- Stata
-
Stata Basisdaten Entwickler Stata Corp. Aktuelle Version Stata 12
(25. Juli 2011)Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, Unix-Derivate Kategorie Statistik-Software Lizenz Proprietär Deutschsprachig nein http://www.stata.com Bei Stata handelt es sich um eine kommerzielle Statistik-Software, die für verschiedene Betriebssysteme erhältlich ist. Neue Versionen werden in der Regel alle zwei Jahre veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
In Stata ist eine Vielzahl statistischer Modelle implementiert und das Programm kann durch eigene Software erweitert werden. Mit Stata sind druckreife Grafiken erstellbar und ein Daten-Management insbesondere für komplexe Datensätze (Panel, Mehrebenen) ist möglich. Seit Version 9 ist eine Sprache für Matrixberechnungen – genannt Mata – in das Programm integriert. Der Funktionsumfang von Stata näherte sich damit komplexen Distributionen wie Mathematica an. Die 2007 erschienene Version Stata10 wurde mit einem Grafikeditor ausgestattet, der das Anpassen von erstellten Grafiken vereinfachen soll.
Bedienung
Stata kann sowohl über Menüs als auch über eine Kommandozeile betrieben werden. Stata unterscheidet sich von anderen Programmen dadurch, dass mittlerweile (fast) alle Standardfunktionen sowohl über die Syntax als auch über das Menü zugänglich sind. Dadurch können sich auch unregelmäßige Nutzer die Syntax über die Menus erschließen und anschließend automatisiert in DO-Files verwenden. Stata geht dabei (besonders bei Grafiken) weiter als beispielsweise SPSS, weil per Syntax eine publikationsreife Grafik erzeugt werden kann, die nicht mehr nachbearbeitet werden muss. Eine Zusammenarbeit zwischen Stata und LaTeX ist möglich.
Hintergrund
Stata versteht sich als statistisches Betriebssystem. Dem Nutzer steht eine Programmiersprache zur Verfügung, mit deren Hilfe er eigene Stata-Programme, sogenannte ADOs, schreiben kann. Diese Programme werden über das Internet zur Verfügung gestellt und können von den anderen Nutzern kostenfrei (aus der Kommandozeile heraus) bezogen werden. In einer umfangreichen Dokumentation sind alle im Programm verwendeten Formeln offengelegt, dadurch und durch die Verwendung von ADO-Code in offiziellen Funktionen wird eine hohe Transparenz gewährleistet. Fehler der aktuellen Version werden in kostenlosen, etwa monatlich erscheinenden Updates korrigiert.
Ausführungen
Alle Ausführungen[1] benötigen einen Arbeitsspeicher, dessen Größe die maximale Anzahl an Beobachtungen bestimmt, von mindestens 512 MB und 250 MB Festplattenplatz.
Paket Max. Anzahl an Variablen Max. Anzahl an Variablen ("rechte-Seite") Max. Anzahl an Beobachtungen 64-bit Betriebssysteme Stata/MP 32.767 10.998 unbegrenzt Ja Windows, Mac (64-bit Intel), Unix Stata/SE 32.767 10.998 unbegrenzt Ja Windows, Mac, Unix Stata/IC 2.047 798 unbegrenzt Ja Windows, Mac, Unix Small Stata 99 99 1.200 Nein Windows, Mac Alternativen
Andere kommerzielle statistische Programmpakete sind beispielsweise Minitab, SAS, SPSS, Statgraphics, S-Plus oder das mittlerweile frei verfügbare XploRe. Verbreitete Open-Source-Pakete sind z.B. PSPP, GNU R oder das auf GNU R aufsetzende Statistiklabor sowie TDA.
Literatur
Stata 10:
- Kohler, Kreuter: Datenanalyse mit Stata - Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008. Oldenbourg, ISBN 978-3-486-58456-1
Stata 9:
- Kohler, Kreuter (2005). Datenanalyse mit Stata, 2. Auflage. Oldenbourg, ISBN 3-486-57865-0
Stata 8:
- Hamilton (2004). Statistics with STATA. Updated for Version 8, ISBN 0-534-99756-2
- Kroll (2004). Einführung in STATA - Programmversion 8. URL: http://lkroll.wordpress.com/publikationen/einfuhrung-in-stata/
Weblinks
- Stata-Website: http://www.stata.com
- Statalist: http://www.stata.com/statalist/archive/
- Stata-Journal: http://www.stata-journal.com
- SSC Archiv für ADO-Dateien: http://ideas.repec.org/s/boc/bocode.html
- Einführung in Stata (Kuhn/Ruf 2006): http://www.iew.uzh.ch/wp/iewwp277.pdf
- Homepage Stata-Kurs mit vielen Folien (Arzheimer 2004): http://www.kai-arzheimer.com/Lehre-Stata/
Einzelnachweise
- ↑ Which Stata is right for me?. Stata (2010). Abgerufen am 26. Januar 2010.
Wikimedia Foundation.