Straße der Römischen Kaiser
- Straße der Römischen Kaiser
-
Die Straße der Römischen Kaiser ist eine serbische Ferienstraße, die alle spätantiken archäologischen Fundstätten in Serbien zwischen Sirmien, der Donau und Südserbien verbindet. Die Ferienstraße führt zu den spätantiken römischen Großstädten Sirmium, Singidunum, Viminatium, Naissus, den Castra am Donaulimes Diana und den imperialen Residenzen Felix Romuliana und Mediana sowie der justinianschen Bischofs und Verwaltungszentrum Justiniana Prima und der Tabula Traiana im Eisernen Tor. Der Name der Ferienstraße beruht darauf, das 17 römische Imperatoren auf dem Gebiet des heutigen Serbien geboren wurden und zum Teil auch hier residierten.
Verlauf
Der Verlauf der Straße der Römische Kaiser orientiert sich im Wesentlichen am Verlauf Via militaris und ihrer Abzweigungen. Diese führte vom Verwaltungszentrum der Provinz Pannonia Sirmium über das Legionslager Singidunum, der Legionsstadt Viminatium nach Naissus bis Konstantinopel.
Die Straße der Römischen Kaiser führt noch zu den imperialen Residenzen Felix romuliana und Mediana sowie der bedeutendsten byzantinischen Gründung Justiniana Prima.
Galerie
-
Kastell und Haupteingang von Diana
-
-
-
Mosaik in Felix Romuliana
-
Perstisyl in Felix Romuliana
-
-
Les fouilles de Viminazium
-
Eine der vielen Grabstätten in Viminatium
-
-
Gesamtplan der protobyzantinischen Stadt Justiniana prima (530–615).
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Straße der Monumente — Die Straße der Monumente ist ein auf Initiative des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Jahr 2008 gegründetes Netzwerk deutscher Denkmale und Erinnerungsorte. Das Ziel des Netzwerks ist es „die Erinnerungsorte als einstige Brennpunkte der… … Deutsch Wikipedia
Theater der römischen Antike — Römisches Theater in Bostra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem deren Bildungsideale betraf. Somit wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. auch Theaterstücke, welche einen wesentlichen Bestandteil der… … Deutsch Wikipedia
Kaiser Augustus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in … Deutsch Wikipedia
Liste der Wegepunkte der Via Militaris — Die nördlichen Balkanhalbinsel mit der Via Militaris im späten Mittelalter (6. Jahrhundert) Diese Liste gibt die Wegpunkte: Städte, Siedlungenen, Wegstationen, Kreuzungen, Flüsse oder Flussüberquerungen an, die entlang der Via Militaris… … Deutsch Wikipedia
Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Kaiser Franz Josefs Hochquellen-Wasserleitung. — Ehemaliger Wasserturm am Wienerberg in Favoriten Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenwasserleitungen sowie zwei weitere kleinere Quellen, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingespeist werden, gewährleistet. Insgesamt… … Deutsch Wikipedia
Der reichste Mann Deutschlands — Günter Ogger (* 25. April 1941 in Ulm) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist, der sich besonders durch zeitgenössische Recherchen zu Missständen auf Management Ebene und insbesondere im Kapitalsektor bei einem breiteren Publikum einen Namen… … Deutsch Wikipedia
Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf) — Kaiser Wilhelm Denkmal, Düsseldorf Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Düsseldorf ist eines von zahlreichen Kaiser Wilhelm Denkmalen, die während des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurden. Es steht im Stadtteil Stadtmitte auf der Mittelachse des… … Deutsch Wikipedia