Handball-Bundesliga

Handball-Bundesliga
Handball-Bundesliga
Logo der BundesligaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Toyota Handball-Bundesliga
Abkürzung HBL
Verband Deutscher Handball-Bund
Erstaustragung 1966
Mannschaften 18
Meister HSV Hamburg
Rekordmeister THW Kiel (16)
Rekordspieler Jan Holpert (618)
Rekordtorschütze Kyung-Shin Yoon (2.908)
Website www.toyota-handball-bundesliga.deVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation zu Champions League
Europapokal der Pokalsieger
EHF-Pokal

Die Handball-Bundesliga der Männer (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Toyota Handball-Bundesliga) ist seit 1966 die höchste Spielklasse im deutschen Handball. In der Bundesliga werden im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der Deutsche Handballmeister sowie die Teilnehmer der Europapokalwettbewerbe ausgespielt.

Erfolgreichster Verein der Bundesliga ist der THW Kiel, gefolgt vom VfL Gummersbach.

Präsident des Ligaverbandes der Handball-Bundesliga ist Reiner Witte. (Stand 2011)

In den fünf Sommerspielzeiten von 1967 bis 1971 existierte zudem eine vom Deutschen Handballbund (DHB) ausgerichtete Feldhandball-Bundesliga.

Inhaltsverzeichnis

Aufstiegs- und Abstiegsmodus

Seit der Saison 2011/12 steigen die letzten drei Vereine der Abschlusstabelle direkt in die 2. Bundesliga ab und die ersten drei Vereine der 2. Bundesliga steigen direkt in die 1. Bundesliga auf.

Geschichte

Handball-Bundesliga (Deutschland)
HSV Hamburg
HSV Hamburg
THW Kiel
THW Kiel
Füchse Berlin
Füchse Berlin
Rhein-Neckar Löwen
Rhein-Neckar Löwen
Frisch Auf Göppingen
Frisch Auf Göppingen
SG Flensburg-Handewitt
SG Flensburg-Handewitt
SC Magdeburg
SC Magdeburg
VfL Gummersbach
VfL Gummersbach
TBV Lemgo
TBV Lemgo
TV Großwallstadt
TV Großwallstadt
HSG Wetzlar
HSG Wetzlar
TuS N.-Lübbecke
TuS N.-Lübbecke
MT Melsungen
MT Melsungen
TSV Hannover-Burgdorf
TSV Hannover-Burgdorf
HBW Balingen-Weilstetten
HBW Balingen-Weilstetten
EintrachtHildesheim
Eintracht
Hildesheim
Bergischer HC
Bergischer HC
TV Hüttenberg
TV Hüttenberg
Mannschaften der 1. Handball-Bundesliga in der Saison 2011/2012

Die Liga wurde 1966 als höchste Spielklasse eingeführt. In den ersten elf Jahren wurde die Bundesliga in zwei Staffeln (Nord und Süd) gespielt und der Deutsche Meister zunächst in Endspielen der beiden Staffelsieger (bis 1969), anschließend im Play Off, an dem die beiden Erstplatzierten jeder Staffel teilnahmen, ermittelt.

Einziger Verein, der alle bisherigen 42 Spielzeiten in der Bundesliga spielte, ist der VfL Gummersbach.

1977 wurde die eingleisige Handball-Bundesliga eingeführt. Dabei haben nur drei Vereine alle bisherigen 31 Spielzeiten absolviert: Der THW Kiel, der TV Großwallstadt und der VfL Gummersbach. Diese drei Vereine teilen sich auch vierundzwanzig der seither vergeben Meistertitel. Erfolgreichster Verein in dieser Zeit war der THW Kiel, der dreizehn seiner sechzehn Meisterschaften in der eingleisigen Bundesliga holte, die letzte im Jahre 2010. Großwallstadt gewann sechsmal den Titel (darunter die ersten vier Spielzeiten in Folge und zuletzt 1990), Gummersbach errang fünf seiner insgesamt zwölf Meistertitel in dieser Zeit, den letzten 1991. Dieser Titelgewinn markiert gleichzeitig das Ende einer Ära, denn von 1978 bis zur Saison 1990/91 gelang es mit Gummersbach, Großwallstadt und TuSEM Essen nur drei Mannschaften, den Meistertitel in der eingleisigen Bundesliga zu gewinnen. Seither jedoch gelang es keinem dieser drei bis dahin dominanten Vereine mehr, Meister oder Vizemeister zu werden.

Nach einer „Übergangsphase“, in der 1992 und 1993 die SG Wallau/Massenheim den Titel holte, begann mit der Saison 1993/94 die Dominanz des Quartetts aus THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt, TBV Lemgo und SC Magdeburg. In den zwölf aufeinander folgenden Spielzeiten von 1994/95 bis 2005/06 standen am Saisonende immer mindestens drei dieser vier Mannschaften auf den ersten vier Plätzen, viermal sogar alle vier. Die Meistertitel nach 1993 verteilen sich ebenfalls ausschließlich auf diese vier Vereine, wobei Kiel elfmal den Titel gewann, Lemgo zweimal (1997 und 2003), Magdeburg (2001) und Flensburg (2004) je einmal.

Insgesamt spielten bisher 88 verschiedene Vereine und Spielgemeinschaften in der Bundesliga, davon 70 in der eingleisigen Zeit. Von den Vereinen, die seit über 10 Jahren in der Bundesliga spielen, sind die HSG Wetzlar (seit 1998), der SC Magdeburg (seit 1991), der TV Großwallstadt (seit 1973) und der VfL Gummersbach (seit 1966) noch nie aus der Bundesliga abgestiegen. Der SC Magdeburg spielte seit 1956 bis zum Ende 1991 in der DDR-Oberliga, also nunmehr seit 52 Jahren ununterbrochen in seiner jeweils höchsten Spielklasse.

In der Saison 1991/92 spielte die Handball-Bundesliga wegen der Wiedervereinigung in zwei Staffeln. Von 1990 bis 1992 wurden ferner Play-Off-Spiele um die Meisterschaft ausgetragen.

Am 21. August 2007 wurde mit dem Automobilhersteller Toyota erstmals ein Namenssponsor für die 1. Bundesliga präsentiert. Seit der Saison 2007/2008 heißt die Handballbundesliga nun offiziell „Toyota Handball-Bundesliga“.[1][2]

Aufstiegs- und Abstiegsregelung bis 2010/11

Die beiden Erstplatzierten der 2. Handball-Bundesliga stiegen zum Saisonwechsel in die 1. Handball-Bundesliga auf. Die Zweitplatzierten spielten in Play-Off-Spielen gegeneinander – der Sieger wiederum spielte gegen den Drittletzten der 1. Bundesliga. Die beiden Letztplatzierten der 1. Bundesliga stiegen direkt in die 2. Bundesliga ab.

Deutsche Meister seit 1950

Der Berliner SV 1892 und der RSV Mülheim wurden in den Jahren 1948 und 1949, vor der Gründung des Deutschen Handballbundes, deutscher Meister. Diese Meisterschaften sind vom DHB nicht anerkannt.

THW Kiel 16 1957, 1962, 1963, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
VfL Gummersbach 12 1966, 1967, 1969, 1973, 1974, 1975, 1976, 1982, 1983, 1985, 1988, 1991
Frisch Auf Göppingen 9 1954, 1955, 1958, 1959, 1960, 1961, 1965, 1970, 1972
TV Großwallstadt 6 1978, 1979, 1980, 1981, 1984, 1990
SV Polizei Hamburg 4 1950, 1951, 1952, 1953
TuSEM Essen 3 1986, 1987, 1989
Berliner SV 1892* 2 1956, 1964
TBV Lemgo 2 1997, 2003
SG Wallau-Massenheim 2 1992, 1993
Grün-Weiß Dankersen 2 1971, 1977
HSV Hamburg 1 2011
SG Flensburg-Handewitt 1 2004
SC Magdeburg 1 2001
SG Leutershausen 1 1968

Soziales Engagement

Das soziale Engagement im Handball wird durch die Aktionen „HANDBALL HILFT!“ für die Deutsche Krebshilfe deutlich. Nach Angaben der von der Ärztin Mildred Scheel gegründeten Organisation kamen im Jahr 2008/2009 über 30.000 Euro Spenden aus führenden Handballvereine zusammen. Hinzu solidarisierten sich auch mittlere und kleine Vereine in den Bundesländern durch Charity-Aktionen. Die Benefizaktion 2010 unterstützen 17 Erstligisten und 19 Zweitligisten sowie alle Frauenbundesligisten, erklärte die Ärztin Dr. Eva M. Kalbheim von der Deutschen Krebshilfe. Auch Partner des Sports und von Eurosport, die Europäische Handballföderation (EHF), Rehband sowie Kempa engagieren sich im Kampf gegen den Krebs.

Unterbau

1981 wurde die 2. Bundesliga eingeführt, die seitdem in zwei Staffeln (Nord und Süd) ausgetragen wurde, in den Jahren 1991–1993 in drei Staffeln: Nord, Mitte, Süd. Darunter folgten als dritte Ligen je eine Regionalliga der fünf Regionalverbände, diese waren wiederum von insgesamt 16 Oberligen unterbaut. Die Struktur wies also in den obersten vier Spielklassen insgesamt 24 Ligen auf (1-2-5-16) (zum Vergleich: Im Fußball bilden 18 Ligen die obersten fünf Spielklassen (1-1-1-3-12)).

Zur Saison 2010/11 wurde eine umfassende Ligareform durchgeführt, durch die der Unterbau gestrafft wurde auf eine Struktur mit einer eingleisigen zweiten Liga mit 20 Teams (ab der Saison 2011/12), nur noch vier dritten Ligen und zwölf viertklassigen Oberligen.

Saisonüberblick seit Einführung der Bundesliga

Saison Meister Meistertrainer Pokalsieger Torjäger Zuschauerschnitt
1966/67 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Horst Dreischang nicht ausgetragen Schmidt (91) ca. 1140
1967/68 COA Leutershausen.svg SG Leutershausen Bernhard Kuchenbecker nicht ausgetragen Schmidt (94) ca. 1210
1968/69 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Horst Dreischang nicht ausgetragen Schmidt (107) ca. 1290
1969/70 FRISCH AUF!-Logo.png Frisch Auf Göppingen Bernhard Kempa nicht ausgetragen Schmidt (94) ca. 1170
1970/71 GWD Minden Logo 01.svg Grün-Weiß Dankersen Friedrich Spannuth nicht ausgetragen Schmidt (89) ca. 2060
1971/72 FRISCH AUF!-Logo.png Frisch Auf Göppingen Edmund Meister nicht ausgetragen Karrer (96) ca. 2090
1972/73 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Djordje Vucinić nicht ausgetragen
1973/74 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Heiner Frohwein nicht ausgetragen
1974/75 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Victor Chita GWD Minden Logo 01.svg Grün-Weiß Dankersen
1975/76 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Rolf Jaeger GWD Minden Logo 01.svg Grün-Weiß Dankersen
1976/77 GWD Minden Logo 01.svg Grün-Weiß Dankersen Vitomir Arsenijević VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach
1977/78 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Klaus Zöll VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Lavrnić (173/98) 2039
1978/79 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Klaus Zöll GWD Minden Logo 01.svg Grün-Weiß Dankersen Ehret (152/53) 2039
1979/80 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Rüdiger Schmacke TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Timko (178/97) 2230
1980/81 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Klaus Zöll TuS Nettelstedt-Lübbecke.svg TuS Nettelstedt Ehret (173/68) 2032
1981/82 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Petre Ivănescu VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Wunderlich (214/91) 2087
1982/83 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Petre Ivănescu VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Wunderlich (182/60) 2298
1983/84 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt K.-H. Bergsträßer TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Miljak (188/61) 2300
1984/85 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Klaus Brand VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Sveinsson (191/81) 2258
1985/86 TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Petre Ivănescu MTSV Schwabing Logo.jpg MTSV Schwabing Klempel (233/59) 2383
1986/87 TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Jóhann Ingi Gunnarsson TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Klempel (239/77) 2365
1987/88 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Heiner Brand TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Klempel (198/86) 2331
1988/89 TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Hans-Dieter Schmitz TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Tłuczyński (172/72) 2400
1989/90 TV Grosswallstadt Logo 01.svg TV Großwallstadt Peter Meisinger TSV Milbertshofen Logo.jpg TSV Milbertshofen Dörhöfer (178/78) 2500
1990/91 VfL Gummersbach Logo 01.svg VfL Gummersbach Heiner Brand TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Fraatz (207/57) 2550
1991/92 SG Wallaum-Masssenheim.jpg SG Wallau/Massenheim Velimir Kljaić TUSEM Essen Logo 01.svg TUSEM Essen Fraatz (212/79) 1922
1992/93 SG Wallaum-Masssenheim.jpg SG Wallau/Massenheim Heiner Brand SG Wallaum-Masssenheim.jpg SG Wallau/Massenheim Dörhöfer (212/82) 2323
1993/94 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić SG Wallaum-Masssenheim.jpg SG Wallau/Massenheim Gerfen (224/79) 2225
1994/95 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić TBV Lemgo.svg TBV Lemgo Kordowiecki (199/88) 2377
1995/96 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić SC Magdeburg Gladiators Logo 01.jpg SC Magdeburg Schwalb (230/102) 2507
1996/97 TBV Lemgo.svg TBV Lemgo Juri Schewzow TBV Lemgo.svg TBV Lemgo Yoon (209/41) 2718
1997/98 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić THW Kiel.svg THW Kiel Stoecklin (207/52) und Yoon (207/53) 3069
1998/99 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić THW Kiel.svg THW Kiel Yoon (228/27) 2983
1999/00 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić THW Kiel.svg THW Kiel Yoon (256/26) 2748
2000/01 SC Magdeburg Gladiators Logo 01.jpg SC Magdeburg Alfreð Gíslason VfL Bad Schwartau Logo.jpg VfL Bad Schwartau Yoon (324/76) 2542
2001/02 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić TBV Lemgo.svg TBV Lemgo Yoon (263/59) 3305
2002/03 TBV Lemgo.svg TBV Lemgo Volker Mudrow SG Flensburg-Handewitt.svg SG Flensburg-Handewitt Christiansen (289/121) 3651
2003/04 SG Flensburg-Handewitt.svg SG Flensburg-Handewitt Kent-Harry Andersson SG Flensburg-Handewitt.svg SG Flensburg-Handewitt Yoon (261/85) 3921
2004/05 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić SG Flensburg-Handewitt.svg SG Flensburg-Handewitt Christiansen (258/100) 4141
2005/06 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić HSV Hamburg.svg HSV Hamburg Sigurðsson (264/69) 4575
2006/07 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić THW Kiel.svg THW Kiel Yoon (209/80) 4585
2007/08 THW Kiel.svg THW Kiel Zvonimir Serdarušić THW Kiel.svg THW Kiel Wilczynski (237/128) 4863
2008/09 THW Kiel.svg THW Kiel Alfreð Gíslason THW Kiel.svg THW Kiel Karipidis (282/116) 4802
2009/10 THW Kiel.svg THW Kiel Alfreð Gíslason HSV Hamburg.svg HSV Hamburg Lindberg (251/132) 4718
2010/11 HSV Hamburg.svg HSV Hamburg Martin Schwalb THW Kiel.svg THW Kiel Eggert (248/132)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handball-Bundesliga der Frauen — Dieser Artikel beschreibt die Handball Bundesliga der Frauen in Deutschland. Für gleichnamige Männer Liga siehe Handball Bundesliga. Verband Deutscher Handbal …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga 2008/09 — Die Saison 2008/2009 der Handball Bundesliga ist die 43. in ihrer Geschichte. 18 Mannschaften spielen um die deutsche Meisterschaft. Der Tabellenführer nach dem 34. Spieltag ist automatisch Deutscher Meister 2009. Acht Deutsche Teams treten… …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1981/82 — Die Saison 1981/82 der Frauen Handball Bundesliga ist die siebte in ihrer Geschichte. 20 Mannschaften spielten in zwei Staffeln um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde der Bayer Leverkusen. Auch den DHB Pokal gewann Bayer Leverkusen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1984/85 — Die Saison 1984/85 der Frauen Handball Bundesliga ist die zehnte in ihrer Geschichte. 20 Mannschaften spielten letztmals in zwei Staffeln um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde Bayer Leverkusen, das auch den DHB Pokal gewann. Nach dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1985/86 — Die Saison 1985/86 der Frauen Handball Bundesliga ist die erste in ihrer Geschichte. 1975/76 war die zweigleisige Bundesliga mit den Staffeln Süd und Nord eingeführt worden. 10 Mannschaften spielten nun in einer Staffel um die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1986/87 — Die Saison 1986/87 der Frauen Handball Bundesliga ist die zweite in ihrer Geschichte. 10 Mannschaften spielten um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde Bayer Leverkusen. Abschlusstabelle Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1990/91 — Die Saison 1990/91 der Frauen Handball Bundesliga ist die sechste in ihrer Geschichte. 12 Mannschaften spielten um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde TuS Walle Bremen. Abschlusstabelle Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1991/92 — Die Saison 1991/92 der Frauen Handball Bundesliga ist die siebte in ihrer Geschichte. 24 Mannschaften spielten in zwei Staffeln um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde der TuS Walle Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrunde 1.1 Staffel Nord 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1992/93 — Die Saison 1992/93 der Frauen Handball Bundesliga ist die achte in ihrer Geschichte. 14 Mannschaften spielten um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde der TV Lützellinden. Abschlusstabelle Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Bundesliga (Frauen) 1998/99 — Die Saison 1998/99 der Frauen Handball Bundesliga ist die 14. in ihrer Geschichte. 12 Mannschaften spielten um die deutsche Meisterschaft. Meister wurde der VfB Leipzig. Abschlusstabelle Verein Sp S U N Tore Diff. Punkte 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”