionalen Treffen mitgewirkt. Auch der Betrieb der Großpyramide, die zur Weihnachtszeit auf dem Markt aufgestellt ist, erfolgt durch den Erzgebirgszweigverein. Insgesamt ist das erzgebirgische Brauchtum noch lebendig, was sich vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit an den zahllosen mit Schwibbögen beleuchteten Fenstern zeigt.

Parks

Neben einem Grüngürtel, der die Altstadt umgibt, befinden sich direkt im Stadtzentrum die sogenannten „Anlagen“. Um Schloss Wildeck wurde ein Barockgarten angelegt, der einen Rundweg um das Schloss erlaubt.

Sport

Regelmäßig im Oktober findet die Enduro-Sportveranstaltung Rund um Zschopau statt. Neben dem jährlich stattfindenden Finallauf zur Deutschen Meisterschaft fanden 1990 und 2004 auch Weltmeisterschaftsläufe in Zschopau statt. Zu den Veranstaltungen kommen regelmäßig über 40.000 Zuschauer. Auf der Skipiste mit Liftanlagen und einer Schanzenanlage werden auch im Wintersportbereich Wettkämpfe ausgetragen. Ebenfalls bedeutend ist die Sportförderung im Bereich des Kanusports, beim Ringen und verschiedenen Ballsportarten. Bekanntester Fußballverein der Stadt ist die BSG Motor Zschopau. Auch einen Golfplatz gibt es.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Anfang April: Mittelalterliches Spektakel im Schloss, Frühlingsfest
  • Mai: Blasmusiktreffen im Schloss
  • Anfang Juni: Gleichmäßigkeitswettbewerbe mit historischen Motorrädern und Automobilen
  • Juni–September: Konzertreihe im Schlosshof
  • Juli: Landschafts- Burgenlauf, Bootshausfest
  • Ende August: Schloss- und Schützenfest
  • September: Wein- und Altstadtfest
  • Oktober: Herbstfest, Enduro Rund um Zschopau
  • Dezember: Weihnachtsmarkt im Schloss

Wirtschaft und Infrastruktur

5 ZPT Frankenberg-LR.jpg

Verkehr

Straßenverkehr

Zschopau ist über die 4-spurig ausgebaute Bundesstraße 174 nach Chemnitz und von dort über den Stadtring an die Bundesautobahnen 4 und 72 angebunden. Weiter besteht über die B 174 eine Verbindung nach Nordböhmen und Prag.

Bahnverkehr

Zschopau besitzt zwei Bahnhöfe - Zschopau und Zschopau Ost. Mit der Zschopautalbahn bestehen direkte Verbindungen nach Chemnitz und Annaberg-Buchholz im Stundentakt, sowie nach Nordböhmen. An den Wochenenden besteht täglich eine Direktverbindung nach Leipzig und nach Komotau/Chomutov. Außerdem bestehen über Flöha stündlich Anschlussverbindungen von und nach Dresden.

Busverkehr

Zschopau ist Knotenpunkt mehrerer Regional- und Fernlinien mit Direktverbindungen nach Norddeutschland, Karlsbad und Prag. Das Stadtgebiet wird durch Linien des Stadtverkehrs erschlossen.

Medien

In Zschopau und dem Umland erscheint täglich die Regionalausgabe "Zschopauer Zeitung" der Freien Presse mit Sitz in Chemnitz. In Zschopau wird der Regionalsender MEF (Mittleres Erzgebirgsfernsehen) ausgestrahlt.

Öffentliche Einrichtungen

Verwaltung

In Zschopau ist der Sitz eines Arbeitsamtbezirks und eines Finanzamtes. Außerdem sind in Zschopau mehrere Außenstellen des Landrandsamtes des Erzgebirgskreises angesiedelt.

Gesundheitswesen

Das Klinikum Mittleres Erzgebirge befindet sich in Zschopau. Das Haus hat knapp 400 Betten und eine angegliedert psychiatrische Tagesklinik. Im Moment wird es um eine Abteilung für Strahlentherapie erweitert.

Bildung

Martin-Andersen-Nexö-Schule
Gymnasium

In Zschopau bestehen folgende Bildungseinrichtungen:
Zwei Grundschulen, zwei Mittelschulen (August-Bebel, Martin-Andersen-Nexö), das Gymnasium Zschopau (naturwissenschaftliches und künstlerisches Profil), ein Berufsschulzentrum und weitere private Ausbildungsinstitutionen.

Seit 1954 bis 1990 befand sich in Zschopau ein Wohnheim für Lehrlinge, die im VEB dkk Scharfenstein zu Haushaltsgroßgerätemechanikern ausgebildet wurden.

Lehrerseminar und Gymnasium

1869 wurde in Zschopau ein Lehrerseminar eingerichtet. Die drei Gebäude entstanden 1869, 1885 und 1901. Das Institut beeinflusste vor allem das kulturelle Leben der Stadt (s.o.).

Mehrere bedeutende Direktoren begründeten den Ruf des Seminars. Der erste Direktor August Israel verfasste zahlreiche pädagogische und heimatkundliche Abhandlungen. Seine Pestalozzi-Bibliografie brachte ihm den Ehrendoktor der Universität Zürich ein.

Richard Seyfert, der 1908 Direktor wurde, setzte als Leiter des sächsischen Unterrichtsministeriums die akademische Lehrerbildung in Sachsen durch, worauf das Seminar ab 1923 Gymnasium wurde. Der Turnlehrer Max Schwarze verfasste neben anderen turnerischen Schriften das "Zschopauer Wanderbuch" (1913), das ihm einen weit über Sachsen hinausgehenden Ruf verschaffte.

Ab 1900 entstand ein großer botanischer Garten, der maßgeblich von Oskar Seidel initiiert wurde. Bis heute finden sich einige seltene Bäume und Gewächse an dem sonnigen Südhang des weitläufigen Schulgrundstückes.

Bis 1945 blieb die Schule ein Gymnasium, bevor sie in der DDR zur "Erweiterten Oberschule Clara-Zetkin" umgewidmet wurde. Bis 1988 befand sich in der Schule außerdem ein Internat.

Ab 1992 wurde die Schule wieder Gymnasium. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten bis 1996 konnten unter Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz die 3 Gebäude erweitert und durch gläserne Verbindungsbauten modernisiert werden. Als Besonderheit gilt die holzvertäfelte Aula mit einer Orgel. Wie bereits vor dem 2. Weltkrieg trägt die Schule heute keinen Namen – der Name Gymnasium Zschopau sagt nach Meinung von Schülern und Lehrern bereits genug. Die Schule hat heute ca. 800 Schüler und bietet ein naturwissenschaftliches und ein künstlerisches Profil an.

Bibliotheken

Die Stadtbibliothek Zschopau befindet sich seit 1956 im Schloss Wildeck. Sie wurde im Jahre 1863 gegründet und ist heute nach ihrem Stifter Jacob Georg Bodemer benannt.

Die Bibliothek des Gymnasiums Zschopau befindet sich im Erdgeschoss des mittleren Schulgebäudes und hat ihr Aussehen seit der Gründung in den 1880er Jahren kaum verändert. Sie umfasst einen umfangreichen historischen Buchbestand. Neben den Schriften berühmter Direktoren wie August Israel und Richard Seyfert werden historische Dokumente zur Geschichte der Stadt Zschopau und der Umgebung, heimatkundliche Abhandlungen sowie eine Sammlung Pädagogischer Schriften hier aufbewahrt. Daneben existieren teilweise wertvolle Lehrbücher aus dem 18. und vor allem 19. Jahrhundert. Schließlich gibt es auch noch einen kleineren Freihandbestand.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Ernst Friedrich Wilhelm Simon: Historisch-geographisch-topographische Nachrichten von der Bergstadt Zschopau, Dresden 1821 (Digitalisat)
  • Zschopau (Stadt). In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 13. Band, Zwickau 1826, S. 761–774.
  • Rudolf Herfurth: Geschichtliche Nachrichten von Zschopau. Wissenschaftliche Beilage zum 15. Jahresbericht über das königliche Schullehrerseminar zu Zschopau. Zschopau 1885. (Digitalisat)
  • Die Parochie Zschopau. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig, S. 805–854 (Digitalisat)
  • Das mittlere Zschopaugebiet. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1977 (Werte unserer Heimat. Band 28). S. 156–167.
  • Autorenkollektiv: Geschichte der Stadt Zschopau. Entstehung bis 1945. Zschopau 1989.
  • Stadtverwaltung Zschopau (Hrsg.): Zschopau - alte Stadt im Erzgebirge Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1992, ISBN 3-89264-655-4
  • Stadtverwaltung Zschopau (Hrsg.): Zschopau - Bergstadt am Fuße des Erzgebirges Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1997, ISBN 3-89570-344-3
  • Pascal Cziborra: KZ Zschopau. Sprung in die Freiheit. Lorbeer Verlag, Lemgo 2007, ISBN 978-3-938969-02-1
  • Richard Steche: Zschopau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 87.

Weblinks

 Commons: Zschopau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zschopau — Zschopau …   Wikipédia en Français

  • Zschopau —   [tʃ ],    1) Stadt im Mittleren Erzgebirgskreis, Sachsen, 365 m über dem Meeresspiegel, im Westerzgebirge, in einem Talkessel an der Zschopau, 11 200 Einwohner; ehemaliges Motorradwerk (heute im nahe gelegenen Hohndorf).   Stadtbild:   Gotische …   Universal-Lexikon

  • Zschopau — Zschopau, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Zwickau mit 17,277 Ew; 2) Amts u. Fabrikstadt darin, an der Zschopau, Schloß Wildeck (zum Theil in Felsen gehauen), Sitz eines Oberforstmeisters, Gewerbverein, Sonntagschule, Buchdruckerei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zschopau [2] — Zschopau, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Flöha, an der Zschopau und der Staatsbahnlinie Flöha Annaberg, 340 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß (Wildeck), ein Bismarckdenkmal, ein Lehrerseminar, eine Web und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zschopau [1] — Zschopau, linker Nebenfluß der Freiberger Mulde im Königreich Sachsen, entspringt am Nordwestabhange des vordern Fichtelberges unweit der böhmischen Grenze, fließt nördlich, nimmt die Sehma, Pöhl, Preßnitz und Flöha auf und mündet nach einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zschopau — Zschopau, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, am Flusse Z. (zur Freiberger Mulde), (1905) 6810 E., Amtsgericht, Schloß Wildeck, Lehrerseminar, Web , Musikschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zschopau — Zschopau, ein im Fichtelgebirge entspringender Nebenfluß der Freiberger Mulde; Stadt an demselben, im sächs. Kreisdir. Bez. Zwickau, mit 6200 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zschopau — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Zschopau 17 Jh.jpg image caption = Zschopau in 1617 Wappen = Wappen Zschopau.png lat deg = 50 |lat min = 45 | lat sec=0 lon deg = 13 |lon min = 04 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Sachsen… …   Wikipedia

  • Zschopau — Original name in latin Zschopau Name in other language Chopau, Cshopau, Zschopau, ci xiao bao, tsshwpa, Цшопау, Чопау State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.74818 latitude 13.07691 altitude 355 Population 11705 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Zschopau — Sp nkt. Čòpau Ap Zschopau L u. ir mst. R Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”