- Stockholmer Olympiastadion
-
Olympiastadion Stockholm Daten Ort Stockholm, Schweden Architekt Torben Grut Verein Djurgårdens IF Kapazität 14.500 Plätze Veranstaltungen Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut. Die vom Architekten Torben Grut gebaute Einrichtung fasst ungefähr 14.500 Zuschauer und war schon oft Schauplatz für große sportliche Ereignisse. Vor rund 25.000 Zuschauern zogen am 10. Juni 1956 bei der Eröffnungsfeier der Reiterspiele zu den Olympischen Sommerspielen 1956 150 Teilnehmer aus 29 Nationen, darunter elf Frauen, in das Olympiastadion ein.
Das Stadion ist Heimstätte der Fußballmannschaft Djurgårdens IF, und jedes Jahr im Sommer findet die Leichtathletikveranstaltung DN Galan statt. Im Juni ist das Stadion Ziel des Stockholm-Marathons. Etwa 50 mal wurde hier das Finale der schwedischen Bandymeisterschaft ausgetragen. 1959 wurde dabei ein Besucherrekord mit 28.848 Zuschauern aufgestellt. Außerdem gab es schon oft größere Musikveranstaltungen im Stadion.
Bildergalerie
Weblinks
Stadien der Allsvenskan in der Saison 2009Råsunda (AIK) | Grimsta IP (IF Brommapojkarna) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Gamla Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Rambergsvallen (BK Häcken) | Örjans vall (Halmstads BK) | Söderstadion (Hammarby IF) | Olympia (Helsingborgs IF) | Fredriksskans (Kalmar FF) | Swedbank Stadion (Malmö FF) | Behrn Arena (Örebro SK) | Gamla Ullevi (Örgryte IS) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
59.34527777777818.078611111111Koordinaten: 59° 20′ 43″ N, 18° 4′ 43″ O
Wikimedia Foundation.