- Steg-Hohtenn
-
Steg-Hohtenn Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Westlich Raron Gemeindenummer: 6204 Postleitzahl: 3940 Koordinaten: (626566 / 125827)46.2833337.783328640Koordinaten: 46° 17′ 0″ N, 7° 47′ 0″ O; CH1903: (626566 / 125827) Höhe: 640 m ü. M. Fläche: 14.21 km² Einwohner: 1514 (31. Dezember 2009)[1] Karte Steg-Hohtenn ist eine politische Gemeinde im Bezirk Westlich Raron des Kantons Wallis in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Steg-Hohtenn ist am 1. Januar 2009 aus dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden Steg und Hohtenn entstanden. Die Fusion basiert auf einem Beschluss der Stimmbürger beider Gemeinden vom 16. Dezember 2007.
Geographie
Steg-Hohtenn liegt im deutschsprachigen Teil des Kantons und besteht aus den Dorfschaften Steg, ca. 1300 Einwohner, und Hohtenn, ca. 250 Einwohner. Die Gemeinde ist wichtiger Standort für Industrie und Gewerbe im Oberwallis.
Das Dorf Steg liegt am südlichen Talausgang des Lötschentals, im Westen grenzt Steg an den Fluss Lonza, welcher gleichzeitig die Bezirksgrenze markiert, und die Grenze zum Dorf Gampel. Das Dorf Hohtenn liegt auf einer Terrasse am östlichen Talausgang des Lötschentals rund 150 Meter über dem Rohnetal, oberhalb von Steg.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Schnyder (*1943), Grossrat (1977-1989), Grossratspräsident (1988-1989), Staatsrat (1993-2005)
- Raphael Wicky (*1977), Fussballspieler
- Max Sartore (Maximilian Schnyder, *1980), Schauspieler und Stuntman
Weblinks
Einzelnachweise
Ausserberg | Blatten | Bürchen | Eischoll | Ferden | Kippel | Niedergesteln | Raron | Steg-Hohtenn | Unterbäch | Wiler
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis
Wikimedia Foundation.