- Stiavnicke Bane
-
Štiavnické Bane
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Banskobystrický kraj Bezirk (Okres): Banská Štiavnica Region: Pohronie Fläche: 22,605 km² Einwohner: 791 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 34,99 Einwohner je km² Höhe: 750 Meter Postleitzahl: 969 81 Telefonvorwahl: 0 45 Geographische Lage: 48° 26′ N, 18° 52′ O48.43916666666718.87750Koordinaten: 48° 26′ 21″ N, 18° 52′ 12″ O Kfz-Kennzeichen: BS Gemeindekennziffer: 517283 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2008)Bürgermeister: Milan Ernek Adresse: Obecný úrad Štiavnické Bane
1
96981 Štiavnické BaneWebpräsenz: www.stiavnickebane.ocu.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skŠtiavnické Bane (bis 1948 slowakisch „Piarg“; deutsch Siegelsberg, ungarisch Hegybánya – bis 1892 Pjerg/Pierg) ist eine Gemeinde im mittelslowakischen Kraj Banská Bystrica. Sie liegt in den Schemnitzer Bergen, etwa 5 km von Banská Štiavnica entfernt.
Die Gemeinde wurde 1352 erstmals als Sygluspergh erwähnt. Im Ort gibt es römisch-katholische Kirche des Heiligen Joseph aus dem Jahr 1734 und eine Kapelle des Heiligen Johannes von Nepomuk. In der Gegend gibt es im 18. Jahrhundert erbaute Stauseen – die sogenannten tajchy (Sing. tajch; deutsch Teich). Auf der Fläche der Gemeinde befinden sich sechs tajchy. 1948 wurde der Ort vom zu „deutsch“ klingenden Namen Piarg in den „slowakischeren“ Namen Štiavnické Bane umbenannt.
Baďan | Banská Belá (Dilln) | Banská Štiavnica (Schemnitz) | Banský Studenec (Kohlbach) | Beluj | Dekýš | Ilija (Sankt Egidien) | Kozelník | Močiar | Počúvadlo (Pockhaus) | Podhorie | Prenčov (Prinzdorf) | Svätý Anton (Sankt Anton in der Au) | Štiavnické Bane (Siegelsberg) | Vysoká (Hochberg)
Wikimedia Foundation.