Straßen- und Wegebau

Straßen- und Wegebau
Straßenbaustelle

Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen. Im weiteren Sinne ist der Straßen- und Wegebau Bestandteil des Verkehrswegebaus und zählt damit zu den Teilbereichen des Bauingenieurwesens. Zu den Aufgaben des Straßen- und Wegebaus gehört das Herstellen und Erhalten von Verkehrswegebefestigungen für Kraftfahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger. Die Anwendung der Straßenbautechnik ist notwendig, da gewachsener Boden die Belastungen nicht aufnehmen kann. Der Straßenbau arbeitet eng mit dem Erdbau zusammen, da im Zuge von Straßenbaumaßnahmen in aller Regel Boden in seiner Lage verändert werden muss.

Er ist im innerstädtischen Bereich die Fortsetzung der Verkehrsplanung und außerhalb der Ortschaften die Fortsetzung der Stadtplanung. Der Straßen- und Wegebau berührt auch andere Bereiche des Bauingenieurwesens, wie den Brückenbau oder den Grundbau. Gegebenenfalls muss zunächst mit schweren Baumaschinen eine Trasse erstellt werden. Für die Entwässerung kann eine Kanalisierung erforderlich sein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachfolgender Abschnitt schildert die geschichtliche Entwicklung des Straßen- und Wegebaus von den Anfängen bis in die Neuzeit. Dabei werden in erster Linie Aspekte der Bautechnik betrachtet. Für geschichtliche Hintergründe über die Straße im Allgemeinen, siehe Geschichte der Straße.

Frühgeschichte

Der Straßen- und Wegebau ist fest mit der Menschheitsgeschichte verbunden und reicht bis zu deren Anfänge zurück. Die ersten Wege waren jedoch nicht planmäßig „gebaut“ sondern von der Natur vorgegeben. Die Menschen lernten die natürlichen Pfade und Wege für die Jagd und den Transport zu nutzen. Eine dauerhafte Befestigung war aufgrund des Nomadendaseins nicht notwendig. Erst mit der Sesshaftwerdung und der Entstehung von Hochkulturen wurden zunächst Wege und später Straßen angelegt. Somit konnten Personen und Güter rascher und bequemer transportiert werden. Breite Straßen waren anfangs nur für religiöse Zwecke gedacht oder sollten den Herrschaftsanspruch verdeutlichen. Neben dem Handel waren vor allem auch militärische Zwecke ausschlaggebend für den Bau weitreichender Straßen- und Wegenetze. Im frühen Altertum waren die Babylonier, Ägypter und Perser die ersten Völker, die sich die Vorteile eines ausgebauten Verkehrsnetzes zu Nutze machten und spezielle Techniken auf diesem Gebiet entwickelten. Zu dieser Zeit wurde auch die Pflasterbautechnik entwickelt, wie sie beim Bau der Prozessionsstraße in Babylon zur Anwendung kam.

Antike

Mit der Ausdehnung des Römischen Reiches und der ständigen Weiterentwicklung der Straßenbautechnik entstand ein äußerst dauerhaftes und weitreichendes Straßen- und Wegenetz in Europa. Viele dieser Straßen sind noch heute vorhanden, der Streckenverlauf vieler Fernstraßen (besonders in den Alpen) deckt sich mit dem Verlauf der damaligen Römerstraßen. Neben der Anwendung des Pflasterbaus nutzen die römischen Baumeister auch die antike Form des Betons (Opus caementitium). Die Straßen waren mit einem Quergefälle für die Straßenentwässerung ausgestattet und dienten sowohl dem Fußverkehr als auch dem Verkehr mit Fuhrwerken.

Mittelalter

Nachdem der Straßenbau zur Zeit der Römer außerordentliche Fortschritte gemacht hatte, geriet das Wissen um den Straßenbau mit dem Beginn des Mittelalters in Vergessenheit. Vielerorts wurden wenig dauerhafte Erdwege angelegt, nur wenige Stadtstraßen waren mit einem Pflasterbelag ausgestattet. Die vorhandenen Römerstraßen wurden zwar weiterhin genutzt, verfielen jedoch durch Krieg und mangelnden Unterhalt zunehmend. Erst mit der Erhebung von Wegezöllen wurde ein Teil der Einkünfte in den Straßenbau und in die Straßenerhaltung investiert.

Neuzeit

Aufbau einer Straße bis in die 1920er

Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam es zu Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbautechnik. In erster Linie waren es französische Ingenieure, die Untersuchungen anstellten. Sie stellten fest, dass die Dauerhaftigkeit unmittelbar mit der Tragfähigkeit des Unterbaus und mit der Dichtigkeit der Deckschicht zusammenhängt. Neben französischen Ingenieuren suchte man auch in anderen Teilen Europas nach Möglichkeiten, den Straßenbau wirtschaftlicher zu gestalten. Der Schotte John MacAdam entwickelte eine Schotterbauweise, deren Kornaufbau von unten nach oben hin feiner wurde. Mit dem Zunehmen des Verkehrs und der Radlast stiegen auch die Ansprüche an die Straßenbefestigungen. Besonders problematisch war die Staubentwicklung. Aus diesem Grund begann man mit Hilfe von Bindemitteln (Teer und Bitumen) die Oberflächen zu binden. Im 19. Jahrhundert kamen neue Baustoffe und Bauweisen hinzu. Der Einsatz von Baumaschinen erweiterte die Möglichkeiten zusätzlich. Mit dem Aufkommen des Kraftfahrzeugverkehrs und der damit steigenden Beanspruchung der Verkehrsflächen wurden gebundene Oberbauschichten angewendet und weiter entwickelt.

Straßenentwurf

Planungsablauf

Grundlegend für den Straßen- und Wegebau ist ein umfassender Straßenentwurf. Dieser durchläuft verschiedene Stufen und wird dabei mit jeder Stufe konkretisiert. Ausschlaggebend für eine Straßenplanung kann die Verkehrsüberlastung einer Strecke sein, oder die Beseitigung eines Unfallschwerpunktes. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Programme der Landesentwicklung den Bau einer Straße zur Erschließung und Entwicklung strukturschwacher Regionen vorsehen.

Die im Straßenentwurf festgelegte Trasse muss hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit bewertet werden. Weiterhin ist sie auf Wirtschaftlichkeit und Verkehrswirksamkeit zu prüfen. Die Gesamtheit aller Neu- oder Ausbauvorhaben werden in Maßnahmenplänen zusammengefasst und nach ihrer Dringlichkeit bewertet. Auf Bundesebene handelt es sich dabei beispielsweise um den Bedarfsplan für Bundesfernstraßen.

Der Straßenentwurf wird neben der Ausarbeitung des technischen Entwurfs auch von internen Verwaltungsverfahren begleitet, die die Bereitstellung von öffentlichen Geldern und die Baugenehmigung erteilen. Während der Entwurfsphase sind zahlreiche Behörden und Interessensgruppen (so genannte Träger öffentlicher Belange) an der Planung zu beteiligen. Sie können das Planungsvorhaben wesentlich beeinflussen.

Am Anfang des Entwurfs steht die Vorplanung (auch Linienentwurf oder Voruntersuchung genannt). Daran schließt sich das Raumordnungsverfahren, das die Vereinbarkeit der Trasse mit den Zielen der Raum- und Landesplanung prüft. Bei erfolgreichem Abschluss der Linienbestimmung kann ein Vorentwurf ausgearbeitet werden. Dieser enthält bereits die konkreten Bestandteile des Straßenentwurfs und dient zur internen Genehmigung bzw. Bereitstellung öffentlicher Mittel. Im anschließenden Schritt der Planfeststellung wird die Maßnahme detailliert dargestellt und mit allen Konfliktparteien abgestimmt. Mit dem Ende der Planfeststellung (Planfeststellungsbeschluss) liegt die Baugenehmigung vor. Für die Ausschreibung und Ausführung wird ein detaillierter Bauentwurf ausgearbeitet.

Dieser Planungsablauf wird in der Regel beim Neubau von übergeordneten Straßen angewendet. Kleinere Bau- und Erhaltungsmaßnahmen müssen dagegen nicht derart behandelt werden, da ihre Auswirkungen auf die Menschen und die Natur nicht wesentlich groß sind.

Die technische Bearbeitung des Straßenentwurfs orientiert sich an Regelwerken und Richtlinien, die alle konstruktiven Belange einer Straßenplanung enthalten. Diese Entwurfsrichtlinien sind allgemein verbindlich, können jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit auch geändert werden. Die Belange der Verkehrssicherheit dürfen dabei nicht verletzt werden.

Die Baulast von Straßen als Grundlage des Straßenverkehrs ist zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt. In einigen Bundesländern sind auch die Landkreise Straßenbaulastträger. Fernstraßen allein obliegen der Bundesbaulast, alle anderen werden den Ländern und den Gemeinden zugeordnet (die grundsätzlích die Träger der Straßenbaulast sind). Das Straßen- und Wegerecht ist regelmäßig Landesangelegenheit. Die Entscheidung über den Aus- oder Neubau von Bundesstraßen, Bundesautobahnen, Schienenstrecken und Wasserwegen obliegt langfristig dem sog. Bundesverkehrswegeplan (BVWP).

Der Straßen- und Wegebau berührt auch das Leben von Anwohnern, einerseits durch eine bessere Verbindung zum Straßennetz, aber anderseits auch mit Beeinträchtigungen durch Geräuschemissionen und Abgase. Ein kritischer Punkt ist hierbei der Bau von Stadtautobahnen.

Trassierung

Die Trassierung beschreibt die Erarbeitung der Linienführung einer Straße. Als Bezugslinie wird hierfür in der Regel die Straßenachse verwendet.

Entwurfsunterlagen

Um die Informationen einer Straßenplanung allgemeinverständlich und umfassend darzustellen, werden Pläne mit unterschiedlichen Maßstäben und Detailgenauigkeit erstellt. Weiterhin übernehmen die Pläne verschiedene Darstellungsansichten, um die Straße als Raumkurve abzubilden. Folgende Planunterlagen sind Kernbestandteil eines Straßenentwurfs

  • Lageplan
  • Höhenplan oder Längenschnitt
  • Querschnitt

Straßenbautechnik

Straßenbaustelle in Afghanistan
Aufbau einer Asphaltstraße mit Tragschicht, Binder und Deckschicht

Im Straßen- und Wegebau haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Bautechniken und Bauweisen herausgebildet mit deren Hilfe es möglich ist, dauerhafte und sichere Straßen und Wege zu errichten. Dazu bedient sich die Straßenbautechnik verschiedener Baustoffe und Bauverfahren. Ein weiteres Element der Straßenbautechnik ist die Straßenentwässerung und die Landschaftspflege.

Baustoffe

Beim Straßenbauhandwerk werden Straßen und Wege aus verschiedenen Materialien wie Asphalt, Beton, Pflaster oder aus ungebundenem Material (beispielsweise Schotter) hergestellt (siehe: Deckschicht und Tragschicht). Die Herstellung erfolgt dabei bei größeren Baumaßnahmen mit einem Straßenfertiger bei Asphaltstraßen bzw. mit einem Gleitschalungsfertiger oder Betonfertiger bei Betonstraßen. Kleine Baumaßnahmen und Reparaturen werden oft manuell ausgeführt. Die Bodenhaftung bei Asphalt ist größer als bei Beton, da die Oberflächenstruktur rauer ist. Des Weiteren ist Asphalt bis zu einem gewissen Temperaturbereich flexibel. Bei zu hoher Außentemperatur kann Asphalt sich verformen und beschädigt werden.

Bauverfahren

Wichtige Punkte beim Straßenbau sind:

Entwässerung

Die Entwässerung von Straßenbauwerken ist von elementarer Wichtigkeit, da nur so verhindert werden kann, dass Oberflächenwasser in die Konstruktion eindringt und damit zu Zerstörungen führt. Weiterhin wird die Verkehrssicherheit gewährleistet, da Aquaplaning und Eisflächenbildung verhindert wird. Aus diesem Grund besitzt die Straßenoberfläche eine ausreichende Neigung in Längs- und/oder Querrichtung, die das Wasser zuverlässig zur Seite hin abführt. Dort kann es entweder versickern oder wird mit Hilfe von Gräben oder Sammelleitungen zur Vorflut abgeleitet.

Bei fast ebenem Geländeverlauf des Straßenbauwerks wird die Entwässerung in Längsrichtung zum Beispiel mit einer sogenannten "Pendelrinne" aus Gußasphalt oder 1-3 zeiligen Pflasterzeilen "z.b. Homburger Kante" aus Natur- oder Betonwürfelsteinen hergestellt. Die zu entwässernde Gesamtfläche sollte 500 m² nicht übersteigen. Straßenbauwerke, die eine Querneigung haben, sogenannte "Dach- oder Pultprofile" entwässern entweder aus der Strassenmitte (Dach), oder vom Rechten oder Linken Fahrbahnrand. (Pult) Straßenbauarbeiten werden in Deutschland z.B. in der VOB Teil C: Allgemeine Technische Vorschriften (ATV) Pflasterdecken und Plattenbeläge DIN 18318 und Oberbauschichten mit bituminösen Bindemitteln VOB Teil C: DIN 18317, beschrieben.

Straßenausstattung

Neben der Errichtung des eigentlichen Straßenkörpers zählt auch das Hinzufügen und Erhalten der Straßenausstattung zum Straßenbau. Sie ermöglicht erst eine sichere Benutzung der Straße. Bestandteile der Straßenausstattung sind beispielsweise Fahrbahnmarkierungen, passive Schutzeinrichtungen (Betongleitwand oder Stahlschutzplanke, auch Leitplanke genannt), wegweisende Beschilderung, Beschilderung der Straßenverkehrsordnung, Beleuchtung und Lichtsignalanlagen, auch Ampeln genannt.

Qualitätsprüfung- und -sicherung

Um die Dauerhaftigkeit von Straßen zu gewährleisten und die finanziellen Mittel zu schonen, sind die Straßen selbst und die zugehörigen Baustoffe während der Herstellung auf ihre Eigenschaften hin zu überprüfen. Hierfür können vor Ort Versuchsanordnungen durchgeführt oder Proben genommen und dann anschließend im Labor untersucht werden.

Straßenerhaltung

Die Straßenerhaltung als Teil des Straßenbaus enthält alle Maßnahmen, um den Gebrauchswert eines befestigten Verkehrsweges zu erhalten und die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Zu diesem Zweck braucht es regelmäßige Zustandskontrollen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Instandhaltung, Instandsetzung oder Erneuerung.

Straßenbaufinanzierung

Bundesfernstraßen

Die Finanzierung der Straßen erfolgt in Deutschland über Steuern und – im Falle des Bundesfernstraßennetzes, das mit 72% im Güterverkehr und 56% im Personenverkehr bei weitem das Gros der Leistung auf der Straße aufnimmt – zusätzlich über die Lkw-Maut.[1] Am 15. April 2011 hat der Bundestag das Gesetz zur Neuregelung mautrechtlicher Vorschriften für Bundesfernstraßen beschlossen, demzufolge die dem Bund zufließenden Mittel der Lkw-Maut für den Bundesfernstraßenbau zu verwenden sind. Dies sind im Jahr 2011 ungefähr 3,2 Mrd. €. Sie werden ergänzt durch Mittel aus dem allgemeinen Haushalt. Deren jährliche Höhe ist jedoch nicht fest vorgegeben und ergibt sich von Jahr zu Jahr neu aus den jeweiligen haushaltspolitischen Entscheidungen. Mit diesen wird auch alljährlich die nach wie vor bestehende gesetzliche Zweckbindung von 50% der Mineralölsteuereinnahmen (im Jahr 2008: 33,6 Mrd. €) für den Straßenbau, wie sie in Art. 1 des Straßenbaufinanzierungsgesetzes von 1965 verankert ist, ausdrücklich immer wieder neu ausgesetzt.

Insgesamt belaufen sich die Mittel für den Bundesfernstraßenbau auf 4,9 Mrd. € für das Jahr 2011 und die drei Folgejahre.[2] Als bedarfsgerechte Investitionshöhe hatte die Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung (sog. "Pällmann-Kommission“) seinerzeit eine Investitionslinie von jährlich mindestens 6 Mrd. € veranschlagt.[3] Dieser Betrag liegt angesichts der seitherigen Kostensteigerung für Straßenbauleistungen heute noch rund 20 Prozent höher.[4]

Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen

Die Finanzierung der Landes-, der Kreis- und der Gemeindestraßen wird geleistet durch die jeweils betreffende föderale Gebietskörperschaft, wobei die Gemeinden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zusätzlich ergänzende Bundesmittel zur investiven Verwendung für ihre kommunale Verkehrsinfrastruktur (Straße und schienengebundener Öffentlicher Personennahverkehr) zur Verfügung gestellt bekommen. Es handelt sich dabei um eine Summe von rund 1,34 Mrd. € jährlich. Deren Bindung für verkehrliche Zwecke läuft nach 2013 aus. Ab 2014 wird die Mittelhöhe geprüft und gegebenenfalls zurückgeführt.[5]

Das Volumen für Straßenbaumaßnahmen der Gemeinden hat im Jahr 2009 rund 4,4 Mrd. € betragen.[6] Damit gilt auch das kommunale Straßennetz als unterfinanziert. Hier wird von einem jährlichen Investitionsbedarf in Höhe von 10,8 Mrd. € ausgegangen.[7]


Siehe auch

 Portal:Straßen- und Wegebau – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Straßen- und Wegebau

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag, Straßenbaubericht 2004 (Drucksache 15/4609), S. 10.
  2. Finanzplanung 2014 der Bundesregierung (beschlossen am 7. Juli 2010), Bundesfinanzministerium 2010.
  3. Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung, Schlussbericht, 5. Sep. 2000, S. 19.
  4. Statistisches Bundesamt, Preisindizes für die Bauwirtschaft, Februar 2011, Wiesbaden 2011, S. 23.
  5. Gesetz zur Entflechtung von Gemeinschaftsaufgaben und Finanhilfen, Art. 3.
  6. Statistisches Bundesamt 2010.
  7. T. Bracher et al. (Deutsches Institut für Urbanistik), Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen, edition difu, 4, 2008.

Literatur

  • Siegfried Velske, Horst Mentlein und Peter Eymann: Straßenbautechnik. Werner Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3804138797.
  • August van Kaven: Vorträge über Ingenieur-Wissenschaften an der polytechnischen Schule zu Aachen, Der Wegebau, S. 81-322, Hannover 1870 (Volltext in der Google Buchsuche)

Weblinks

 Commons: Straßen- und Wegebau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegebau — steht für: Straßen und Wegebau WeGebAU steht für: Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen, eine Weiterbildungsinitiative der Bundesagentur für Arbeit; siehe WeGebAU …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der technischen Regelwerke und amtlichen Bestimmungen für das Straßenwesen — Für den Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen existieren in Deutschland eine Vielzahl von Richtlinien und amtlichen Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. Die nachfolgende Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen versucht, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Steinmetz und Steinbildhauer — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau — Die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) sind ein mehrere tausend Seiten umfassendes österreichisches Regelwerk der Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr (FSV) für die Bereiche Verkehrswesen und Straßenwesen. Die RVS sind …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) — Die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) sind ein mehrere tausend Seiten umfassendes österreichisches Regelwerk der Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr (FSV) für die Bereiche Verkehrswesen und Straßenwesen. Die RVS sind …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein — Freiherr vom Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußischer Beamter …   Deutsch Wikipedia

  • Steine und Erden — Steine und Erden,   Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende, technisch wichtige Minerale und Gesteine (u. a. Quarz, Silikate, Calciumcarbonat). In der amtlichen Statistik wird der entsprechende Wirtschaftszweig als »Gewinnung und Verarbeitung …   Universal-Lexikon

  • Autobahnbau — Straßenbaustelle Der Straßen und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen. Im weiteren Sinne ist der Straßen und Wegebau Bestandteil des Verkehrswegebaus und zählt damit zu den Teilbereichen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauentwurf — Straßenbaustelle Der Straßen und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen. Im weiteren Sinne ist der Straßen und Wegebau Bestandteil des Verkehrswegebaus und zählt damit zu den Teilbereichen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Strassenbau — Straßenbaustelle Der Straßen und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen. Im weiteren Sinne ist der Straßen und Wegebau Bestandteil des Verkehrswegebaus und zählt damit zu den Teilbereichen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”