Bagger

Bagger

Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben.
Auch zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern und bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau werden Bagger eingesetzt.

Raupenbagger Caterpillar 325C

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Begriff Bagger kommt aus dem Niederländischen (vgl. Baggeren) und bezeichnet dort ursprünglich einen Sand- oder Schlammräumer (einen bei der Hafenboden-freilegenden Tätigkeit beschäftigten Arbeiter)[1]

Definitionen

Baggerlader
Einsatz in Hafencity
Bagger als Zweiwegefahrzeug
Minibagger
Hüllkreisbagger 8 t
Mobilseilbagger
Mobilkran
Größenvergleich zwischen Schaufelradbagger und Kettenbagger

Unterscheidung nach Typ

  • Unstetigbagger (Aufnahme-, Transport-, Abladeprozess)
  • Stetigbagger (kontinuierliche Förderung)
    • Schaufelradbagger
    • Eimerkettenbagger
    • Saugbagger
      • Schwimmbagger zum Unterwasseraushub meist als Hopperbagger, Nassbagger oder Baggerschiff bezeichnet, eingesetzt hauptsächlich zur Vertiefung von Schifffahrtsstraßen und Häfen, zur Förderung von Sand und Kies in Gewinnungsbetrieben oder zur Landgewinnung.
      • Als Aufbau auf einem Nutzfahrzeug montiert kommt dieser auch zum schonenden Grabenaushub (Wurzeln, Leitungen) oder Schlammförderung, beispielsweise im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung, zum Einsatz

Unterscheidung nach dem dominierenden Antrieb

Die ersten Bagger waren allesamt Seilbagger, deren Ausleger und Löffel oder Schürfkübel in der Regel mit einer zweiseitigen Seilkonstruktion bewegt wird. Auf solchen Konstruktionen basieren auch die bisher größten Schwenkbagger im Bergbau. Da diese nur sehr schwer zu steuern sind, haben sich mittlerweile allgemein Hydraulikbagger durchgesetzt, deren linear bewegliche Hydraulikzylinder eine sehr viel präzisere Lenkung ermöglichen.

Unterscheidung nach Art des Fahr- bzw. Schreitwerks

  • Raupenbagger (Kettenfahrzeug) mit einem Einsatzgewicht bis zu 1000 t, die auf Raupen fahren. Im Tagebau wurden Löffelbagger bis zu 6500 t auf 4 Doppel-Kettenlaufwerken bewegt.
  • Radbagger, auch als Mobilbagger bezeichnet, mit einem Einsatzgewicht von etwa 8 t bis 100 t, die immer auf Rädern fahren. Die meisten Mobilbagger besitzen einen Allradantrieb.
  • Geländegängige Schreitbagger können über den Baggerarm und das Räderpaar schreiten (Laufartiges Hoppeln), ca. 10 t. Im Tagebau schreiten die größten Schürfkübelbagger auf zwei bis vier „Schuhen“, bis jetzt 13.500 t. Während der Arbeit sitzen sie auf einer runden Grundplatte.
  • Zweiwegebagger

Unterscheidung nach Größe

  • Minibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 1 t bis 6 t, die regelmäßig auf Gummiketten fahren. Die kleinsten Bagger haben eine Breite von unter 1 m und können somit auch gut für spezielle Aufgaben innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden (z. B. mit Hydraulikhammer für kleinere Abbrucharbeiten).
  • Midibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 7 t bis 10 t, die i. A. auf Rädern fahren.

Unterscheidung nach der Konstruktion

  • Kurzheckbagger - bei ihnen ragt das Kontergewicht beim seitlichen Schwenken nicht über den Unterwagen hinaus.
  • Hüllkreisbagger können zusätzlich das Grabgefäß bis über den Oberwagen ziehen und sich daher auf engstem Raum drehen.

Unterscheidung nach Einsatzumgebung

  • Trockenbagger
  • Nassbagger

Allgemeine Beschreibungen

Ein Standbagger zeichnet sich in der Regel durch einen um 360° drehbaren Aufbau mit einem Ausleger aus, an dessen Ende ein Anbaugerät montiert werden kann. Es gibt zweigeteilte Ausleger, die Verstellausleger genannt werden, und Monoblockausleger. Die Ausleger und die Anbaugeräte werden durch Hydraulik bewegt. Daher wird er auch Hydraulikbagger genannt. Darüber hinaus gibt es auch Seilbagger, Schaufelradbagger, Schürf- bzw. Löffelbagger, Saugbagger u.v.m.

Als spezielle Variante sind Zweiwegebagger in der Lage, auch auf den Gleisen von Eisenbahnen zu fahren. Weiterhin gibt es Schreitbagger mit zwei Rädern und zwei Stützen speziell für unwegsames Gelände.

Im Unterschied zum Radlader ist ein Standbagger durch seinen weit heb- und senkbaren Ausleger in der Lage, auch deutlich unterhalb seiner eigenen Standebene zu arbeiten, und wird dadurch bevorzugt zum Ausheben von Baugruben u. Ä. eingesetzt. Eine Kombination der beiden stellt der Baggerlader dar.

Bagger haben fast immer nur einen Fahrersitz. Es wird nur die Fahrerlaubnisklasse L benötigt, da deren bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit in der Regel nicht höher als 20 km/h ist.

Anbaugeräte

Sieblöffel
O&K RH 30-D Hochlöffelbagger
(OilQuick)-Schnellkupplungsanschluss an einem kippbaren Löffel
Hydraulisch angetriebene Rüttlerplatte (OilQuick)

Es gibt folgende Anbaugeräte:

Zwischen den oben genannten Anbaugeräten und dem Baggerstiel ist meist eine Schnellwechseleinrichtung eingebaut (auf dem Foto des Raupenbaggers gut zu sehen, rot lackiert). Damit lassen sich die Anbaugeräte in kürzester Zeit vom Baggerfahrer wechseln, ohne dass er sein Führerhaus verlassen muss.

Bagger für Sondereinsätze

Ein LIEBHERR-Bagger R 914 mit Böschungsausrüstung

Für spezielle Anwendungszwecke wie z. B. den Deichbau oder allgemein die Erstellung von Böschungsprofilen werden Bagger mit besonders langen oder Teleskopauslegern eingesetzt, die durch eine vergrößerte Reichweite bessere und genauere Flächenbearbeitungen erlauben.

Ein Longfrontbagger ist eine besondere Maschinengattung, die in der Regel zum Abbruch von höheren Gebäuden eingesetzt wird.

Zu unterscheiden ist der Bagger von den Long-Reach Baggern, die für andere Aufgabengebiete entwickelt sind.

Ein Longfrontbagger verfügt standardmäßig über einen Longfrontausleger, der prinzipiell aus drei Teilen besteht. Zwei lange Auslegerteile sind mit einem kurzen Mittelstück verbunden und so flexibel und universell steuerbar. Generell ist auch eine normale Tieflöffelausrüstung verfügbar, die mit dem Longfrontausleger ausgetauscht werden kann.

Ein LIEBHERR-Bagger 934 mit Longfront beim Abbruch eines mehrstöckigen Hauses

Longfrontbagger können Gebäude mit einer Höhe von bis zu 60 m abbrechen, ein Novum auf diesem Gebiet ist ein Teleskoplongfrontbagger einer holländischen Abbruchfirma mit 62 m Reichhöhe.

Hersteller

Caterpillar Raupenbagger
Hitachi Excavator ZX250LCN-3
Mobilbagger Cat M318
Bagger mit Hydraulikhammer in einem Steinbruch

Wichtige Hersteller von Baggern (alphabetisch sortiert) sind:

Nicht mehr existente Hersteller sind:

  • Akerman (S), heute Volvo
  • ARA (FIN)
  • Bavaria
  • Benati (I), heute CNH
  • Benmac (D/I)
  • Benoto (F)
  • Benfra (I)
  • Brunieri (I)
  • Bünger (D)
  • Cosmoter (I)
  • Demag
  • Eder
  • Ertmer
  • Fuchs, heute Terex/Fuchs
  • Furukawa (F)
  • Gottwald
  • Gross
  • Guria (ES)
  • Hatra
  • Halla (KO), heute Hyundai
  • Hanomag
  • Hymac (GB)
  • International Harvester IHC (F)
  • Klönne (D)
  • Kockum Landsverk (S)
  • Laltesi (I)
  • Marion Power Shovel, heute bei Bucyrus International
  • Schaeff, heute TEREX/Schaeff
  • Menck & Hambrock
  • Ogela
  • O&K Orenstein & Koppel, heute New Holland
  • Poclain (F), heute Case
  • Richier (F)
  • Priestman (GB)
  • Simit (I), heute CNH
  • Tractem (F)
  • VEB Werk Weimar
  • Weserhütte
  • Wieger
  • Wilhag
  • Wittener Baggerwerk
  • Yumbo (F)

Rekorde

Die größten Bagger sind Schaufelradbagger. Das 1978 von Krupp Industrietechnik gebaute Modell „288“ arbeitet zurzeit im Tagebau Garzweiler (RWE Power) und ist seit seiner Inbetriebnahme bis heute der größte Bagger der Welt. Er hat ein Dienstgewicht von 12.840 t, eine Höhe von 96 m und eine Länge von 215 m.

Big Muskie

Die nächste Größenordnung sind Schürfkübelbagger mit elektrischem Seilantrieb und Schreitwerk. Der Big Muskie [2] arbeitete in den 1970ern und 1980ern in den USA. Er hatte ein Dienstgewicht von 13.500 t und einen Schaufelinhalt von 166 m³.

Der größte Hochlöffelbagger war der seilgetriebene Marion 6360 mit Kettenlaufwerk, genannt Capitain, von Marion Power Shovel in den USA. Das Dienstgewicht betrug 12.700 t und die Schaufel fasste etwa 138 m³. Er wurde 1992 verschrottet. Der nächstgrößere Hochlöffelbagger namens Big Brutus kann noch betrachtet werden.

Der größte Hydraulik-Bagger der Welt ist der Bucyrus RH 400 (ehemals Orenstein & Koppel) mit 980 t Einsatzgewicht und einer Motorleistung von 3360 kW (etwa 4500 PS). Das Grabgefäß in der Ladeschaufelversion fasst 52 m³ (SAE 2:1). Produziert wird er in Deutschland, im Bucyrus-Werk in Dortmund-Dorstfeld.

Lärm

Als Anhaltspunkt für den Baustellenlärm eines typischen Baggers wurden in einem WHO-Bericht 90 dB in 10 m Entfernung, d. h. etwa 32 Sone angegeben.

Sicherheit

  • In Deutschland ist eine jährliche UVV-Überprüfung (nach Richtlinien der Berufsgenossenschaften) bei Baggern vorgeschrieben.
  • Ein Befähigungsnachweis (Fahrausweis) zum Führen von Baggern ist in Deutschland Voraussetzung für die ordnungsgemäße Benutzung aller kraftbetriebenen Baumaschinen (inkl. Bagger) nach Richtlinien der Berufsgenossenschaften.

Modellbau

Es gibt voll funktionsfähige, funkferngesteurte Baggermodelle, die kleinere Erdarbeiten verrichten können. Wie die großen Bagger verfügen sie über eine Hydraulik.

Kulturelle Bedeutung

In einschlägigen Fernsehsendungen, wie Wetten, dass..?, gab es immer wieder einmal interessante Wetten, was man mit einem Bagger durchführen kann, wie z. B. ein Feuerzeug anzünden oder Tennis spielen.

Siehe auch

Weitere Informationen

Literatur

  • Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen 2002
  • Kühn, Günter: Handbuch Baubetrieb - Organisation, Betrieb, Maschinen, VDI Verlag 1999 (Systematische Vorstellung von Baggern und Baumaschinen allgemein.)
  • Ulf Böge, Stefan Heintzsch: Bagger – Die große Chronik aller deutschen Hersteller. 2002
  • Ulf Böge, Rainer Volkwein: Weserhütte Bagger. 2004
  • Ulf Böge, Stefan Heintzsch, Arnold Düßmann: Atlas Weyhausen – Siegeszug der Hydraulik. 2007

Einzelnachweise

  1. Petri Fremdwörterbuch, 13. Auflage 1888
  2. Demolition of Big Muskie

Weblinks

 Commons: Bagger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bagger [1] — Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck haben, Erdmassen in größeren Mengen auszuheben und fortzuschaffen. Näheres über die geschichtliche Entwicklung der Baggermaschinen s. [1]. Fast allen Baggern fällt die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bagger — (dredging engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum Aushub von Erdmassen. Bei Eisenbahnbauten werden B. insbesonders bei der Aushebung großer Einschnitte und bei umfangreichen Gründungsarbeiten verwendet. Im ersten Falle dienen sie dazu …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bagger [2] — Bagger. Die Entwicklung der Bagger im letzten Jahrzehnt erstreckt sich in der Hauptsache auf die in Bd. 1, S. 462 u. f. beschriebenen Typen mit Bezug auf Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Die Löffel oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bagger — (Baggermaschine, hierzu Tafel »Baggermaschinen« mit Text), Maschine zum Lösen, Heben und Ausschütten (Baggern) von Erdreich (Steine, Kies, Sand, Schlamm) unter oder über Wasser. Die im Trocknen arbeitenden B. heißen Trockenbagger (Exkavatoren),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bagger [1] — Bagger, 1) Hans Olesan, geb. 1646 zu Lund in Schonen; wurde Professor der Philosophie in Lund, 1679 Prediger u. Stiftsprobst in Kopenhagen, 1675 Bischof u. st. 1693. Er zeichnete sich durch Bearbeitung eines 1686 eingeführten dänischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bagger [2] — Bagger, 1) (Baggermaschine, Baggert), eine Vorrichtung, mittelst welcher Häfen u. Kanäle vor Schlamm u. Sand gereinigt (ausgebaggert) werden. Der B. ist in einem platten Fahrzeuge (Baggerprahm, Baggerschuit, Baggerponton) angebracht, mit dem man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bagger — Bagger, Vorrichtung zum Lösen und Heben von Erdreich behufs der Vertiefung von Flüssen, Kanälen und Häfen. Der Hand B. ist eine breite, an langem Stiel befestigte Schaufel. Maschinen B. sind 1) Paternosterwerke, deren scharfkantige Eimer das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bagger [1] — Bagger, Maschine, um Häfen, Kanäle u.s.w. von Sand und Schlamm zu reinigen; davon baggern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bagger [2] — Bagger, Karl Christ., geb. 1807 in Odense, dän. Dichter; 1833 »Königin Christine und Monaldeschi«; kleinere Gedichte und Märchen; 1835 »meines Bruders Leben« …   Herders Conversations-Lexikon

  • bagger — mid 15c., retailer in grain (as a surname from mid 13c., probably maker of bags ), also, 1740, miser; agent noun from BAG (Cf. bag). Of persons who bag various things for a living, from 19c.; meaning machine that puts things in bags is from 1896 …   Etymology dictionary

  • Bagger — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”