- Stemmen (Barsinghausen)
-
Stemmen Stadt BarsinghausenKoordinaten: 52° 21′ N, 9° 31′ O52.3444444444449.518055555555568Koordinaten: 52° 20′ 40″ N, 9° 31′ 5″ O Höhe: 68 m ü. NHN Einwohner: 700 Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 30890 Vorwahl: 05105 Das Dorf Stemmen ist ein nordöstlicher Ortsteil der Stadt Barsinghausen in der Region Hannover, Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Stemmen liegt im Calenberger Land unmittelbar westlich des Stemmer Bergs. Durch das Dorf führt in ihrem Abschnitt Nordgoltern−Göxe die B 65, welche die Ortschaft nach Westen mit der A 2 (Anschlussstelle Bad Nenndorf) verbindet und nach Osten unter anderem zur nahen Großstadt Hannover führt. Nachbarorte sind im Nordwesten Barrigsen, im Nordosten Lathwehren, im Osten Göxe, im Süden Eckerde, im Südwesten Großgoltern und im Westsüdwesten Nordgoltern. Etwas südwestlich fließt die Südaue am Dorf vorbei.
Geschichte
Stemmen lag dicht an der mittelalterlichen Handelsstraße, die Hildesheim und Braunschweig mit den Städten Westfalens verband und dessen Verlauf weitgehend dem der heutigen B 65 entspricht.
In den Akten des Domkapitels Minden [1] findet sich ein Vermerk über die Bitte des Calenbergischen Landrentmeisters Christoph Blume um einen Pachtnachlass für Stemmen in den Jahren 1650 bis 1658 wegen verminderten Korns durch die nasse Witterung. Daran erinnert auch heute noch die Kornblume im Stemmer Wappen.
Nach Aufzeichnungen im Stemmener Kirchenbuch von 1746 wurden vom Pastor Schmersahl in Stemmen die ersten Kartoffeln im Hannoverschen Land angebaut. An diesen „Kartoffel-Pastor“ erinnert ein Gedenkstein gegenüber der Kirche im Ort.
Am 1. Juli 1969 verschmolz Stemmen mit den Gemeinden Eckerde, Göxe, Großgoltern und Nordgoltern zur Gemeinde Goltern. Am 1. März 1974 folgte die Eingemeindung des Ortes Stemmen gemeinsam mit den anderen Ortschaften Golterns in die Stadt Barsinghausen.
Politik
Stemmen hat wie alle Barsinghäuser Ortsteile keinen eigenen Ortsrat bzw. Ortsbürgermeister.[2]
Wappen
Im Wappenschild von Stemmen finden sich mit Rot und Weiß die Farben des Bistums Minden und der Schaumburger Grafen wieder, die in frühen Zeiten über den Ort bestimmten. Die welfischen Leoparden rechts auf dem roten Grund erinnern an die vielhundertjährige Oberherrschaft der Welfenherzöge. Auf dem weißen Grund links symbolisiert die Kornblume das Andenken an Christoph Blume und die Pflugschar die auch heute noch bäuerlich geprägte Ortschaft.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das Rittergut, dessen heutiger Eigentümer Freiherr Jahn Friedrich von Rössing ist, bestimmt wesentlich das ländliche Ortsbild von Stemmen mit.
- Die Kirche bildet den Mittelpunkt des Dorfes.
- Stemmen wurde 1996 mit dem Prädikat „Schönstes Dorf“ im Landkreis Hannover ausgezeichnet.
Einzelnachweise
- ↑ NRW-Archiv
- ↑ Kommunales Eckpunktepapier 2006
- ↑ Stemmen. In: Die Wappen der Ortsteile auf der Webseite der Stadt Barsinghausen
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadt Barsinghausen
- Stemmen. In: Fotoprojekt mit Fotos aus den Ortsteilen der Stadt Barsinghausen
Bantorf | Barrigsen | Barsinghausen | Eckerde | Egestorf | Göxe | Großgoltern | Groß Munzel | Hohenbostel | Holtensen | Kirchdorf | Landringhausen | Langreder | Nordgoltern | Ostermunzel | Stemmen | Wichtringhausen | Winninghausen
Wikimedia Foundation.