Stift Nottuln

Stift Nottuln
Die Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Martin in Nottuln

Das Stift Nottuln in Nottuln war zunächst ein Frauenkloster nach der Regel des Augustinus, ab etwa 1493 ein freiweltliches-adeliges Frauenstift. Es bestand bis zu seiner Auflösung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses 1811, das Gebiet des Stiftes fiel an das Königreich Preußen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründungsgeschichte des Stiftes Nottuln liegt im Dunkeln. Die Gründung durch den Heiligen Liudger, den ersten Bischof von Münster, die durch eine auf 834 datierte Urkunde des Bischofs Gerfried von Münster bestätigt schien, war eine Erfindung des Nottulner Kaplans Albert Wilkens, der die Urkunde zu Beginn des 19. Jahrhunderts gefälscht hat.

Als Gründer des Stiftes gilt inzwischen ein ansonsten unbekannter Adeliger Liutbert, bei dem es sich um einen Verwandten des Münsteraner Bischofs Liutbert handeln könnte. Die Lebensdaten Liutbergs passen zu denen der Heiligen Heriburg von Nottuln, die in Nottuln als erste Äbtissin angesehen wird. Ob eine Kontinuität der Liutbertschen Gründung zum späteren Stift besteht, ist fraglich, da es für eine Existenz des Konvents vor 1184 keine Belege gibt. Es gibt weder Urkunden vor 1184, noch andere Erwähnungen eines Konvents, noch bauliche Reste. Die erste belegte Äbtissin ist Hildegund, die 1184 Empfängerin einer Urkunde des Bischofs Hermann II. von Münster war. Die frühneuzeitlichen Äbtissinnenkalender kennen vor ihr außer Heriburg nur drei Äbtissinnen, so dass eine Gründung im 11. Jahrhundert angenommen wird. Das Stift, dessen Vogteirechte die Ministerialen von Nutloen und später die Edelherren von Holte ausübten, besaß Ländereien und Zehntrechte im Umkreis von 50 km um Nottuln. Das Stift, das ab 1501 nur noch ritterblütige Personen aufnahm, verfügte über 25 Präbenden für Stiftsdamen. Ab 1587 geriet das Stift in den spanisch-niederländischen Krieg, es wurde mehrfach geplündert, zudem wütete zwischen 1609 und 1636 dreimal die Pest. Die Klostergebäude brannten am 3. Mai 1748 ab, lediglich die Stiftskirche wurde wieder aufgebaut. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 beschloss die Aufhebung des Stiftes zu Gunsten des Königreichs Preußen, das 1811 das Stift auflöste. Die Akten des Stiftes kamen in das Staatsarchiv Münster.

Liste der Äbtissinnen

Grabplatte der Nottulner Äbtissin Elisabeth von Berg im Essener Münster
  • Heriburg, †17. Oktober
  • Jutta Godefridus, †26. Februar
  • Oderadis, †2. April
  • Bertradis, †20. Juni
  • Hildegund, bezeugt 1184
  • Jutta von Holte, 1211 oder 1246 - 1260
  • Gertrud, bezeugt 1263
  • Mechthild von Bentheim, 1277 - 1302
  • Jutta, bezeugt 1309
  • Lisa von Katzenelnbogen, 1332 - 1358
  • Lisa von Solms,1360 - 1419
  • Richarde von Meronde, bezeugt 1428
  • Agnes von Ahaus, 1437 - 1467
  • Stephanie von Wüllen, 1467 - 1482 (als Priorin)
  • Anna von Dorsweiler zu Criechingen, 1482 - 1524
  • Elisabeth von Holstein-Schauenburg, 1527 - 1537
  • Magdalena von Wied zu Runkel, 1537 - 1569 (sie war Protestantin)
  • Elisabeth von Sayn, 1572 - 1585
  • Elisabeth von Droste zu Senden, 1588 - 1613
  • Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, 1613 - 1614
  • Maria Clara von Spaur, 1614 - 1644
  • Anna Sophia von Torck, 1645 - 1676
  • Elisabeth Wilhelmina von Büren zu Mengede, 1676 - 1699
  • Helena Elisabeth von Wrede zu Amecke, 1699 - 1728
  • Anna Margareta Theodora von Velen, 1728 - 1750
  • Anna Maria Theresia von der Reck zu Steinfurt, 1750 - 1780
  • Ursula Sophia von Ascheberg zu Venne, 1780 - 1811

Literatur

  • Katrinette Bodarwé: Sophia von Essen und die Urkunde von Nottuln. in: Münster am Hellweg. Mitteilungsblatt d. Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters. Essen 2003, S. 29ff.
  • Wilhelm Kohl (Bearb.): Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (= Germania Sacra NF 44: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 8), Berlin 2005.
  • Joseph Prinz: Die Urkunde Bischof Gerfrieds von Münster von 834 eine Fälschung des Albert Wilkens. in: Westfälische Zeitschrift 112 (1962), S. 1-51
  • Hans Jürgen Warnecke: Nottuln - Damenstift in: Westfälisches Klosterbuch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44, Quellen und Forschungen zur Kirchen und Religionsgeschichte 2), Teil 2, Münster 1994, S.150-158.

Weblinks

Eintrag im Findbuch des Landesarchivs (PDF)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stift Freckenhorst — St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst. Die offizielle Bezeichnung des Stiftes lautete 1776 „Das hochadelige, kaiserliche, freiweltliche Stift St. Bonifatius zu Freckenhorst“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Tilbeck GmbH — Rechtsform GmbH[1] Gründung 1998[2] Sitz Coesfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Metelen — Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Essener Äbtissinnen — Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1802. Das Stift wurde um 845 von einer Adelsgruppe um den späteren Hildesheimer Bischof Altfrid gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Äbtissin von Essen — Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1802. Das Stift wurde um 845 von einer Adelsgruppe um den späteren Hildesheimer Bischof Altfrid gegründet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Wilkens — (* 8. Juli 1790 in Dörpen; † 1. Juni 1828 in Nottuln) war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, der sich phantasiereicher Erfindungen und Fälschungen bediente. Die Pfarrkirche von Nottuln war Wilkens berufliche Wirkungsstätte …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör — Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Metelen — Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein Kanonissenstift und die Bewohnerinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Münster — Bistum Münster …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”