Stingray (Fernsehserie)

Stingray (Fernsehserie)
Seriendaten
Deutscher Titel Stingray
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Produktionsjahr(e) 19851987
Länge 60 Minuten
Episoden Pilotfilm + 23
Genre Kriminalfilm, Drama
Idee Stephen J. Cannell
Musik Pete Carpenter, Walter Murphy, Mike Post
Erstausstrahlung 14. Juli 1985
Besetzung

Gastauftritte:

Stingray ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie aus den Jahren 198587 nach einer Idee von Stephen J. Cannell. Sie handelt von einem Mann, der sich selbst nur Ray nennt und fremden Menschen seine Hilfe anbietet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Rays Herkunft liegt im Dunkeln. Vermutlich bekam er eine militärische Einzelkämpferausbildung und war in Vietnam stationiert. In der FolgeArmee ohne Schattenwird angedeutet, dass er früher an einem Regierungsprogramm teilnahm. In dieser Episode sollen Studenten mit Hilfe von Drogen zu professionellen Killern ausgebildet werden. Der namenlose Auftraggebergespielt von Robert Vaughn, behauptet hier, dass er Ray seit 10 Jahren kenne. Er sagt zum leitenden Professor Brainard das Ray nicht ins Profil passe, er passt zu keinem Profil und er habe Ihn erschaffen.

Ray fährt eine schwarze 1965er Corvette C2 Sting Ray. Mit diesem markanten Auto inseriert er in Zeitungen Südkaliforniens und bietet seine Hilfe an: '65 schwarzer Stingraynur auf Tauschbasis bei einer angemessenen Beteiligung! Telefon: 555-7687. Hinterlasse eine Nachricht. Naheliegend dabei ist, dass Hilfesuchende durch Mundpropaganda die eigentliche Bedeutung dieses Tauschangebotes kennen. Eine Bezahlung lehnt Ray ab, als Gegenleistung verlangt er das Versprechen, dass der oder die Betroffenen ihm irgendwann ebenfalls einen Gefallen erweisenwas immer es auch sei.

Ray ist ein geschickter Fahrer und ein Meister der Selbstverteidigung. Er schafft es perfekt, seine Spuren zu verwischen und seine Identität zu verschleiern. Die Corvette zB. wird bei Überprüfungen des Kennzeichens dem Fuhrpark des Gouverneurs von Kalifornien oder dem des Präsidenten der Vereinigten Staaten zugeordnet.

Ray verfügt über ein fotografisches Gedächtnis, kann Schnelllesen, seinen Herzschlag durch Meditation verlangsamen und ist ein erfahrener Computer-Hacker.

Musik

Die einleitende Titelmelodie (engl. Theme) stammt von Mike Post und Pete Carpenter.

Auszeichnungen

Die Serie gewann 1986 den Primetime Emmy Award in der Kategorie Beste Titelgestaltung und wurde 1987 für einen weiteren in der Kategorie Tonschnitt mit der FolgeZwillingenominiert.

Episodenliste

Ausstrahlung Episode Originaltitel deutscher Titel
1985-07-14
(2 Stunden)
Pilotfilm Stingray Mendosas Rache
1986-03-11 S1-01 Ancient Eyes Ängstliche Augen
1986-03-25 S1-02 Ether Die Wunderdroge
1986-04-01 S1-03 Below the Line Verschwunden in der Tiefe
1986-04-08 S1-04 Sometimes You Gotta Sing the Blues Manchmal bleibt dir nur der Blues
1986-04-15 S1-05 Abnormal Psych Armee ohne Schatten
1986-04-29 S1-06 Orange Blossom Lotusblume
1986-05-06 S1-07 Less than the Eye Can See Der unsichtbare Tod
1986-05-13 S1-08 That Terrible Swift Sword Schwester Allisons Kreuzzug
1987-01-09 S2-01 The Greeter Tommy, der Spinner
1987-01-16 S2-02 Gemini Zwillinge
1987-01-23 S2-03 Playback Unternehmen Playback
1987-01-30 S2-04 Bring Me the Hand That Hit Me Bring mir die Hand, die mich geschlagen hat
1987-02-06 S2-05 Echoes Echos der Vergangenheit
1987-02-20 S2-06 The First Time Is Forever Tödliche Recherchen
1987-02-27 S2-07 Autumn Oktoberregen
1987-03-06 S2-08 The Neniwa Der heilige Stein
1987-03-20 S2-09 The Second Finest Man Who Ever Lived Der zweitbeste Mann
1987-03-27 S2-10 Night Maneuvers Nachtmanöver
1987-04-03 S2-11 Cry Wolf Der Fernsehstar
1987-04-10 S2-12 Blood Money Die Gang
1987-04-17 S2-13 Anytime, Anywhere Rückkehr nach Saigon
1987-05-01 S2-14 Caper Ein perfektes Drehbuch
1987-05-08 S2-15 One Way Ticket to the End of the Line Ginny und ihr Vater

Video-DVD

Am 1. April 2008 erschien die vollständige Serie in den USA und Kanada auf DVD. [1]

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. TV Shows on DVD: Stingray. Abgerufen am 16Februar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stingray — (englisch für „Stechrochen“) bezeichnet: ein experimentelles Flugzeug, siehe Stingray (Flugzeug) zwei Modelle des Sportwagens Corvette („Sting Ray“ und „Stingray“) einen leichter Kampfpanzer aus den USA, siehe Stingray (Panzer) einen Torpedo der… …   Deutsch Wikipedia

  • UFO (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel UFO Produktionsland UK …   Deutsch Wikipedia

  • Larry Hertzog — Lawrence Hertzog (* ca. 1951 oder 1952, in Flushing, Queens, USA; † 19. April 2008 in Los Angeles, Kalifornien; auch Larry Hertzog) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Produzent von Fernsehserien und Fernsehfilmen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lawrence Hertzog — (* ca. 1951 oder 1952, in Flushing, Queens, USA; † 19. April 2008 in Los Angeles, Kalifornien; auch Larry Hertzog) war ein US amerikanischer Drehbuchautor und Produzent von Fernsehserien und Fernsehfilmen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leland Michael Postil — Mike Post (* 29. September 1945 in San Fernando, Kalifornien), geboren als Leland Michael Postil, ist ein US amerikanischer Komponist und Musikproduzent. Biographie Post wurde als Sohn eines Polizisten in San Fernando geboren. Bereits im Alter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nick Mancuso — (* 29. Mai 1948 in Mammola, Kalabrien, Italien; eigentlich Nicodemo Antonio Massimo Mancuso) ist ein kanadischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Cannell — Stephen Joseph Cannell (* 5. Februar 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Randall Wallace — (* 28. Juli 1949 in Jackson, Tennessee) ist ein US amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur. Des Weiteren ist er auch als Buchautor tätig. In den 1980er Jahren begann er als Drehbuchautor und Produzent für das Fernsehen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Los simuladores — (span. für Die Simulanten) ist eine sehr erfolgreiche argentinische Fernsehserie, die 2002 und 2003 in zwei Staffeln gedreht und im Fernsehkanal Telefe ausgestrahlt wurde. Die Regie führte der Newcomer Damián Szifrón, der durch diese Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubblegum Crisis — (jap. バブルガムクライシス baburugamu kuraishisu) ist der Name einer achtteiligen Anime Serie, die in Japan auf VHS und DVD veröffentlicht wurde. Der Name der Serie ist eine Anspielung auf die zur Entstehungszeit des Animes zusammengebrochene Bubble… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1334459 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”