Strategos

Strategos

Strategos (griechisch, Plural strategoi, deutsch auch Strategen) ist die antike Bezeichnung für ein Amt im griechischen Sprachraum. Am bekanntesten dürften die zehn Strategen sein, die von den zehn Phylen im antiken Athen gewählt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Athen

Voraussetzung, um in das Zehnerkollegium der Strategen gewählt zu werden, war die Befähigung zum Amt, d. h. das Wissen um die Kriegskunst und Strategie. Zudem verfügten die potentiellen Kandidaten über einiges Ansehen in „ihrer“ Phyle, obwohl sie aus allen Bürgern und nicht mehr nach Phylen gewählt wurden. Die Amtszeit der Strategen betrug offiziell ein Jahr, tatsächlich dauerte sie wegen der Aufgabenverteilung länger, die Wiederwahl war, im Gegensatz zu allen anderen wichtigen Archonten (Beamten), zulässig.

Erste Aufgabe der Strategen war die Führung des Heeres in Kriegszeiten, ab dem 5. Jahrhundert linear zum Niedergang des Polemarchen-Amtes, die permanente Führung und Befehlsgewalt über Heer und Flotte. Im Laufe der Zeit bildeten sich im Kollegium Geschäftsbereiche aus: Feldzüge, Landesverteidigung, Hafen, Bestimmung der Trierarchen („Kapitäne“) und Sorge um die Schiffshäuser, fünf Strategen blieben zur freien Verfügung, also in erster Linie für militärische Operationen.

Aufgrund dieses breiten Aufgabengebietes fielen ihnen auch andere zu: Aushebung von Heeresaufgeboten im Kriegsfall, Schutz des Landes, Sicherung der Schifffahrt, Beaufsichtigung fremder Gemeinden unter athenischer Obhut, dadurch auch die Pflege von auswärtigen Angelegenheiten und Verhandlungen mit Feinden bis hin zum Vertragsschluss. Hinzu kamen der Vorsitz bei militärischen Gerichtsverfahren und die Darbringung von Opfern für Götter, die im Zusammenhang mit Krieg oder Frieden standen. Das Strategenamt erfreute sich zunehmender Beliebtheit. Im Zuge der Wiederwahl erfuhr es unter einigen besonders prominenten Strategen noch einen Ausbau, wie z. B. im Fall des Perikles, der über sieben Jahre lang Stratege war.

Im Krieg und in der Schlacht bildeten die Strategen in der Regel ein gleichberechtigtes Kollegium mit täglich wechselndem Vorsitz, wobei man allerdings auch die spezifischen Kompetenzen der einzelnen Personen berücksichtigte. In Ausnahmefällen gab es schließlich auch die Ernennung eines „strategós autokrátor“ mit den Kompetenzen eines Oberbefehlshabers.

Weitere Entwicklung

Nach den Athener Strategen sind die modernen Begriffe Stratege und Strategie benannt. Im Hellenismus blieb der Begriff strategos für Generäle bestehen.

Als Strategen bezeichneten die Griechen auch die Vorstände der Gaue im alten Ägypten der griechisch-römischen Zeit. Diese Strategen verloren in ptolemäischer Zeit ihre militärische Funktion und wurden zu Verwaltungsbeamten. Auch in römischer Zeit blieben die Gaustrategen als strategoi tou nomou die Vorstände der Gaue (nomoi). Im 4. Jahrhundert nach Christus wurden die Strategen durch die exactores ersetzt, nachdem sie zuvor einen großen Teil ihrer Befugnisse an andere Institutionen abgeben mussten.

Außerdem gab es im ägyptischen Alexandria einen Stadtstrategen mit polizeiähnlichen Aufgaben.

Der Begriff Stratege war zudem Teil der Titulatur der römischen Kaiser im griechischen Sprachraum (vgl. Imperator).

Byzantinisches Reich

Im Byzantinischen Reich wurden im Rahmen der Themenordnung (von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis in das späte 11. Jahrhundert) auch die mit zivil-militärischen Vollmachten ausgestatteten Gouverneure als strategoi tituliert. Die allgemeine Bedeutung für strategos (General, Heerführer) bleibt bis heute bestehen.

Literatur und Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strategos — (plural: strategoi, del griego στρατηγός) es el nombre usado en la Antigua Grecia para designar al general, o sea el comandante en jefe y supremo de un cuerpo militar terrestre. Era un magistrado de la antigua Atenas. Los estrategos eran… …   Wikipedia Español

  • Strategos — (en griego, general ) fue el caballo favorito del general cartaginés Aníbal. Era un animal de gran alzada y musculoso, de pelo negro y muy veloz. Aunque algo inquieto, era muy obediente cuando Aníbal lo montaba y fácil de dirigir, incluso cuando… …   Enciclopedia Universal

  • Stratēgos — (v. gr.), 1) oberster Befehlshaber in den Athenischen Heeren; 2) Feldherr des Ätolischen Bundes; 3) im Byzantinischen Reich die höchste obrigkeitliche Person; 4) s. Strateg 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strategos — For the board game, see Stratego. Strategus redirects here. For the genus of beetle, see Strategus (beetle). Bust of an unidentified strategos with Corinthian helmet; Hadrianic Roman copy of a Greek sculpture of c. 400 BC Strategos, plural… …   Wikipedia

  • Strategos —    Governor of a theme (q.v.), whose duties, like those of the exarchs of Carthage and Ravenna (qq.v.), were primarily military. The strategoi of major themes (q.v.), e.g., Opsikion and Anatolikon (qq.v.), were frequent contenders for imperial… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Strategos — strategoi pl. ♦ Greek for general; from the seventh century used specifically for the military commander of a theme (a military province). The strategos not only commanded the local troops but also more or less the governor of the province. (Fine …   Medieval glossary

  • strategos — stra·te·gos …   English syllables

  • strategos — noun see strategus …   Useful english dictionary

  • stratego — {{hw}}{{stratego}}{{/hw}}s. m.  (pl. ghi ) 1 Nell antica Grecia, comandante militare | Ad Atene, comandante supremo con poteri militari e civili. 2 (raro) Stratega …   Enciclopedia di italiano

  • Artabasdos —    Strategos of the Armeniakon (qq.v.), later count of the Opsikion (q.v.), who usurped power in 742 743 from Constantine V (q.v.). He captured Constantinople (q.v.), was crowned by the patriarch Anastasios (qq.v.), and restored the holy icons (q …   Historical dictionary of Byzantium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”