Stufenturm

Stufenturm
Choghazanbil Ziggurat, Iran

Ein Zikkurat, Ziqqurrat, Zikkurrat, Ziggurat oder Schiggorat (babylonisch „hoch aufragend, aufgetürmt“; „Himmelshügel“; „Götterberg“; Plural: Zikkurate) ist ein pyramidenartiger Stufentempel in Mesopotamien. Die biblische Überlieferung des Turmbaus zu Babel geht möglicherweise auf einen solchen Bau zurück. Der sumerische Bericht, der die „Sprachenverwirrung“ erklärt, war den Juden aus der babylonischen Gefangenschaft bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Entstehung der Zikkurate aus der früheren Tempelterrasse gilt zum Teil heute noch als erwiesen. Jedoch bestanden spätere Formen von Tempelterrassen auch neben den Zikkuraten weiter. Weiter kann eine Kontinuität der Tempelterrassenform nirgendwo problemlos nachgewiesen werden. Auch in dem dabei oft als Beispiel verwendeten Uruk („Anu Zikkurat“) benötigt es der Klärung manch unklarer Befunde. In diesem speziellen Fall wurde sogar nie der Sprung zu den Zikkuraten geschafft, der Voraussetzung für einen einwandfreien Beweis dieser Theorie wäre.

Verbreitung

Ungefähr 25 Ruinenstätten lassen sich in Babylonien nachweisen. Die am besten erhaltene Zikkurat (Zikkurat des Mondgottes Nanna) befindet sich in Ur auf dem Gebiet des heutigen Irak.

Auch im benachbarten Elam wurden Zikkurate erbaut, die sich dadurch von den sumerisch-babylonischen unterschieden, dass sie durch Innentreppen erschlossen wurden. Auch bautechnisch gibt es einige Besonderheiten. Der älteste Bau steht in Tschoga Zanbil und hat heute eine Resthöhe von 25 m (einstmals um 50 m) und eine Seitenlänge von 105 m.

Merkmale

Schema des Zikkurattempels von Sialk

Die Gemeinsamkeiten, die alle Zikkurate (in Babylonien, Assyrien und Elam) zeigen, sind die Stufenform (zwei oder mehr solcher Stufen, sich nach oben jeweils verkleinernd) sowie ihre beiden Hauptbaukörper bestehend aus:

Mantel (Backsteine) und Kern (ungebrannte luftgetrocknete Lehmziegel).

Ob jeweils ein Tieftempel sowie ein Hochtempel existierten, lässt sich heute nur noch schwer nachweisen. Zumindest aber in Babylon und Borsippa erscheint die Existenz einer solchen Zweiteiligkeit des Heiligtums zumindest seit der spätbabylonischen Zeit nachgewiesen.

  • Babylon: Etemenanki (Hochtempel)- Esangil (Tieftempel)
  • Borsippa: Euriminanki (Hochtempel) - Ezida (Tieftempel)

Zumindest bei diesen beiden Bauten scheint es sich im Fall des Hochtempels nicht um einen eigenen Tempel auf der Spitze des Turmes zu handeln, sondern um einen „aufgeklappten“ Tieftempel, der vertikal alle Einzelheiten, die auch zur ebenen Erde existierten, widerspiegelt. Somit befindet sich an der Spitze des Turmes lediglich das „Allerheiligste“ (Cella).

An den hauptsächlich rechteckigen südbabylonischen Zikkurats wurde meist eine zentrale Mitteltreppe nachgewiesen. Zusätzliche beidseitige seitliche Treppenaufgänge, an die Mitteltreppenkonstruktion angelehnt, bestanden ebenfalls. Die zeitliche Einordnung gerade dieser Hauptmerkmale erweist sich zum Teil als unmöglich, da eben diese zu allen Zeiten neu überbaut wurden. Ob bei den ersten Zikkuraten um 2000 v. Chr. (Ur-Nammu) schon alle diese Aufgangsmöglichkeiten bestanden, bleibt somit unklar, gilt aber in Fachkreisen - mehr oder minder berechtigt - als communis opinio.

Standorte

Futuristische Art des Zikkurats

Dubai plant gegenwärtig unter der Bezeichnung Zikkurat die Entwicklung einer neuen Art von riesiger Wohnpyramide. Federführend ist die in Dubai angesiedelte Firma für Umweltdesign Timelink.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Wilfrid Allinger-Csollich: Birs Nimrud I. In: Baghdader Mitteilungen 22, 1991
  • Wilfrid Allinger-Csollich: Birs Nimrud II. In: Baghdader Mitteilungen 29, 1998
  • Hansjörg Schmid: Der Tempelturm Etemenanki in Babylon. In: Baghdader Forschungen 17, 1995

Weblinks

Anmerkungen

  1. Das Zikkurat-Projekt in Dubai (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zikkurat: Von der Tempelterrasse zum Stufenturm —   Eine der erstaunlichsten Leistungen babylonischer Baukunst ist die Zikkurat, der massige und von einem Tempel auf der Spitze gekrönte Turm aus aufeinander gelegten riesigen Ziegelmassiven, den man mithilfe einer dreigeteilten Treppenanlage… …   Universal-Lexikon

  • Brache Vondern — Informationsschild der Route Industrienatur mit Lageplan Die Brache Vondern ist die heutige Brachfläche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Vondern. Sie wird als Naherholungsgebiet, Kunstinstallations und Verbindungsraum genutzt. Sie gehört zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Sprachverwirrung — Die Sprachverwirrung, Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1 9 EU) ist zusammen mit der babylonischen Sprachverwirrung trotz ihres geringen Umfangs …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonisches Sprachgewirr — Die Sprachverwirrung, Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1 9 EU) ist zusammen mit der babylonischen Sprachverwirrung trotz ihres geringen Umfangs …   Deutsch Wikipedia

  • Borsippa — …   Deutsch Wikipedia

  • Confusio linguarum — Die Sprachverwirrung, Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel (Gen 11,1 9 EU) ist zusammen mit der babylonischen Sprachverwirrung trotz ihres geringen Umfangs …   Deutsch Wikipedia

  • Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Architektur — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Baukunst — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”