Steterburger Annalen

Steterburger Annalen
Stift Steterburg um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian

Als Steterburger Annalen (lateinisch: Annales Stederburgenses) wird die im späten 12. Jahrhundert, wahrscheinlich von Gerhard von Steterburg († 1209), verfasste Gütergeschichte des Stifts Steterburg bezeichnet. Gerhard war seit dem Jahr 1164 Propst des Frauenstifts in Steterburg, dem heutigen Salzgitter-Thiede, in Niedersachsen.

Die Chroniken beschreiben Ereignisse zwischen den Jahren 1000 und 1195, dem Todesjahr Heinrichs des Löwen. Teile der Aufzeichnungen wurden von Gerhard selbst verfasst, andere von ihm veranlasst.

Ausführlich berichten die Annalen fast nur über die Gütergeschichte des Stifts. Sie sind aber auch eine der aufschlussreichsten Quellen über das Schicksal Heinrichs des Löwen nach 1177, zum Zeitpunkt des beginnenden Konflikts mit Friedrich I. Barbarossa, allerdings in einseitig welfenfreundlicher [1] Darstellung.

Die Chroniken wurden, gemeinsam mit Abschriften von Urkunden und Auszügen aus weiteren Annalen, in einem Copialbuch des Stifts aus dem 14. Jahrhundert zusammengefasst. Das Copialbuch gehört zum Bestand des Staatsarchivs Wolfenbüttel und wird von der Herzog August Bibliothek um 1316 datiert.

Inhaltsverzeichnis

Rezeption

Die Steterburger Annalen sind die einzige Quelle, die das Alter von Heinrich dem Löwen nennt und berichten, dass er 1195 in seinem 66sten Lebensjahr starb. Folglich wurde er um 1129/1130 geboren.[2][3] Dagegen geht die jüngere Forschung davon aus, dass Heinrich erst 1133/1135 geboren wurde.[4][5]

Gottfried Wilhelm Leibniz nutzte die Steterburger Annalen für sein Werk Scriptores rerum Brunsvicensium (1707–1711), eine Quellensammlung zur welfischen und niedersächsischen Geschichte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Wattenbach: von Steterburg, Gerhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 758 f.
  2. Lothar Mikulla: Fürstenopposition gegen die Reichsgewalt im 12. Jahrhundert, Tectum Verlag, Marburg 2003, S. 121
  3. Karl Jordan: Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 4. Aufl. München 1996, S. 25
  4. Joachim Ehlers: Heinrich der Löwe. Biographie, München 2008, S. 47ff
  5. Karin Feldmann: Herzog Welf VI. und sein Sohn − Das Ende des süddeutschen Welfenhauses, Diss., Tübingen 1971, S. 13−15

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annalen — Melker Annalen im Stift Melk Annalen (Mehrzahl) sind chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres. Annalen leitet sich aus dem Lateinischen ab („libri annales“, zu: annus = „Jahr“). Annales ist die lateinische …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Steterburg — (latinisiert: Gerardus Stederburgensis, † 21. September 1209) war Chronist und von 1164 bis 1209 Propst des Kanonissenstifts Steterburg (heute Salzgitter Thiede). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Rautheim — Wappen Karte fehlt noch Rautheim Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Schunteraue — Stadtbezirk Schunteraue Bezirksbürgermeister: Gudrun Ohst (SPD) Stadtbezirk: Nr. 332 Einwohner: 5.690 (31. Dez. 2006) Fläche: km² Bevölkerungsdichte: 1.600 Einwohner je km² Die Schunteraue ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Südstadt — Wappen Karte fehlt noch Südstadt Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • Mascheroder Holz — Wappen Karte fehlt noch Südstadt Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 213 Südstadt Rautheim Mascherode …   Deutsch Wikipedia

  • Papenteich — Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreis Helmstedt und den Stadtgebieten von Braunschweig und Wolfsburg. Begrenzt wird die Hochfläche ungefähr durch das Aller Urstromtal, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Annales Stederburgenses — Als Steterburger Annalen wird die im Mittelalter wahrscheinlich von Gerhard von Steterburg verfasste Gütergeschichte des Stifts Steterburg bezeichnet. Die Aufzeichnungen geben Geschehnisse wieder beginnend bei 1000 und enden mit dem Tod Heinrichs …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Steterburg — Die Lage des Stifts Steterburg im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”