Jean-Claude Éloy

Jean-Claude Éloy

Jean-Claude Eloy (* 15. Juni 1938 in Mont-Saint-Aignan, Kanton Mont-Saint-Aignan, Frankreich) ist ein französischer Komponist instrumentaler, vokaler und elektroakustischer Musik.

In seinem Werk realisiert Eloy eine der signifikantesten Synthesen der Musik des 20. Jahrhunderts - zwischen elektronischer und akustischer Musik, zwischen europäischer und außereuropäischer Musik. Obwohl er eine solide klassische Musikausbildung erhalten hat, ist Eloy seit seiner Jugendzeit ein Verehrer und ein Connoisseur außereuropäischer Musiktraditionen. Auch wenn er niemals die Komplexität des abendländischen Musikdenkens verstieß, bestimmt die Erfahrung mit außereuropäischen Musiken in entscheidender Weise seine künstlerische Inspiration.

Inhaltsverzeichnis

Musikausbildung

Jean-Claude Eloy ist in Mont-Saint-Aignan (bei Rouen) geboren. Nach klassischen Studien am Pariser Konservatorium (Klavier, Kammermusik, Kontrapunkt, Ondes Martenot und Komposition bei Darius Milhaud), zwischen dem Ende der 1950er und dem Anfang der 1960er Jahre besucht Eloy mehrmals die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Von 1961 bis 1963 studiert Eloy Komposition bei Pierre Boulez an der Musikakademie der Stadt Basel.

Der junge Eloy assimiliert mit großer Geschwindigkeit die Lehre der Zweiten Wiener Schule (Schönbergs, Weberns, Bergs) und der Musik Olivier Messiaens, wie Werke wie Trois pièces pour piano ("Drei Klavierstücke") (1960), Cinqu poèmes de Saigyo (1960) für Sopran und Klavier und Chants pour une ombre (1961) für Sopran und 8 Instrumente zeigen.

Laufbahn

Die Auseinandersetzung mit Pierre Boulez ist entscheidend für die Musikausbildung des jungen Eloy. Etude III (1962) für Orchester (Darius Milhaud gewidmet) und Equivalences (1963) für 18 Musiker (Pierre Boulez gewidmet) sind die ersten Werke, die von einem größerem Publikum rezipiert werden.

Von 1966 bis 1968 ist Eloy Professor an der University of California, Berkeley. Nach dem Auslandsaufenthalt in den USA distanziert sich Eloy von der seriellen Musik und in seinem Werk wird das Interesse für den Klang an sich und für die rituelle Dimension immer zentraler. Seit Beginn der 1970er Jahre werden in seinem Schaffen die kulturellen Bezüge zu philosophischem und musikalischem Gedankengut asiatischer Traditionen (insbesondere zu Indien und Japan) immer expliziter und häufiger.

Das Werk Kâmakalâ ("Dreieck von Energien") für drei Orchester, fünf Chor-Gruppen und drei Dirigenten stellt einen wirklichen stilistischen Wendepunkt in seinem Schaffen dar.

1972 wird Eloy von seinem Freund Karlheinz Stockhausen in das Studio für Elektronische Musik in Köln eingeladen, um sein erstes elektronisches Werk zu realisieren. Das Ergebnis seines Experimentierens im Studio mit dem Klang und mit der Zeit des Klanges ist Shânti ("Frieden") (1972/73), ein zweistündiges Fresco für elektronische und konkrete Klänge, das insbesondere von der Philosophie Heraklits (Kampf der Gegensätze) und von den Schriften über den Yoga Sri Aurobindo Ghoses beeinflusst sind.

Nach der Komposition von Fluctuante-Immuable (1977) für Orchester, arbeitet Eloy zwischen 1977 und 1978 in dem Studio für Elektronische Musik des Tokyo-Rundfunks (NHK), wo er das vierstündige Fresco Gaku-no-Michi ("Die Wege der Musik" oder "Das Dào der Musik") komponiert, das auf der Dialektik zwischen konkreten (von dem japanischen Alltagsleben aufgenommenen Klängen) und abstrakten Materialien (rein synthetisch erzeugten Klänge) basiert.

Auch die nächsten Hauptwerke haben starke Bezüge mit der japanischen Kultur und der japanischen Musik: Yo-In ("Rückstrahlungen") (1980), Musik für ein imaginäres Ritual in vier Aufzügen für Tonband und einem Schlagzeuger, der mehr als 100 Schlagzeuginstrumente spielt; A l'approche du Feu Méditant ... (1983) für 27 Gagaku-Instrumente, zwei Chöre buddhistischer Mönche (Shômyô-Gesang) und fünf Bugaku-Tänzer; Anahata (1984-1986) für elektronische und konkrete Klänge, fünf Gagaku-Musiker und zwei japanische buddhistische Mönche (Shômyô-Gesang).

Gegen Ende der 1980er Jahre konzipiert Eloy einen großen Werkzyklus mit dem Titel Libérations über weibliche Gestalten, der jedoch bis heute unvollendet bleibt. Im Rahmen dieses Projektes beginnt Eloy seine intensive Zusammenarbeit mit Sängerinnen wie Yumi Nara (Butsumyôe, 1989), Fatima Miranda (Sappho Hiketis, 1989) und Junko Ueda (Erkos, 1991; ... kono yo no hoka ..., 1996).

Eloy gründete seinen eigenen Verlag hors territoires, um sein künstlerisches Werk durch die Veröffentlichung von Büchern und Compact Discs zu dokumentieren.

Werke (Auswahl)

  • "Etude III" (1962), for orchestra (20')
  • "Equivalences" (1963), for 18 instrumentalists (10')
  • "Faisceaux-Diffractions" (1970), for 28 instrumentalists (25')
  • "Kâmakalâ" ("The Energy Triangle ", 1971), for three orchestra groups, five choir groups, three conductors (approximately 32' )
  • "Shânti" ("Peace", 1972-73), for electronic and concrete sounds (1h45', WDR Elektronische Musik Studio, Cologne)
  • "Fluctuante-Immuable" (1977), for large orchestra (20')
  • "Gaku-no-Michi" ("The Ways of Music", translated also as the “Way of Sounds”,1977-78), a film without images for electronic and concrete sounds (3h50', NHK Electronic Music Studio, Tokyo)
  • "Yo-In" ("Reverberations",1980), sound theatre for an imaginary ritual, with a character-percussionist, electroacoustics, lighting (3h40' in 4 acts, Instituut voor Sonologie, Utrecht)
  • "Etude IV" (1979), electroacoustic, UPIC - computer with graphic interface - (20')
  • "A l'Approche du Feu Méditant" (“Coming Close to a meditating fire”,1983), for 27 instrumentalists from the "Gagaku" orchestra in Japan, and two Buddhist monk choirs from the Shingon and Tendai sects (2h30'), with six percussionnists
  • "Anâhata" ("Primal Vibration", 1984-86), for two voices of soloist Buddhist monks singers, three instrumentalists from the "Gagaku" orchestra, percussion, electroacoustics, lights (3h45')
  • "Butsumyôe" and "Sappho Hikètis" ("The Ceremony of Repentance", "Sappho imploring", 1989), for two female voices (extended vocal techniques), electroacoustics (1h00')
  • "Erkos" ("Song, Praise", 1990-91), for a Satsuma-Biwa soloist and vocalist ("Shômyo" techniques), with electroacoustics (1h05', WDR Elektronische Musik Studio, Cologne)
  • "Two American Women" (1996), for two female voices (singing-speaking techniques), with electroacoustics
  • " … kono yo no hoka …" (" … this world beyond …", 1996), solo-voice (extended vocal technics, beyond the "Shômyô" ones; 30')
  • "Galaxies" (1996), electroacoutics, with vocal solo (1h15')

Bibliographie

  • Bargheon, Ludovic: Eloy, Jean-Claude, in Ludwig Finscher (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Band 6, Kassel: Bärenreiter 1996, Sp. 286-287
  • Chauvin, Marie-José (1971). "Entretien avec Jean-Claude Eloy". Courrier musical de France 36 (October–December).
  • Deloche, Aimée-Catherine (1985). "Eloy, le temps revisité". Silences 1:159–67.
  • Eloy, Jean-Claude (1970). "Improvisation: Refuge, utopia or necessity?" The world of music/Die Welt der Musik/Le monde de la musique 12, no. 3:6–21. [In English, German and French.]
  • Eloy, Jean-Claude (1969). "Musiques d'Orient, notre univers familier". In La musique dans la vie 2 ("Rayonnement des cultures africaines, regards sur les civilisations asiatiques, quelques problèmes du monde actuel"), 183-215. Paris: ORTF.
  • Eloy, Jean-Claude (1995). "L'autre versant des sons: Vers de nouvelles frontières des territoires de la musique? " In La musique et le monde (Internationale de l'imaginaire, nouvelle serie 4), edited by Françoise Gründ, 193–231. Arles: Actes Sud. ISBN 2742702806
  • Felder, John (1981). "The Structural Function of Wind Role Transformations in Equivalences by J. C. Eloy. " Ex Tempore: A Journal of Compositional and Theoretical Research in Music 1, no. 1:18-35
  • Green, Tona (1991). "Interview with Jean-Claude Éloy". Computer Music Journal 15, no. 1 (Spring): 14–19.
  • Mâche, François-Bernard (1963). "Une oeuvre nouvelle de Messiaen". Mercure de France 1202 (December), 828–31. Reprinted in François-Bernard Mâche, Un demi-siècle de musique...et toujours contemporaine, Collection sémiotique et philosophie de la musique (Paris: L'Harmattan, 2000), 28–31. [discusses Jean-Claude Éloy's Équivalences as well as Messiaen's Sept haïkaï]
  • Rockwell, John (1983). "Music: Jean-Claude Eloy". The New York Times (19 November).
  • Stoianova, Ivanka (1993). "Mythen der Weiblichkeit in der achtziger und neunziger Jahren: Stockhausen, Eloy", Wiederaneignung und Neubestimmung, der Fall ‘Postmoderne’ in der Musik (Studien zur Wertungsforschung), ed. Otto Kolleritsch, 87–116. Vienna: Universal Edition.
  • Stoianova, Ivanka (1997). "Jean-Claude Éloy: à la recherche du feu méditant: portrait du compositeur". In Music and Sciences, ed. G.F. Arlandi, 196–227. Bochum.
  • Stoianova, Ivanka (2001). "Eloy, Jean-Claude". The New Grove Dictionary of Music and Musicians, second edition, edited by Stanley Sadie and John Tyrrell. London: Macmillan Publishers.
  • Stoianova, Ivanka (2003). "Produktion und Reproduktion in der elektronischen Musik am Beispiel von Jean-Claude Eloy". In Musikalische Produktion und Interpretation: Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation (Studien zur Wertungsforschung 43), ed. Otto Kolleritsch, 163–75. Vienna: Universal Edition.
  • Weid, Jean-Noël von der (1997). "La cosmogonie sonore de Jean-Claude Éloy". Dissonanz, no.51:30–32

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Claude Éloy — Jean Claude Éloy, né le 15 juin 1938 à Mont Saint Aignan[1] (Seine Maritime), est un compositeur français. Sommaire 1 Éléments biographiques 1.1 Style et influences …   Wikipédia en Français

  • Jean-Claude Éloy — (born 15 June 1938 in Mont Saint Aignan, near Rouen) is a French composer.Éloy studied at the Paris National Superior Conservatory of Music, where he was awarded first prizes in piano (1957), chamber music (1958), counterpoint (1959), ondes… …   Wikipedia

  • ÉLOY (J.-C.) — ÉLOY JEAN CLAUDE (1938 ) L’univers de Jean Claude Éloy est ouvert aux dimensions du monde. Né à Rouen, élève de Milhaud au Conservatoire de Paris, puis de Boulez à Bâle (1957 1963), couronné de prix internationaux, il est professeur d’analyse… …   Encyclopédie Universelle

  • Éloy — ist der Name folgender Personen: Jean Claude Éloy (* 1938), Komponist der zeitgenössischen klassischen Musik Pierre Martin Rémi Aucher Éloy (1792–1838), französischer Botaniker und Forschungsreisender Siehe auch: Saint Éloy Eloy …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Vincent (footballeur) — Pour les articles homonymes, voir Jean Vincent (homonymie). Jean Vincent …   Wikipédia en Français

  • Eloy Chapsal — Pour les articles homonymes, voir Chapsal. Eloy Chapsal Naissance 26 janvier 1811 …   Wikipédia en Français

  • Jean Degrave — Jean Degrave, né le 5 juin 1921 à Janville sur Juine (Seine et Oise) et mort le 12 octobre 1993 à Paris 14e, est un comédien français. Filmographie 1951 : Casque d or de Jacques Becker : un client chic 1951 : Le …   Wikipédia en Français

  • Claude Rodier — Pour les articles homonymes, voir Rodier. Claude Rodier Naissance 21 juillet …   Wikipédia en Français

  • Éloy Chapsal — Pour les articles homonymes, voir Chapsal. Eloy Chapsal Eloy Chapsal …   Wikipédia en Français

  • Jean-Jacques Martinet — Pour les articles homonymes, voir Martinet. Jean Jacques Martinet Signature de Martinet, collection privée …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”