- Stockholm (1946)
-
Stockholm Als Athena im November 2005 in Nizza
Schiffsdaten Flagge Schweden
DDR
Norwegen
Italien
Portugalandere Schiffsnamen - Völkerfreundschaft
- Volker
- Fridtjof Nansen
- Surriento
- Italia Prima
- Athena
Schiffstyp Passagierschiff Bauwerft Götaverken, Göteborg Stapellauf 9. September 1946 Schiffsmaße und Besatzung Länge 160,06 m (Lüa)Breite 21,06 m Vermessung 11.700 BRT Besatzung 200 Mann Maschine Maschine 2 Dieselmotoren Maschinen-
leistung12.000 PS (8.826 kW) Geschwindigkeit max. 19,0 kn (35 km/h) Propeller 2 ∅ Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 113 1. Klasse
282 TouristenklasseDas Passagierschiff Stockholm wurde 1946 in der Werft Götaverken in Göteborg, Schweden gebaut und zunächst auf Transatlantik-Fahrten eingesetzt. Später wurde es mehrfach umgebaut und umbenannt. Es ist bis heute im Einsatz und somit das am längsten im Dienst befindliche Transatlantik-Schiff der Welt.
Spätere Namen für dieses Schiff waren: Völkerfreundschaft, Volker, Fridtjof Nansen, Surriento und Italia Prima. Derzeit heißt es Athena.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Jungfernfahrt absolvierte das Schiff am 21. Februar 1948 auf der Strecke von Göteborg nach New York. 1952 wurde es umgebaut und hatte seitdem 12.644 BRT und Kapazität für 86 Passagiere 1. Klasse und 584 für die Touristenklasse.
Am 25. Juli 1956 lief die Stockholm aus New York aus und kollidierte kurz vor Mitternacht in einer Nebelbank nahe Nantucket mit dem doppelt so großen italienischen Liner Andrea Doria, den sie mittschiffs steuerbordseitig traf. Die Andrea Doria sank 11 Stunden später und hatte 46 Tote zu beklagen (von 1.706 Passagieren); auf der Stockholm gab es fünf Todesopfer. Sie nahm einen Teil der geretteten Passagiere (545) von der Andrea Doria auf und fuhr nach New York zurück, wo sie bis zum 5. November ein völlig neues Vorschiff (Bug) erhielt. Die eigentliche Ursache für das Unglück konnte nicht geklärt werden, beide Brückenbesatzungen hatten das jeweils andere Schiff auf ihren Radarschirmen gesehen.
Am 3. Januar 1960 wurde das Schiff vom DDR-Gewerkschaftsbund mit Mitteln aus der Steckenpferd-Bewegung gekauft[1] und in Völkerfreundschaft umbenannt. Es wurde zu einem Einklassenschiff mit 568 Passagieren und 12.442 BRT umgebaut und folgend für eigene Urlaubsfahrten genutzt, aber auch an fremde Gesellschaften verchartert. Während der Kubakrise im Oktober 1962 durchfuhr das mit Urlaubern besetzte Schiff die US-amerikanische Blockadelinie und erreichte unversehrt Kuba.
Die Stockholm wurde während ihrer Zeit als Völkerfreundschaft zwei weitere Male umgebaut, allerdings nur geringfügig. Nachdem die DDR 1985 die moderne Astor gekauft und in Arkona umbenannt hatte, verkaufte sie die Völkerfreundschaft wieder. Der neue Reeder war nun Neptunus Rex Enterprises, welcher das Schiff in Volker umbenennen ließ und im August im Oslofjord vertäute. Am 11. September wurde es nach Southampton umstationiert.
Ab dem 20. Dezember 1986 wurde das inzwischen 40 Jahre alte Schiff in Fridtjof Nansen umbenannt und in Oslo als Asylbewerberunterkunft stationiert. Nach weiterem Verkauf im Mai 1989 wurde es an die Star Lauro SpA verkauft, nach Genua geschleppt und zunächst in Surriento umbenannt. Ab 1992 wurde es unter der Leitung des italienischen Architekten Beppe de Iorio in ein modernes Kreuzfahrtschiff umgebaut, wobei vom alten Schiff lediglich ein Teil des besonders stabilen Schiffsrumpfes verblieb. Ab 1995 war das Schiff der Reederei NINA Spa. für mehrere Charterer im Dienst, darunter Neckermann Seereisen. Ab 1999 kam sie als Valtur Prima für Rundreisen ab Kuba zum Einsatz. 2004 kaufte der renommierte Reeder George P. Potamianos das Schiff für seine Reederei CIC Classic International Cruises und benannte es nach einer umfänglichen Renovierung 2005 in Athena um. Ab 2007 war die Athena für den deutschen Veranstalter Vivamare Urlaubsreisen im Einsatz, der zwischenzeitlich in Insolvenz ging. 2009 gab die Athena ein kurzes Gastspiel bei Phoenix-Reisen als Ersatz für die Alexander von Humboldt II. Sie gehört heute zur Flotte von Classic International Cruises (Lissabon), der ebenfalls die Princess Danae, Princess Daphne, die Arion und die Funchal angehören.
Literatur
- Arnold Kludas: Die großen Passagier-Schiffe der Welt. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-263-1.
Weblinks
Commons: Völkerfreundschaft (ship, 1946) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über Stockholm (1946) in der Landesbibliographie MV
- FDGB Urlauberschiff Völkerfreundschaft
- Musterrolle der Völkerfreundschaft
- Zahlreiche Daten und Bilder über den Lebenslauf des Schiffes (Schwedisch)
- Bildersammlung: Athena im Kiel Canal
Einzelnachweise
- ↑ Claus Rothe: Deutsche Ozean-Passagierschiffe 1919 bis 1985. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00164-7, S. 144–145.
Wikimedia Foundation.