- Steyr II
-
Der Steyr II ist ein Pkw der Oberklasse, den die OEWG (Oesterreichische Waffenfabriks-Gesellschaft) (ab 1926: Steyr-Werke) als erstes Automobil 1920 herausbrachte. Aufgrund seiner Herkunft wurde der Wagen auch als „Waffen-Auto" bezeichnet. Der Steyr II wurde von Hans Ledwinka entworfen, der 1917 als Chefkonstrukteur von der Nesselsdorfer Wagenbaufabrik (ab 1923: Tatra) zur OEWG kam. Der Wagen hatte einen 6-Zylinder-OHC-Reihenmotor vorne eingebaut, der über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder antrieb. Dieser Motor wurde in Monoblockbauweise konstruiert, das heißt Zylinderkopf und Teile des Kurbelgehäuses sind in einem Stück gegossen (siehe Monoblockmotor). Bis 1924 wurden von diesem Fahrzeug - auch 12/40 PS genannt - 2.150 Exemplare hergestellt.
1924 erschien das etwas größere Nachfolgemodell V.
Technische Daten
Typ II Bauzeitraum 1920 - 1924 Aufbauten T4, L4 Motor 6 Zyl. Reihe 4 Takt Ventile hängend mit obenliegender Nockenwelle (OHC) Bohrung x Hub 80 mm x 110 mm Hubraum 3325 cm³ Leistung (PS) 40 Leistung (kW) 29 Verbrauch Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Leergewicht 1300 kg Zul. Gesamtgewicht Elektrik 12 Volt Länge Breite Höhe Radstand 3475 mm Spur vorne / hinten 1350 mm / 1350 mm Wendekreis - T4 = 4-türiger Tourenwagen
- L4 = 4-türige Limousine
Weblinks
Quelle
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 10. Auflage (1996), ISBN 3879435197
Kategorien:- Pkw-Modell
- Steyr (Unternehmen)
Wikimedia Foundation.