- Stefan Lövgren
-
Stefan Lövgren Stefan Lövgren am 11. August 2007 beim Schlecker Cup
Spielerinformationen Geburtstag 21. Dezember 1970 Geburtsort Partille, Schweden Staatsbürgerschaft schwedisch Körpergröße 1,92 m Spielposition Rückraum Mitte Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Karriere beendet Vereine als Aktiver von – bis Verein 1977–1990 Skepplanda BTK 1990–1998 Redbergslids IK Göteborg 1998–1999 TV Niederwürzbach 1999–2009 THW Kiel Nationalmannschaft Debüt am 23. Oktober 1993 gegen Spiele (Tore) Schweden 268 (1138)[1] Stand: Nationalmannschaft 5. Oktober 2008
Stefan Lövgren (* 21. Dezember 1970 in Partille) ist ein ehemaliger schwedischer Handballspieler. Er spielte zuletzt auf der Position Rückraum Mitte beim THW Kiel.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Lövgren begann mit sieben Jahren das Handballspielen beim schwedischen Verein Skepplanda BTK[2] und schloss sich 1990 Redbergslids IK Göteborg an. Im Jahr 1998 wechselte der Rechtshänder zum deutschen Bundesligisten TV Niederwürzbach. Ab 1999 spielte der gelernte Kaufmann für Bürokommunikation beim Ligarivalen THW Kiel, für den er bis 2009 aktiv war. In Kiel war Lövgren zwischen 2001 und 2009 der Mannschaftskapitän und wurde nach seinem Karriereende dort zum Ehrenspielführer ernannt.[3]
Sein Länderspiel-Debüt gab Lövgren am 23. Oktober 1993 in der EM-Qualifikation. Bis zu seinem Rücktritt aus der schwedischen Nationalmannschaft, den er am 31. Juli 2006 bekannt gab, absolvierte er 268 Länderspiele, in denen er 1138 Tore warf. Er war von 2001 bis 2006 Mannschaftskapitän des Drei-Kronen-Teams.
Nach seiner Karriere bildet er an einem Sportgymnasium in Uddevalla den Nachwuchs aus und arbeitet in einer mit Martin Schmidt gegründeten Sportagentur. Zudem ist er als Botschafter für die EHF tätig. Des Weiteren kommentiert er gelegentlich Bundesligaspiele für den schwedischen Fernsehsender TV4.[4]
Privat
Aus seiner Ehe mit Ann-Sophie Claesson sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen.
Erfolge
- 2. Platz bei den Scandinavian Open 2006
- Deutscher Meister 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009
- Deutscher Pokalsieger 2000, 2007, 2008 und 2009
- Champions-League-Sieger 2007, 2. Platz 2000, 2008 und 2009
- EHF-Pokalsieger 2002 und 2004
- Weltmeister 1999, 2. Platz WM 1997 und 2001, 3.Platz WM 1995
- Europameister 1994, 1998, 2000 und 2002
- 4. Platz EM 1996
- Silber-Medaille Olympia 1996 und 2000
- Schwedischer Meister 1993, 1995, 1996, 1997, 1998
- Nationalmannschafts-Supercup-Gewinn 2005
- DHB-Supercup 2005, 2007 und 2008
- EHF Champions Trophy-Sieger 2007
Ehrungen
- Bester Spieler bei der WM 1999 und 2001
- Ins All-Star-Team 2002 bei der EM gewählt
- Ins All-Star-Team 2000 bei Olympia gewählt
- Schwedischer Handballer der Saison 1995/1996, 2000/2001, und 2002/2003
- Schwedischer Spieler der Saison 1995/1996
- Ehrenspielführer THW Kiel
Bundesligabilanz
Saison Verein Spielklasse Spiele Tore 7-Meter Feldtore 1998/99 TV Niederwürzbach Bundesliga 29 152 31 121 1999/2000 THW Kiel Bundesliga 30 107 14 93 2000/01 THW Kiel Bundesliga 38 126 9 117 2001/02 THW Kiel Bundesliga 33 174 36 138 2002/03 THW Kiel Bundesliga 30 167 20 147 2003/04 THW Kiel Bundesliga 24 105 26 79 2004/05 THW Kiel Bundesliga 31 118 41 77 2005/06 THW Kiel Bundesliga 33 83 15 68 2006/07 THW Kiel Bundesliga 26 79 23 56 2007/08 THW Kiel Bundesliga 34 81 13 68 2008/09 THW Kiel Bundesliga 34 136 49 87 1998-2009 gesamt Bundesliga 342 1328 277 1051 Weblinks
Commons: Stefan Lövgren – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Handballspieler (Schweden)
- Rückraumspieler
- Olympiateilnehmer (Schweden)
- Weltmeister (Handball)
- Europameister (Handball)
- Schwedischer Meister (Handball)
- Deutscher Meister (Handball)
- Geboren 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.