- Steinsoultz
-
Steinsoultz Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Altkirch Kanton Hirsingue Gemeindeverband Communauté de communes Ill et Gersbach Koordinaten 47° 33′ N, 7° 20′ O47.5538888888897.3375390Koordinaten: 47° 33′ N, 7° 20′ O Höhe 390 m (353–442 m) Fläche 4,06 km² Einwohner 757 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 186 Einw./km² Postleitzahl 68640 INSEE-Code 68325 Website http://www.steinsoultz.net/ Steinsoultz (deutsch „Steinsulz“) ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Elsass. Sie gehört zum Kanton Hirsingue und zum Kommunalverband Communauté de communes Ill et Gersbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Steinsoultz liegt im Sundgau, etwa 20 Kilometer westlich von Basel, 15 Kilometer westlich von Allschwil, etwa 7,5 Kilometer südöstlich des Kantonshauptorts Hirsingue, zwischen den Nachbargemeinden Roppentzwiller im Süden, Waldighofen im Westen und Muespach im Osten, an einem Hang über dem Tal des Gersbach.[1] Die Lieux-dits (Ort, der Namen trägt...) Fosse Richmans, Geissenstuemmler, Kahlhuette, In der Wanne, Schlangenmatten und Sonnenglanz gehören zur Gemeinde. Zehn Prozent der Gemeindefläche besteht aus Wald.
Geschichte
Im Jahr 1883 wurde in Steinsoultz eine Steinaxt aus der Jungsteinzeit gefunden.
Die Ortschaft wurde als Steinsulze 1302 erstmals urkundlich erwähnt. Sultz ist wie das Wort „Sülze“ abgeleitet vom althochdeutschen Wort sulza, „Salzwasser“. Steinsoultz bedeutet demnach „mineralische Quelle aus einem Felsen“.[2] Gemeint war damit wohl die schwefelhaltige Quelle am Fuße des Weinbergs.
Die Ortschaft gehörte bis 1324 zur Grafschaft Pfirt, danach bis 1648 den Habsburgern.[3] Im Westfälischen Frieden von 1648 wurde Steinsoultz Frankreich zugesprochen.
1793 erhielt Steinsoultz (als Steinsultz) im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Von 1871 bis 1919 gehörte Steinsoultz zu Deutschland.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 481 489 490 523 606 625 743 Politik
Steinsoultz unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit Metzerlen-Mariastein in der Schweiz.
Das Wappen der Gemeinde ist rot, mit einem goldenen Fels und blauer Spitze, auf der zwei silberne Wellenbänder dargestellt sind. Das Wappen wurde 1977 entworfen und stellt den Ortsnamen dar.
Einzelnachweise
- ↑ Steinsoultz auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 3. Februar 2010
- ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 2, Librairie Droz, 1996, ISBN 9782600001335, S. 717 (in Google Books, abgerufen am 3. Februar 2010). (französisch)
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=833&req=Steinsoultz&style=fiche Steinsoultz auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 3. Februar 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
- ↑ Steinsoultz auf Cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 3. Februar 2010
Gemeinden im Kommunalverband Ill et GersbachDurmenach | Grentzingen | Muespach | Muespach-le-Haut | Roppentzwiller | Ruederbach | Steinsoultz | Waldighofen | Werentzhouse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steinsoultz — País … Wikipedia Español
Steinsoultz — is a village and commune in the Haut Rhin département of north eastern France.ee also*Communes of the Haut Rhin department … Wikipedia
Steinsoultz — 47° 33′ 16″ N 7° 20′ 18″ E / 47.5544444444, 7.33833333333 … Wikipédia en Français
Steinsulz — Steinsoultz … Deutsch Wikipedia
Waldighoffen — Waldighofen … Deutsch Wikipedia
Communaute de communes Ill et Gersbach — Communauté de communes Ill et Gersbach Communauté de communes Ill et Gersbach Ajouter une carte Administration Pays France Région Alsace … Wikipédia en Français
Communauté De Communes Ill Et Gersbach — Ajouter une carte Administration Pays France Région Alsace … Wikipédia en Français
Communauté de communes Ill et Gersbach — Administration Pays France Région Alsace … Wikipédia en Français
Communauté de communes ill et gersbach — Ajouter une carte Administration Pays France Région Alsace … Wikipédia en Français
Füllern — Fulleren … Deutsch Wikipedia