- Stereotypismus
-
Stereotypie (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) bezeichnet Verhaltensanomalien in Form von wiederholten Handlungen, die der konkreten Umweltsituation nicht entsprechen, nicht im Zusammenhang mit ihr stehen und vielfach zwanghaften Charakter tragen.
In der ICD-10-Klassifikation wird die Symptomgruppe Stereotype Bewegungsstörungen oder stereotype motorische Störung genannt und hat die Chiffre ICD-10 F98.4.
Inhaltsverzeichnis
Klassifikation nach ICD-10 F98.4 Stereotype Bewegungsstörungen ICD-10 online (WHO-Version 2006) Symptomatik
Sie beinhalten:
- kontinuierliches Schnüffeln
- Lecken, Beißen, Zwangsnagen
- zwanghafte motorische Bewegungen, unterbrochen durch kataleptische Zustände
- krankhaft häufig wiederholte Gedanken, sprachliche oder körperliche Äußerungen
- Jaktation, krankhafte Unruhe
Die körperlichen Äußerungen können in Haltung oder Bewegungen auftreten, z. B. Jactatio capitis nocturna (nächtliches Kopfwackeln oder -rollen), Jactatio corporis (Schaukeln oder Wiegen des Oberkörpers) oder Pagodenwackeln (nach den Bewegungen chinesischer Priester vor ihren Götterbildern - das Vor- und Zurückbeugen des Oberkörpers). Jaktation kann zu Verletzungen führen. Häufig ist sie bei geistig behinderten oder autistischen Kindern, auch bei psychischem Hospitalismus.
Ausgenommen von IDC-10 F98.4 sind Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Nägelbeissen, Nasebohren (alle F98.8), Tics (F95, kennzeichnend etwa für das Tourette-Syndrom), Trichotillomanie (F63.3), Stottern (F98.5) sowie alle nicht psychogenen Störungen (unwillkürliche Bewegungen, Bewegungsstörungen organischer Ursache). Auch von den Zwangsstörungen (IDC F42) sind sie abzugrenzen.
Auch bei Tieren können Stereotypien auftreten, insbesondere bei Haltung in Gefangenschaft.
Pharmakologie
Stereotypien werden unter anderem durch zentralwirksame Substanzen wie
- Dopamin
- Acetylcholin
- Serotonin und deren Agonisten, zum Teil durch auch deren Antagonisten
- Amphetamin
- Apomorphin u. a.
ausgelöst.
Das Auftreten von Stereotypien wird zur Wirkungsanalyse von Arzneistoffen herangezogen.
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.