Stenz

Stenz

Der aus dem Rotwelschen stammende Begriff Stenz bezeichnet sowohl einen Stock oder Wanderstab, als auch - davon abgeleitet - einen Zuhälter oder einen Weiberhelden. Als Wurzel wird stemmen oder ein älteres stenzen in der Bedeutung „stoßen“ angenommen. Nicht verwandt ist Stenz als Kurzform des Namens Konstantin.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung für Stock

Stenz

Der aus dem Rotwelschen stammende Begriff ist seit 1726 - zunächst als Stems, seit dem frühen 19. Jahrhundert als Stenz - in der Bedeutung „Stock, Wanderstab“ belegt. Bei den fahrenden Handwerkern versteht man darunter den typischen knotig verdrehten bzw. spiralförmig gewachsenen Wanderstock. Er dient neben seiner Funktion als Wanderstock auch zur Verteidigung. Der Stenz erhält seine charakteristische Form dadurch, dass er von einer parasitären Schlingpflanze, zum Beispiel Geißblatt oder Knöterich, während des Wachstums umschlungen und so geformt wird. Die Schlingpflanze windet sich um einen jungen Baum oder einen Ast, und da sie nicht dehnbar ist, bekommt der Baum (oder Ast) beim Wachstum die typischen Auswulstungen, er wächst aus der Umschlingung heraus. Deshalb ist ein Stenz auch vorwiegend an Flussläufen zu finden, wo die genannten Schlingpflanzen bevorzugt wachsen. In Kreisen des fahrenden Handwerks besteht die Ansicht, dass man einen "echten" Stenz nicht finden kann, sondern dass der Stenz seinerseits den Besitzer auswählt und "findet".

Eine andere Herstellungsweise soll darin bestehen, einen gewässerten Haselnussstock zu verdrehen und in einer Vollmondnacht am Feuer wieder zu trocknen. Meist übernimmt der Handwerksgeselle die Fertigung des eigenen Stocks. Es gibt die Stöcke vereinzelt aber auch von Traditionsbetrieben des Berufskleidungsfachhandels.[1]

Personenbezeichnung

Als Metonymie übertragen vom Stock auf dessen Träger bedeutet Stenz sowohl in Rotwelsch wie auch in einigen deutschen Mundarten „Zuhälter“ (z. B. Kölnische und Zürcher Umgangssprache) bzw. „Mann, der sich im Rotlichtmilieu bewegt und entsprechend kleidet“, oder allgemeiner „Geck, eitler Mensch, Weiberheld“.

Das Bild des urbanen Münchener Stenzes wurde in jüngerer Zeit geprägt durch die Fernsehserie Monaco Franze - Der ewige Stenz (1983) mit dem inzwischen verstorbenen Schauspieler Helmut Fischer in der Hauptrolle des Franz Münchinger. Der Regisseur der Serie, Helmut Dietl, definierte den Stenz folgendermaßen:[2]

Von etwas windiger Eleganz, der jeweils herrschenden Mode immer einen Schritt vorausstolzierend, hat der Stenz die Pflege seines Haupthaares sowie die Pflege seiner Schuhe - von denen er unzählige besitzt – zu kultischen Handlungen entwickelt. Er legt Wert auf Umgangsformen bzw. das, was er dafür hält, und schafft es, das oberste Ausstrahlungsziel dabei nicht aus den Augen zu verlieren: immer cool und lässig zu sein.

In der engeren Bedeutung „Zuhälter, Dealer, Gangster“ ist Stenz auch in der Sprache des Deutschrap gebräuchlich geworden, so besonders in den Songtexten des Labels German Dream und der dort vertriebenen Stenz Music von Eko Fresh.

Bezeichnung für Penis

Im Rotwelschen (belegt 1922 in der Form G’stens) und in der Wiener Umgangssprache (Gschdends, Gstänz) bezeichnet das Wort auch das männliche Geschlechtsorgan, abgeleitet von der Person des Stenzes und ihrer Beziehung zur Weiblichkeit, oder als obszöne Zweitbedeutung zu „Stock“ (vgl. Prügel), oder auch aus den Verben stemmen (wienerisch schdemman) oder stanzen in deren obszöner Zweitbedeutung für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs.

Stenzen als Verb

Vom Stock (als Schlaginstrument) oder von seinem Träger (und dessen milieubedingten Verhaltensweisen) abgeleitet, ist im Rotwelschen und in einigen Mundarten das Verb stenzen in den Bedeutungen „schlagen“ und „stehlen“, besonders „Obst stehlen“, gebräuchlich und deshalb zuweilen auf das Abschlagen des Obstes mit einem Stock zurückgeführt. Im Westfälischen soll stenzen die Bedeutung „müßiggehen, Vergnügungen nachgehen“ (im Ggs. zu „arbeiten“) haben und kann dann eventuell ebenfalls aus der Person des Stenzes abgeleitet werden.

Im Ruhrgebiet, besonders in Essen, soll stenzen auch in der Bedeutung „trinken“ (wir gehen einen stenzen) und das Nomen Stenz als Neutrum in der Bedeutung „Trunk, Umtrunk“ (ich lad dich auf ein Stenz ein) sowie als Trinkgruß zum Anstoßen gebräuchlich sein, ferner Stenz als Grußwort auch in Mittelfranken. Ob auch in allen diesen Fällen eine Beziehung zum Stenz als Stock oder zum Trinken als spezifischer Tätigkeit seines Trägers hergestellt werden kann, ist nicht sicher, die unten genannten Wörterbücher verzeichnen diesen Sprachgebrauch jedenfalls nicht.

Siehe auch

Literatur

  • Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold, 23., erw. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin / New York, 1995, s.v. Stenz
  • Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen / Deutsche Gaunersprache. Bibliographisches Institut, Mannheim, 1956, s.v. Stenz (no. 5570)
  • Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Bd. 10, Abt. 2, Teil 2, Leipzig 1960, s.v. Stenz (Online-Version)
  • Bodo Mrozek: Das bedrohte Wort: der ewige Stenz. In: Spiegel Online, 2. März 2007

Anmerkungen

  1. Jürgen Eustachi: Knopf und Stenz, in Die Rheinpfalz am Sonntag vom 5. Oktober 2008, Seite 19
  2. Helmut Fischer: "Immer lässig und von etwas windiger Eleganz": Helmut Dietl über die Figur des "Monaco Franze". In: sueddeutsche.de, 13. Nov. 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stenz — Stenz,der:1.⇨Geck(1)–2.⇨Zuhälter Stenz 1.→Zuhälter 2.→Geck …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stenz — Sm Geck, Zuhälter per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Offenbar zu rotw. stenz Stock , für das eine Vorform stems bezeugt ist (also wohl zu stemmen als das, worauf man sich stützt ). Die Bedeutung Geck als Metonymie zu dem modischen Attribut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stenz — Stẹnz 〈m. 1; umg.; abwertend〉 1. geckenhafter, angeberischer junger Mann 2. Zuhälter * * * Stẹnz, der; es, e [zu landsch. veraltet stenzen = flanieren, bummeln, eigtl. = schlagen, stoßen, vgl. ↑ stanzen] (ugs. abwertend): 1. selbstgefälliger,… …   Universal-Lexikon

  • Stenz — StenzIm 1.Stock,Rohrstock,Wanderstab.Stammtvon»stemmen=sichaufetwstützen«.Rotw1800ff.Vorform»Sterns«im17.Jh. 2.Regenschirm.MeintursprünglichdenStockschirm.1920ff. 3.Zuhälter.HergenommenvonderBedeutung»Stock«:derStockistdasHandwerkszeugdesViehtreib… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stenz (Begriffsklärung) — Stenz steht für: ein Wort aus dem Rotwelschen, das für Stock, Wanderstab und Geck, eitler Mensch steht, siehe Stenz einen Ortsteil von Königsbrück, einer Kleinstadt am westlichen Rand der Lausitz in Sachsen Stenz ist außerdem der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Stenz — auf eine umgelautete Kurzform von Stanislaw (Stanislav) zurückgehender Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stenz — Stẹnz der; es, e; gespr, meist pej; ein junger Mann, der sehr eitel ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stenz — Stẹnz, der; es, e (umgangssprachlich für eitler, selbstgefälliger junger Mann) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stenz, der — [Schdennz] 1. eingebildeter Mann, Schönling, Playboy 2. Müßiggänger; einer, der der Arbeit aus dem Weg geht …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Markus Stenz — (born 28 February 1965, Bad Neuenahr Ahrweiler, Rhineland Palatinate) is a German conductor. He studied at the Hochschule für Musik Köln with Volker Wangenhein and at Tanglewood with Leonard Bernstein and Seiji Ozawa. Stenz has served as Artistic …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”