Steinspaltwerkzeuge

Steinspaltwerkzeuge
Ein Marmorblock ist mit Keilen zum Abspalten vorbereitet
Herstellung von Bohrlöchern zum Spalten mit einem Druckluftbohrhammer
Spuren eines sogenannten Schrots an der Kante, die mit Handwerkzeugen hergestellt wurden
Keile von links: für Weichgestein, für Hartgestein, (sog. Patentkeile) für Hartgestein, für Weichgestein

Naturwerkstein wird mit speziellen Verfahren in Steinbrüchen gewonnen, die man Steinspaltwerkzeuge nennt.
Eine dieser Steingewinnungsmethoden ist die Spaltung der Steine mit Keilen, entweder in Handarbeit oder mit Hilfe von Maschinen.

Inhaltsverzeichnis

Spalten mit Handwerkzeugen

Die einfachste Methode der Spaltung von Steinen in Steinbrüchen erfolgt über die Hebelwirkung, indem man mit Hebestangen vorhandene Klüfte nutzt und den Stein aus der Steinwand herausbricht. Ein spezielles Steinspaltverfahren wird in den Steinbrüchen des Solnhofener Plattenkalks angewendet, wobei eine Art Hacke zum Herausbrechen der polygonalen Platten verwendet wird.

Eine seit der Antike[1] angewandte Methode, die man heute noch − aber immer seltener − findet, ist das Spalten mit Handwerkzeugen, indem dreieckförmige Schlitze in der gewünschten Spaltrichtung der Steine eingeschlagen werden. In diese Schlitze werden eiserne Keile eingesetzt und in die Flanken der Schlitze werden zu den Keilgrößen passende Eisenbleche eingelegt, die die Keilwirkung optimieren. Die Eisenbleche werden als Federn bezeichnet. Steinmetzen nennen dieses Steinespalten „schroten“, das vor allem beim Spalten von Hartgestein verwendet wurde.

Von der Antike[2] bis ins frühe 20. Jahrhundert verwendete man auch Holzkeile zum Spalten von Stein. Hierzu werden Löcher in den Stein geschlagen und mit trockenem Holz ausgekeilt. Durch Befeuchten des Holzes entsteht ein hoher Quelldruck, wodurch der Stein gespalten wird. Mit dem Aufkommen der sogenannten „Patentkeile“ (siehe unten) war das Holzkeilverfahren nicht mehr wirtschaftlich und geriet in Vergessenheit.

Jeder Naturstein hat ein sogenanntes Lager. Das heißt, dass sich die Minerale waagerecht zur Erdoberfläche einlagern und sich damit im Stein ausrichten. Steinmetze nutzen diese Lagerung beim Spalten der Steine. Dabei lässt sich ein Naturstein mit dem Lager mit geringerem Kraftaufwand spalten und es entstehen ebenere Steinoberflächen als beim Spalten gegen das Lager. Gegen das Lager zu spalten, nennen Steinmetze unter anderem auch deshalb stoßen.

Je härter das Gestein, desto weiter auseinander können die Bohrlöcher gesetzt werden, zum Beispiel können für das Hartgestein Granit je nach Granitsorte Bohrlochabstände bis zu 40 cm gewählt werden. Bei den Weichgesteinen, wie beispielsweise bei den offenporigen Kalksteinen, kann der Bohrlochabstand je nach Sandsteinsorte bis auf 10 cm sinken.

Eine modernere Methode ist das Bohren von Löchern mit Schlagbohrhämmern, die mit Druckluft angetrieben werden. In die Bohrlöcher werden sogenannten „Patentkeile“ eingesetzt. Sie bestehen aus Keilen und speziell geformten Federn aus Metall (siehe weiter oben), die die Keilwirkung optimieren.

Bei beiden oben genannten Methoden werden die eingesetzten Keile mit Vorschlaghämmern eingetrieben, um den Stein zu spalten.

In jüngster Zeit werden Löcher mit Druckluftbohrhämmern in die Gesteinsschicht, die auch Bank genannt wird, im Steinbruch eingebohrt und anschließend ölhydraulischen Spaltgeräte eingesetzt, die mit hohem Druck die Gesteinsschicht abspalten. Anschließend werden sog. Lösekissen aus Blech in die Lösefuge eingebracht, die mit Luft- oder Wasserdruck gefüllt die Steinschicht abschieben, um diese anschließend mit schwerem Gerät (Radlader, Baggern) als Rohblöcke zu gewinnen.

Kunst

Der nach einer Steinmetzlehre und an der Dombauhütte in Köln arbeitende Künstler Ulrich Rückriem gestaltet Steinskulpturen, indem er Steine mit Spaltkeilen auftrennt und wieder zusammensetzt. Nach einem Studium an den Kölner Werkschulen hat er seit 1968 zahlreiche Kunstobjekte im öffentlichen Raum aus steinernen Rohblöcken geschaffen. Dabei hat er ein für ihn einmaliges künstlerisches Verfahren entwickelt, wobei er vielfach gespaltene kubische oder rechteckigen Formen eines ursprünglich geschlossenen Steinblocks nach dem Auspalten zusammenfügt.

Heutige Steingewinnungstechniken

Immer seltener werden heute in Bohrlöcher Explosivstoffe eingebracht, die den Stein entsprechend abspalten (besser absprengen). Der Nachteil dieser Methode ist eine massive Schädigung der Steinblöcke, sowie hohe Kosten und Gefahren. Eine andere Methode ist es, mit sogenannte Expansivstoffen Steine abzuspalten. Es handelt sich hierbei um Zemente, die in die Bohrlöcher gefüllt werden und beim Abbinden treibende Wirkung erzeugen. Die Verwendung ist auf die Sommermonate beschränkt.

Heute werden Naturwerksteine vor allem mit „Schrämen“ und Seilsägen im Steinbruch gewonnen. Sind die Steinblöcke zu groß, werden teilweise die oben genannten Spalttechniken eingesetzt, um sie auf das gewünschte Format zu bringen.

Vergleichbare Technologien

Ähnliche Werkzeuge

Berufe

Weitere Themen

Literatur

  • Fritz Mangartz, Olaf Pung: Die Holzkeilspaltung im alten Steinabbau. In: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. 54. Jg., Nr. 6, 2002, ISSN 0003-5238, S. 238-252.
  • Mary E. Gage, James E.Gage: The art of splitting stone: early rock quarrying methods in pre-industrial New England, 1630-1825, 2. Auflage. Amesbury, Mass., 2005, ISBN: 0-9717910-2-3 Volltext, Google Book Search

Einzelnachweise

  1. Robert Konopasek: Spitzelofen, ein Steinbruch aus römischer Zeit in Kärnten. S. 51. In: res montanarum 38/2006
  2. Angelina Dworakowska: Wooden wedge in ancient quarrying practice: critical examination of the state of research. In: Archeologia (Warszawa) 38,1987, S. 25-35. Z.B. wurden im antiken Steinbruch von Luni (Carrara, Italien) Holzkeile gefunden, die noch in ihren Keiltaschen steckten, vgl. Enrico Dolci: Marmora Lunensia: Quarrying Technology and Archeological Use. In: Norman Herz, Marc Waelkens (Hrsg.): Classical Marble: Geochemistry, Technology, Trade. Dordrecht/London/Boston 1988, S. 81 (Nato ASI Series Vol. 153.)

Weblinks

Bilder und Videos von Spalttechniken, darunter auch Holzkeilspaltung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fällkeil — Spaltkeil mit eingepasstem Hartholzkeil und aufgesetztem Stahlring Ein Spaltkeil oder auch Treibkeil ist ein keilförmiges Werkzeug, das in der Forstwirtschaft zum Fällen von Bäumen und zum spanlosen Zerteilen von Baumstämmen sowie großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Treibkeil — Spaltkeil mit eingepasstem Hartholzkeil und aufgesetztem Stahlring Ein Spaltkeil oder auch Treibkeil ist ein keilförmiges Werkzeug, das in der Forstwirtschaft zum Fällen von Bäumen und zum spanlosen Zerteilen von Baumstämmen sowie großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Natursteinoberfläche — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwerksteinoberfläche — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächen von Naturwerkstein — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinfläche — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinoberfläche — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Aciscularius — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Bausteinmetz — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Marmel — Laokoongruppe aus Marmor in den Vatikanischen Museen „Ehekarussell“ von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”