Stratosphäre

Stratosphäre
Durchschnittliche Temperatur und molare Masse in Abhängigkeit von der Höhe.

Die Stratosphäre ([ʃtratoˈsfɛːrə] oder [stratoˈsfɛːrə];[1] von lat. strātum, „Decke“ und griech. σφαῖρα sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre, sie liegt über der Troposphäre; der Grenzbereich zwischen Stratosphäre und Troposphäre wird als Tropopause bezeichnet, diese liegt in einer Höhe zwischen ungefähr 8 Kilometern an den geographischen Polen und circa 18 km am Äquator. Über der Stratosphäre schließt sich die Mesosphäre an, die Grenze ist die Stratopause in etwa 50 km Höhe.

Aufbau der Erdatmosphäre

In der Stratosphäre nimmt die Temperatur im Mittel mit steigender Höhe zu, wobei diese Steigung in der unteren Stratosphäre, bis etwa 20 Kilometer, noch verschwindend gering ist. Diese Temperaturzunahme mit der Höhe unterscheidet die Stratosphäre von den sie einschließenden Luftschichten. Verursacht wird dieser inverse Temperaturverlauf hauptsächlich durch das in der Stratosphäre befindliche Ozon, das UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht absorbiert und dabei elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandelt. Am stärksten ist die Aufheizung im Bereich der Ozonschicht, dort steigt die Temperatur von ca. –60 °C bis auf knapp unter 0 °C an.

Durch die niedrige Temperatur an der Tropopause kondensiert atmosphärischer Wasserdampf dort fast vollständig aus, aus diesem Grund ist die stratosphärische Luft sehr trocken. Wolken bilden sich in der Stratosphäre für gewöhnlich nur unter den extrem kalten Bedingungen der Polarnacht.

In der Stratosphäre lassen sich auch eingeschränkte Wetterphänomene beobachten. Sie ist Teil der Homosphäre. Die Stratosphäre wurde - ebenso wie die Tropopause - im Jahr 1902 von dem französischen Meteorologen Léon-Philippe Teisserenc de Bort und dem Deutschen Richard Aßmann entdeckt. Heutzutage wird sie mit Forschungsflugzeugen wie der Mjassischtschew M-55 „Geophysika“ oder der „ER-2“-Spezialausführung der Lockheed U-2[2], untersucht. Seit Ende Juli 2010 fliegt auch das in Oberpfaffenhofen stationierte HALO, eine Entwicklung auf Basis der Gulfstream G550, wissenschaftliche Flüge[3].

2010 wurde auch das Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment (CASS-E) gestartet, das mit einer Ballonsonde Proben aus der Stratosphäre sammelt, die dann nach möglicherweise existierenden extraterrestrischen Mikroorganismen untersucht werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Max Mangold, Paul Grebe: Der Große Duden, Band 6, Aussprachewörterbuch. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1962, S. 712.
  2. Spezialausführung „ER-2“der Lockheed U-2 in der englischen Wikipedia
  3. www.halo.dlr.de/news/
  4. Mission to search for alien life in outer atmosphere telegraph.co.uk, 2. Oktober 2010; Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment (abgerufen am 5. Oktober 2010)

Literatur

  • David DeVorkin: Race to the Stratosphere. Manned Scientific Ballooning in America, Springer Berlin 1989, ISBN 3-540-96953-5
  • Karin Labitzke: Die Stratosphäre, Springer Berlin 1998, ISBN 3-540-65000-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stratosphäre — Stratosphäre …   Deutsch Wörterbuch

  • Stratosphäre — Stra|to|sphä|re 〈f. 19; unz.〉 mittlere Schicht der Lufthülle der Erde von etwa 10 80 km über der Erdoberfläche [<lat. stratum „Decke“ + grch. sphaira „Kugel“] * * * Stra|to|s|phä|re [lat. stratum = Decke, Lager; ↑ sphäre], die; : ↑ Atmosphäre …   Universal-Lexikon

  • Stratosphäre — stratosfera statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. stratosphere vok. Stratosphäre, f rus. стратосфера, f pranc. stratosphère, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Stratosphäre — stratosfera statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atmosferos sluoksnis tarp troposferos ir mezosferos (nuo 8–16 km iki 50–55 km aukštyje). Oro dujinė sudėtis panaši į troposferos, tik yra mažiau vandens garų, daugiau ozono.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Stratosphäre — Stra·to·sphä̲·re [ f ] die; ; nur Sg, Meteorologie; die Schicht der Atmosphäre der Erde, die zwischen 12 und 50 Kilometer über der Erdoberfläche liegt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stratosphäre — Stra|to|sphä|re auch: Stra|tos|phä|re 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Meteor.〉 die mittlere Schicht der Lufthülle der Erde von etwa 10 80 km über der Erdoberfläche [Etym.: <lat. stratum »Decke« + Sphäre] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stratosphäre — Stra|to|sphä|re die; Analogiebildung zu Atmosphäre> Teilschicht der Atmosphäre in einer Höhe von etwa 12 50 km über der Erde (Meteor.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stratosphäre — Stra|to|sphä|re, die; (Schicht der Erdatmosphäre in einer Höhe von etwa 12 bis 80 km) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Ozonschicht und Ozonloch: Hintergründe und Trends —   Ozonklimatologie   Das Ozonloch über der Antarktis ist die stärkste Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Erdatmosphäre, die diese seit Beginn ihrer regelmäßigen Untersuchungen und möglicherweise auch zuvor je erfahren hat. Es ist ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”