- Stockholm-Klasse
-
Stockholm-Klasse Technische Daten Typ: Korvette Name der Klasse: Stockholm Länge: 50 m Breite: 7,5 m Verdrängung: ca. 380 t Tiefgang: 3,3 m Besatzung: 19 Offiziere
14 WehrpflichtigeMaterial: Rumpf Stahl
Aufbauten Aluminium
Mast KompositAntrieb: 2 Dieselmotoren MTU 396 TB94 je 1540 kW
1 Gasturbine Allied Signal TF50, 4410 kWGeschwindigkeit: 32 Knoten Sensoren: Sonar 184 VDS (Suchsonar)
Sonar 191 HMS (Identifizierung/Angriff)
Aufklärungsradar PS 75B
FMCW-Radar
Feuerleitradar Arte 726E
Navigationsradar PN62
Waffensystem CETRIS SAAB TECHBewaffnung: Seezielflugkörper 6xRBS-15 Mk2
Artillerie 71/03 Mk II, 57 mm
Torpedo 4x40 cm Anti-U-Boot-Torpedos
Anti-U-Boot-Granaten m/90 (4x9st)
Wasserbombe 33
Minor
Zwei Stück Ksp 58Die Stockholm-Klasse ist nach dem ersten Schiff einer Serie von zwei Schiffen, HMS Stockholm und HMS Malmö, benannt, die von Kockums in Malmö gebaut wurden. Die Stockholm-Klasse bildet die vierte Generation einer Fahrzeugserie, die in den 1960ern mit dem Torpedoboot Spica begonnen wurde. Die Schwedische Marine bezeichnet sie als Korvetten, nach deutschen Maßstäben müsste man sie als Schnellboote klassifizieren.
Das erste Fahrzeug, HMS Stockholm (K11), lief am 22. August 1984 vom Stapel. Taufpate war der damalige Verteidigungsminister Anders Thunborg. Das zweite Fahrzeug, HMS Malmö (K12) lief am 23. März 1985 vom Stapel und Taufpate war Prinz Bertil. Nach den Erprobungsfahrten wurden die Schiffe am 1. Mai 1986 in den Dienst der Schwedischen Marine gestellt. 1999 wurden sie modernisiert.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Stockholm-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Militärschiffsklasse (Schweden)
- Schnellboot
-
Wikimedia Foundation.