Landkreis

Landkreis
Bund Bundesländer/Flächenländer Bundesländer/Stadtstaaten (Regierungsbezirke) (Land-)Kreise Gemeindeverbände (Gemeindeverbandsangehörige/Kreisangehörige Gemeinden) (Gemeindeverbandsfreie) Kreisangehörige Gemeinden Kreisfreie Städte
Vertikale Verwaltungsstruktur Deutschlands
Landkreise in Deutschland, kreisfreie Städte gelb markiert.

Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Kreis (abgekürzt Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft. Er verwaltet sein Gebiet nach den Grundsätzen der gemeindlichen Selbstverwaltung.

Inhaltsverzeichnis

Landrat und Kreistag

Organe des Kreises sind

  • der Kreistag, die Volksvertretung des Kreises, die alle fünf (in Bayern alle sechs) Jahre gewählt wird,
  • der Landrat je nach Land als Vorsitzender des Kreistages bzw. des Kreisausschusses und Leiter der Kreisverwaltung und
  • in einigen Ländern der Kreisausschuss.

Verwaltung

Zur Verwaltung des Kreises (Landkreis oder kreisfreie Stadt) ist am Sitz der Gebietskörperschaft (in der „Kreisstadt“) eine Behörde (Landratsamt, Kreisverwaltung, Kreishaus etc.) eingerichtet. Hier hat der Landrat seinen Dienstsitz. Dieser nimmt neben den kommunalen Aufgaben aber auch Aufgaben als untere staatliche Verwaltungsbehörde „als verlängerter Arm des Staates“ (Organleihe) wahr. Im Fall der Vollkommunalisierung werden diese Aufgaben von Landrat und Landratsamt nicht als untere staatliche Verwaltungsbehörde, sondern als übertragene Aufgabe vom Landkreis selbst ausgeführt. So führt er die allgemeine Aufsicht und die Sonderaufsicht über die kreisangehörigen Gemeinden aus. Er kann zum Beispiel auch Leiter des Schulamts und der Kreispolizeibehörde sein.

Zur Deckung ihres Finanzbedarfs erheben die Kreise eine Kreisumlage von den kreisangehörigen Gemeinden und erhalten, abhängig von der konkreten Ausgestaltung in den einzelnen Ländern, finanzielle Zuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs.

Aufgaben

Der Land-/Kreis und die kreisangehörigen Gemeinden stehen zueinander in einem engen partnerschaftlichen Verhältnis. Sie teilen sich die Erledigung derjenigen Aufgaben, die von einer kreisfreien Stadt allein wahrgenommen werden. Aufgrund der Einwohnerzahl und der damit verbundenen unterschiedlichen Leistungsfähigkeit erledigen größere kreisangehörige Gemeinden zusätzlich Aufgaben, die für kleinere Gemeinden der Kreis wahrnimmt. Der Kreis nimmt sich also dann einer Aufgabe an, wenn die Leistungsfähigkeit der Gemeinde nicht ausreicht oder ein finanzieller Ausgleich zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Kreis notwendig, aber auch wenn eine einheitliche Erledigung über Gemeindegrenzen hinweg erforderlich ist.

Er gewährt Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII, organisiert den öffentlichen Personennahverkehr, richtet Natur- und Landschaftsschutzgebiete ein und pflegt sie. Er sorgt für die Abfallbeseitigung. Er ist verantwortlich für das Rettungswesen und den Brand- und Katastrophenschutz, das Gesundheitswesen und die Lebensmittelüberwachung. Weitere Aufgaben sind die Tierseuchenbekämpfung und der Tierschutz, das Führerscheinwesen, die Kraftfahrzeug-Zulassung sowie der Bau und die Unterhaltung der Kreisstraßen. Er ist Träger der berufsbildenden Schulen und der Sonderschulen. In einigen Bundesländern ist er für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständig und kann in diesem Rahmen Vermessungen an Grundstücken und Gebäuden durchführen. Er betreibt kommunale Familienpolitik. Für kleinere Gemeinden nimmt er die Jugendpflege, -betreuung und -erziehung wahr und ist Bauaufsichtsbehörde.

Gemeinden

Alle Kreise bzw. Landkreise Deutschlands untergliedern sich in mehrere (kreisangehörige) Gemeinden. Die Anzahl der Gemeinden je Kreis und deren Verwaltungsstruktur ist sehr unterschiedlich und reicht von sechs (Einheits-)Gemeinden im Landkreis Ammerland (Niedersachsen) bis zu 235 Gemeinden (in sieben Verbandsgemeinden und einer Stadt) im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).

Besondere Bezeichnungen

Einige kreisangehörige Gemeinden können besondere Bezeichnungen tragen, die sie aufgrund ihrer Geschichte oder Größe erhalten haben, Beispiele: Stadt, Markt, Flecken, Bergstadt etc. Bezeichnungen dieser Art sind verwaltungsrechtlich ohne Bedeutung (Siehe hierzu Gemeindearten in Deutschland).

Einige kreisangehörige Städte erhalten in verschiedenen Bundesländern auf Grund ihrer Einwohnerstärke einen verwaltungsrechtlichen Sonderstatus, der mit der Übertragung weiterer Aufgaben verbunden ist. Das geschieht von Land zu Land unterschiedlich auf Antrag oder von Amts wegen, sobald die vorgeschriebene Einwohnerzahl erreicht ist. Die Schwelle ist ebenfalls in den Bundesländern unterschiedlich festgelegt. Sie liegt in Baden-Württemberg bei 20.000, in Hessen bei 50.000, in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bei 25.000 bzw. 60.000 Einwohnern. Diese Sonderstatusstädte bleiben zwar kreisangehörig, tragen dann aber eine besondere Bezeichnung, z.B. Mittelstadt, Große Kreisstadt, Große selbständige Stadt, Mittlere kreisangehörige Stadt oder Große kreisangehörige Stadt.

Den Titel Große Kreisstadt trägt oft, aber nicht zwingend, eine ehemalige kreisfreie Stadt oder eine ehemalige Kreisstadt, die durch Zusammenlegung von Landkreisen ihren Kreissitz verloren hat. Beispiele der verwirrenden Situation:

Zusammenschlüsse von Gemeinden unterhalb der Kreisebene

Dabei haben nicht alle Gemeinden eine eigene Verwaltung („Einheitsgemeinde“). Viele arbeiten zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte in Verwaltungskooperationen zusammen. Diese haben je nach Bundesland unterschiedliche Bezeichnungen, Eigenschaften und Kompetenzen (siehe auch Gemeindeverband).

Kreisfreie Städte

Eine kreisfreie Stadt gehört keinem Landkreis an, sondern bildet einen eigenen Stadtkreis.

In der Region Hannover wurden Metropole und Umland wieder organisatorisch zusammengebracht. In ihr sind die Gemeinden des ehemaligen Landkreises Hannover und die Stadt Hannover zusammengeschlossen. Hannover hat dabei viele Rechte als kreisfreie Stadt behalten. Ein ähnliches Konzept wurde zwischen der kreisfreien Stadt Aachen und der aus dem gleichnamigen Kreis hervorgegangenen Städteregion Aachen etabliert.

Interessenvertretung

Zur Koordination und zur politischen Interessenvertretung sind alle 301 Landkreise in 13 Landesverbänden und auf Bundesebene im Deutschen Landkreistag (DLT) zusammengeschlossen. Dieser repräsentiert 74 % der Aufgabenträger, 68 % der Bevölkerung und 96 % der Fläche Deutschlands.

Geschichte

Verwaltungseinheiten in der Größenordnung heutiger Landkreise waren im Mittelalter die Grafschaften, die sich durch die Erblichkeit des Grafenamtes immer mehr verselbständigten und in oft kriegerisch ausgetragene Konflikte um Gebiete und Erbfolgeregelungen verwickelt wurden. Seit dem 16. Jahrhundert waren die vielen Fürstentümer und freien Städte des Heiligen Römischen Reichs weitgehend in Reichskreisen zusammengefasst, die die Ausmaße heutiger deutscher Länder hatten.

1753 wurden mit der Gründung der Kreise Altena und Hamm (Westfalen) die ersten Landkreise in unserem heutigen Sinne gebildet (siehe Geschichte der Kreisbildung in Deutschland).

Anfang des 19. Jahrhunderts versuchte der Preußische Staatsmann Freiherr vom Stein nach dem Modell der Städteordnung von 1808 auch im ländlichen Raum die volle Selbstverwaltung der Bürger einzuführen. Realisiert wurde sein Vorschlag erst in den 1880er Jahren, als die ersten Kreisordnungen erlassen wurden, z. B. für die preußische Provinz Westfalen 1886 und die Rheinprovinz 1887. Im Lauf des Jahrhunderts übernahmen die meisten anderen deutschen Staaten das Prinzip der Kreiseinteilung, teilweise jedoch mit anderen Bezeichnungen (z. B. Amtshauptmannschaft, Bezirksamt). Mit der Dritten Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 28. November 1938 erhielten diese Verwaltungsbezirke zum 1. Januar 1939 die Bezeichnung Landkreis.

Im 19. Jahrhundert und bis zum Ersten Weltkrieg gab es in Deutschland rd. 1000 Landkreise; ihre Größe war so bemessen, dass der Landrat zur entferntesten Gemeinde seines Kreises an einem Tag mit der Pferdekutsche hin- und zurückfahren konnte und ihm dort noch genügend Zeit zur Erledigung seiner Amtsgeschäfte blieb.

Zum 1. Januar 1939 führen alle kreisartigen Territorien im Deutschen Reich entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. Bis dahin gab es außerhalb Preußens die Bezeichnungen Amtshauptmannschaft (Sachsen), Bezirksamt (Bayern), Oberamt (Württemberg) etc.

Bei seinem Urteil gegen die Einführung von fünf Großkreisen in Mecklenburg-Vorpommern[1] im Jahr 2007 ließ sich das Landesverfassungsgericht auch von den Fahrzeiten leiten: Landkreise müssten so gestaltet sein, dass es Kreistagsabgeordneten möglich ist, sich ehrenamtlich im Kreistag und in seinen Ausschüssen zu betätigen. Es sei zweifelhaft, ob sich die Abgeordneten in den größten der neuen Großkreise über die Verhältnisse in entlegenen Gebieten in zumutbarer Zeit eigene Kenntnis verschaffen können, um darüber zu befinden, ob eine Straße gebaut, ob eine Schule oder ein Museum eingerichtet wird.

Statistik

Der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern mit einer Fläche von 5.468 km². Das ist mehr als das Doppelte der Fläche des Landes Saarland, das nur 2.568,70 km² groß ist.

Der flächenmäßig kleinste Landkreis ist der Main-Taunus-Kreis in Hessen mit einer Fläche von 229,39 km², etwas mehr als der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick mit 168 km².

Hier folgt eine Liste mit den einwohnerreichsten und -ärmsten Landkreisen Deutschlands, Stand: 31. Dezember 2010:

Platz Einwohnerreichste Landkreise Einwohnerärmste Landkreise
1 Region Hannover (NI), Kommunalverband besonderer Art Landkreis Lüchow-Dannenberg (NI)
2 Kreis Recklinghausen (NW) Landkreis Wittmund (NI)
3 Rhein-Sieg-Kreis (NW) Landkreis Sonneberg (TH)
4 Städteregion Aachen (NW), Kommunalverband besonderer Art Landkreis Vulkaneifel (RP)
5 Rhein-Neckar-Kreis (BW) Landkreis Cochem-Zell (RP)
6 Landkreis Ludwigsburg (BW) Landkreis Hildburghausen (TH)
7 Landkreis Esslingen (BW) Landkreis Lichtenfels (BY)
8 Kreis Mettmann (NW) Landkreis Kronach (BY)
9 Kreis Wesel (NW) Landkreis Kusel (RP)
10 Rhein-Erft-Kreis (NW) Landkreis Sömmerda (TH)

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung zum Urteil vom 26. Juli 2007

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Landkreis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landkreis — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Bezirk …   Deutsch Wörterbuch

  • Landkreis — Arrondissement (Allemagne) Au 1er août 2008, l’Allemagne est découpée en 413 subdivisions : 301 arrondissements, appelés Kreis en Rhénanie du Nord Westphalie et Schleswig Holstein, et Landkreis dans le reste du pays. 112 villes… …   Wikipédia en Français

  • Landkreis — der Landkreis, e (Aufbaustufe) unterster Verwaltungsbezirk, der mehrere Gemeinden umfasst Synonym: Kreis Beispiel: Der Geschäftsmann stiftete Schulgebäude im ganzen Landkreis …   Extremes Deutsch

  • Landkreis — Lạnd|kreis 〈m. 1〉 kleinster staatl. Verwaltungsbezirk * * * Lạnd|kreis, der: mehrere, meist kleinere Gemeinden umfassender Bezirk der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde. * * * Landkreis,   Gebietskörperschaft, in der Gemeinden zur Erfüllung …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Liegnitz — Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Striegau — Landkreis Schweidnitz, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Schweidnitz in Schlesien bestand mit seinem Vorläuferkreis Striegau in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Schweidnitz umfasste am 1. Januar 1945: die beiden Städte Freiburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Grünberg — Landkreis Grünberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Grünberg bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 3 Städte, 33 Gemeinden. Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsgeschichte 1.1 Kön …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Lohr am Main — Landkreis Lohr (1862 1972) Wappen Karte Basisdaten Land …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rotenburg — ist der Name folgender Gebiete: Landkreis Rotenburg (Fulda) (1821–1972), ehemaliger Landkreis in Hessen Landkreis Hersfeld Rotenburg (seit 1972), der Nachfolgelandkreis des obigen Landkreis Rotenburg in Hannover (bis 1977; ab 1969 Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rothenburg — Landkreis Rotenburg (auch Rothenburg oder Rottenburg) bezeichnet: den ehemaligen Landkreis Rotenburg in Hessen, der vom 21. August 1821 bis zum 1. August 1972 bestand und im Landkreis Hersfeld Rotenburg aufging den ehemaligen Landkreis Rotenburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”