Ste. Chapelle

Ste. Chapelle
Saint Chapelle
Fenster von Sainte-Chapelle
Das Innere mit der originalen Ausmalung
Decke der Unterkapelle

Die Sainte-Chapelle ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité in Paris (1. Arrdt.). Sie gehört zu den schönsten Baudenkmälern der Gotik und ist beispielhaft für den hochgotischen Stil der Mitte des 13. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kapelle wurde zwischen 1244 und 1248 auf Wunsch Ludwigs IX. des Heiligen vermutlich von Pierre de Montreuil erbaut, um die kostbaren Passionsreliquien („Christi Dornenkrone“ und Teile des „Wahren Kreuzes“) aufzunehmen sowie die Spitze einer Lanze, die dem römischen Hauptmann Longinus gehört haben soll, die der König 1237 dem lateinischen Kaiser Balduin II. abgekauft hatte. Am 26. April 1248 wurde die Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria geweiht.

Es handelt sich um eine zweistöckige Palastkapelle mit einer niedrigen Unterkapelle und einer hohen Oberkapelle. Diese war Aufbewahrungsort der Reliquien und blieb dem einfachen Volk verschlossen. Der größte Teil ihrer Wände wird von kostbaren Buntglasfenstern eingenommen, wodurch der hohe Raum von unirdisch wirkendem Licht durchflutet wird.

Hier lässt sich auch demonstrieren, dass die Tendenz der Gotik, den ehemaligen Steinraum in einen farbigen Glasschrein aufzulösen und die Wände fast vollkommen in mehrbahnige Maßwerkfenster zu verwandeln, nicht dazu führt, dass der Innenraum wesentlich heller wird. Stattdessen war die ergreifende Wirkung des farbigen Lichts, die leuchtende Wand das Ziel, das Aufgehen der irdischen Existenz in einem mystischen Farbraum.

Die Fensterlanzetten sind 12 Meter hoch; die Fenster erstrecken sich auf 600 m² Fläche, ⅔ von ihnen stammen noch aus dem 13. Jahrhundert, ⅓ sind Erneuerungen des 19. Jahrhunderts.

Aber auch dieser Kapelle blieben Unglücke nicht erspart. 1630 brannte sie aus und wurde langsam restauriert. Während der Französischen Revolution wurde die Kapelle schwer beschädigt, jahrelang hing an ihr ein Schild mit dem Text „Nationaleigentum zu verkaufen“. 1790, direkt nach der Revolution, sollte sie sogar abgerissen werden. Das konnte gerade noch verhindert werden und unter dem Bürgerkönig Louis Philippe wurde der Bau später saniert. Angeblich sind insgesamt noch 720 von den insgesamt 1134 Fenstern original. An einigen Stellen sind vor den Pfeilern Konsolen angebracht, auf denen Standbilder aufgestellt wurden, denen ebenfalls die originale Farbigkeit wieder verliehen wurde. Sie ist das Ergebnis einer gründlichen und für die damalige Zeit wagemutigen Restaurierung in den 40er und 50er Jahren des 19. Jhs. Ein Teil der lebensgroßen Apostelfiguren an den Wänden, der Altarbaldachin, etwa ein Drittel der Glasfenster, die Verzierungen auf der Innenseite des Westwerks sowie die Empore im Eingangsbereich wurden rekonstruiert. Trotzdem kann die Besonderheit dieses Raumes im Hinblick auf seine farbige Gesamtwirkung nicht deutlich genug hervorgehoben werden.

Diese Restaurierung stellt einen Wendepunkt in den öffentlichen Vorstellungen über mittelalterliche Kirchenräume dar, denn man war bis dahin eher schlichte weiß gestrichene Räume gewohnt. Jetzt wurde man mit ganz anderen Farben konfrontiert und die öffentliche Reaktion war auch dementsprechend empört. Man meinte in weiten Kreisen, das sei alles viel zu bunt, so könne es im Mittelalter nicht gewesen sein – und so ähnlich sind die öffentlichen Ansichten heute noch, sie sind jedoch falsch (s. Kapitel 'Die Farbe in mittelalterlichen Kirchen' im Artikel 'Gotik').

Sonstiges

Eine ganz ähnliche Sainte-Chapelle gibt es im Schloss Saint-Germain-en-Laye (Yvelines).

Literatur

  • Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Paris. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-7701-6090-8, S. 109–116.
  • Dieter Kimpel, Robert Suckale: Die gotische Architektur in Frankreich 1130–1270. Hirmer, München 1985, ISBN 3-7774-4040-X, S. 400–405.

Weblinks

48.8555555555562.34472222222227Koordinaten: 48° 51′ 20″ N, 2° 20′ 41″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chapelle Sainte-Claire — Vue de la chapelle Sainte Claire. Présentation Culte Catholique romain Type Chapelle Début de la construction …   Wikipédia en Français

  • Chapelle de Bermont — La chapelle et l ermitage Notre Dame de Bermont (décembre 2009) Présentation Culte Catholique Type Chapelle …   Wikipédia en Français

  • Chapelle Sainte-Madeleine de Chalet — Chapelle Sainte Madeleine Chapelle Sainte Madeleine Présentation Période ou style roman Propriétaire Commune …   Wikipédia en Français

  • Chapelle Sainte-Anne de Bruxelles — Présentation Type chapelle Style(s) dominant(s) architecture baroque …   Wikipédia en Français

  • Chapelle de Sainte-Croix-de-Caderle — Chevet vu du cimetière Présentation Nom local Temple de Ste Croix de Caderle Culte Protest …   Wikipédia en Français

  • Ste-geneviève-des-bois — Sainte Geneviève des Bois (Essonne) Pour les articles homonymes, voir Sainte Geneviève des Bois. 48°38′26″N 02°19′37″E …   Wikipédia en Français

  • Chapelle Sainte-Catherine de Lizio — Pour les articles homonymes, voir Chapelle Sainte Catherine. Chapelle Sainte Catherine Présentation …   Wikipédia en Français

  • Ste-Anne de Beaupré — Sainte Anne de Beaupré Pour les articles homonymes, voir Sainte Anne. Sainte Anne de Beaupré Administration P …   Wikipédia en Français

  • Ste-Vérène — Verenakapelle St. Verena (frz. Sainte Vérène) ist eine Wallfahrtskapelle bei der Ortschaft Enchenberg in Lothringen. Die Kapelle spielt eine große Rolle im religiösen Leben des Bitscher Landes. Sie wurde 1996 in den Katalog der monuments… …   Deutsch Wikipedia

  • Ste. Anne de Bellevue — Sainte Anne de Bellevue Pour les articles homonymes, voir Sainte Anne. Sainte Anne de Bellevue Image des écluses du Canal de Sainte An …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”