- Studien zur Wertungsforschung
-
Die Studien zur Wertungsforschung sind eine international renommierte Buchreihe zur Musikästhetik.
Sie widmen sich der philosophischen Durchdringung musikalischer Phänomene. Die Studien zur Wertungsforschung wurden 1968 von Harald Kaufmann in Graz (Österreich) begründet. Zu den ersten beiden Bänden trug der mit Kaufmann befreundete Theodor W. Adorno bei. Nach dem frühen Tod Kaufmanns 1970 führte Otto Kolleritsch die Reihe weiter, die bei der Universal Edition (Wien - London - New York) erscheint. Band 7 der Reihe (1976) war ein wesentlicher Anstoß zu der inzwischen weltweiten Zemlinsky-Renaissance.
Seit 2004 hat Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik am Institut für Musikästhetik der Kunstuniversität Graz, der Reihe neue Impulse gegeben. Zum Beirat der Studien zur Wertungsforschung zählen der Pianist Alfred Brendel (London), die Komponistin Isabel Mundry (Zürich), der Schriftsteller Hans Ulrich Treichel (Leipzig), die Soziologin Georgina Born (Cambridge), die Musikwissenschaftler Peter Franklin (Oxford) und Birgit Lodes (Wien) sowie die Philosophen Avishai Margalit (Jerusalem), Lydia Goehr (New York) und Roger Scruton (Princeton).
Zuletzt erschienene Bände
- Dem Ohr voraus. Erwartung und Vorurteil in der Musik. (Studien zur Wertungsforschung 44) Universal Edition, Wien – London – New York 2004, ISBN 3-7024-2709-0
- Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard Strauss. (Studien zur Wertungsforschung 45) Universal Edition, Wien – London – New York 2004, ISBN 3-7024-2710-4
- Tonspuren. Musik im Film: Fallstudien 1994 - 2001. (Studien zur Wertungsforschung 46) Universal Edition, Wien – London – New York 2005, ISBN 3-7024-2885-2
- Resonanzen. Vom Erinnern in der Musik. (Studien zur Wertungsforschung 47) Universal Edition, Wien – London – New York 2007, ISBN 978-3-7024-3055-9
- Verwandlungsmusik. Über komponierte transfigurationen. (Studien zur Wertungsforschung 48) Universal Edition, Wien – London – New York 2007, ISBN 978-3-7024-6553-7
- Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte. (Studien zur Wertungsforschung 49) Universal Edition, Wien – London – New York 2008, ISBN 978-3-7024-6641-1
- Friedrich von Hausegger, Die Musik als Ausdruck. (Studien zur Wertungsforschung 50) Universal Edition, Wien – London – New York 2010, ISBN 978-3-7024-6860-6
- Federico Celestini / Andreas Dorschel: Arbeit am Kanon. Ästhetische Studien zur Musik von Haydn bis Webern. (Studien zur Wertungsforschung 51) Universal Edition, Wien – London – New York 2010, ISBN 978-3-7024-6967-2
Kategorie:- Musiktheoretische Literatur
Wikimedia Foundation.