- Stockholm Marathon
-
Der Stockholm-Marathon ist der größte Marathon in Skandinavien. Er wurde zum ersten Mal am 4. August 1979 durchgeführt. Damals nahmen etwa 2.000 Läufer teil, fünf Jahre später schon 11.000 Läufer, und heute ist die Teilnehmerzahl auf 18.000 begrenzt. Der Marathon wird seit 1982 in der ersten Juniwoche veranstaltet und seit seinem Beginn von den Stockholmer Leichtathletikvereinen Hässelby SK und Spårvägens FK organisiert.
Die Strecke beginnt in Östermalm führt in der ersten Runde nach Osten um den Kaknästurm, dann nach Westen in die Altstadt, am Königlichen Schloß vorbei nach Södermalm, über die Västerbron-Brücke auf die Insel Kungsholmen, passiert das Rathaus und führt dann über Norrmalm zurück nach Östermalm. Die zweite Runde verläuft dann zunächst über die Halbinsel Djurgården und mündet kurz vor der Altstadt auf den Kurs der ersten Runde, mit der sie dann identisch ist, bis sie zum Ziel abbiegt - dem Stockholmer Olympiastadion, Austragungsort der Sommerspiele von 1912. Ein großer Teil des Laufes führt an Wasserstraßen entlang.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:11:37, Hugh Jones (GBR), 1983
- Frauen: 2:28:24, Grete Waitz (NOR), 1988
Schnellste Läufer 2007
- Männer: Phillip Bandawe (ZIM), 2:20:56
- Frauen: Kirsten Melkevik Otterbu (NOR), 2:37:03
Zieleinlauf 2007
- 12.350 (9556 Männer und 2794 Frauen), 580 weniger als im Vorjahr
Siegerliste
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 31. Mai 2008 Willy Korir (ZIM) 2:16:03 Isabellah Andersson (SWE) 2:34:14 9. Juni 2007 Phillip Bandawe -2- 2:20:56 Kirsten Melkevik Otterbu (NOR) 2:37:03 3. Juni 2006 Phillip Bandawe (ZIM) 2:17:01 Anna Rahm (SWE) 2:36:37 4. Juni 2005 Kasirai Sita (ZIM) 2:13:30 Tina Maria Ramos (ESP) 2:41:28 5. Juni 2004 Joseph Muriithi Riri (KEN) 2:16:12 Rita Jeptoo Sitienei (KEN) 2:35:14 14. Juni 2003 Josphat Chemjor (KEN) 2:18:14 Marie Söderström-Lundberg -3- 2:35:07 8. Juni 2002 My Tahar Echchadli (MAR) 2:18:20 Lena Gavelin (SWE) 2:33:48 9. Juni 2001 Anders Szalkai (SWE) 2:18:17 Esther Kiplagat (KEN) 2:29:55 3. Juni 2000 Alfred Shemweta -2- 2:18:49 Marie Söderström-Lundberg -2- 2:37:57 12. Juni 1999 Alfred Shemweta (SWE) 2:14:52 Marie Söderström-Lundberg (SWE) 2:36:55 7. Juni 1998 Martin Ojuku (KEN) 2:16:12 Grete Kirkeberg -3- 2:37:39 7. Juni 1997 Benson Masya (KEN) 2:17:22 Anita Håkenstad (NOR) 2:33:26 1. Juni 1996 Tesfaye Bekele -2- 2:15:05 Grete Kirkeberg -2- 2:36:40 10. Juni 1995 Åke Eriksson -2- 2:14:29 Ingmarie Nilsson (SWE) 2:33:03 4. Juni 1994 Tesfaye Bekele (ETH) 2:14:06 Irina Sklarenko (UKR) 2:40:34 5. Juni 1993 Daniel Mbuli (RSA) 2:16:30 Grete Kirkeberg (NOR) 2:37:58 30. Mai 1992 Hugh Jones -2- 2:15:58 Linda Milo (BEL) 2:39:10 1. Juni 1991 Åke Eriksson (SWE) 2:12:38 Midde Hamrin -2- 2:36:15 2. Juni 1990 Simon Robert Naali (TAN) 2:13:04 Midde Hamrin (SWE) 2:37:07 3. Juni 1989 Dave Clarke (GBR) 2:13:34 Evy Palm -3- 2:33:26 4. Juni 1988 Suleiman Nyambui (TAN) 2:14:26 Grete Waitz (NOR) 2:28:24 30. Mai 1987 Kevin Forster (GBR) 2:13:52 Evy Palm -2- 2:35:14 7. Juni 1986 Kjell-Erik Ståhl -2- 2:12:33 Evy Palm (SWE) 2:34:42 1. Juni 1985 Tommy Persson (SWE) 2:17:18 Jeanette Nordgren (SWE) 2:36:43 2. Juni 1984 Agapius Masong (TAN) 2:13:47 Ria Van Landeghem (BEL) 2:34:13 4. Juni 1983 Hugh Jones (GBR) 2:11:37 Tuulikki Räisänen (SWE) 2:36:58 5. Juni 1982 Kjell-Erik Ståhl (SWE) 2:19:20 Ingrid Kristiansen -3- 2:34:26 15. August 1981 Bill Rodgers (USA) 2:13:26 Ingrid Kristiansen -2- 2:41:34 23. August 1980 Jeff Wells (USA) 2:15:49 Ingrid Kristiansen (NOR) 2:38:45 4. August 1979 Jukka Toivola (FIN) 2:17:35 Heide Brenner (GER) 2:47:06 Entwicklung der Finisherzahlen
Anzahl der Läufer und Läuferinnen, die das Ziel des Marathonlaufs erreichten.
Hervorhebung: TeilnehmerrekordJahr Männer Frauen Gesamtzahl 4. August 1979 1747 52 1799 23. August 1980 3998 134 4132 15. August 1981 5728 189 5917 5. Juni 1982 6993 264 7257 6. Juni 1982 [1] 1027 56 1083 4. Juni 1983 8628 388 9016 5. Juni 1983 [1] 610 38 648 2. Juni 1984 9989 593 10.582 1. Juni 1985 9216 570 9786 7. Juni 1986 9494 574 10.068 30. Mai 1987 8351 522 8873 4. Juni 1988 10.012 747 10.759 3. Juni 1989 8513 717 9230 2. Juni 1990 7842 665 8507 1. Juni 1991 8434 808 9242 30. Mai 1992 7751 793 8544 5. Juni 1993 7351 801 8152 4. Juni 1994 7138 765 7903 10. Juni 1995 7202 831 8033 1. Juni 1996 6878 928 7806 7. Juni 1997 7662 1171 8833 7. Juni 1998 8466 1450 9916 12. Juni 1999 8240 1531 9771 3. Juni 2000 8272 1653 9925 9. Juni 2001 8414 1758 10.172 8. Juni 2002 8682 2037 10.719 14. Juni 2003 9768 2371 12.139 5. Juni 2004 9962 2731 12.693 4. Juni 2005 10.033 2667 12.700 3. Juni 2006 10.122 2813 12.935 9. Juni 2007 9557 2794 12.351 31. Mai 2008 10.513 3029 13.542 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (deutsche Version)
- Stockholm-Marathon auf arrs.net (engl.)
- Stockholm-Marathon auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Stockholm-Marathon 2005 auf laufreport.de
- Läuferbericht vom Stockholm-Marathon 2004 auf lauftreff.de
Fußnoten
Wikimedia Foundation.