- Stundenschlag
-
Uhrschlag nennt man das regelmäßige Schlagen von Kirchenglocken oder Signalgebern anderer Uhren zur bestimmten Uhrzeit, meist auch zu jeder Viertelstunde. Es zählt zu den Zeitzeichen und stammt aus der Zeit des Mittelalters, als der Großteil der Bevölkerung keine Uhr hatte und von der Turmuhr der Kirche abhängig war. Die Tradition hat sich jedoch bis heute gehalten.
Der Uhrschlag wird von Hand, elektromotorisch oder mit einem Schlagwerk ausgeführt.
Es erklingen dazu zwei unterschiedliche Glocken, die Läuteordnung variiert leicht von Ort zu Ort, lautet aber in der Regel wie folgt:
Inhaltsverzeichnis
Viertelstundenschlag
Die erste (tonhöhere) Glocke wird für jede Viertelstunde innerhalb der angebrochenen Stunde je einmal angeschlagen, also 1x für viertel, 2x für halb, 3x für dreiviertel. Die volle Stunde wird durch vier Schläge bezeichnet, diese können aber auch weggelassen werden. Die Viertelschläge können sowohl durch Wechselschläge (häufig in Süddeutschland und in der Schweiz) auf zwei oder drei Glocken als auch durch festgelegte Melodieschemen ausgeführt werden.
Halbstundenschlag
Der einzelne Schlag zur halben Stunde wird meist bei Uhrwerken mit nur einer Schlagglocke ausgeführt. Ist mehr als eine Glocke vorhanden, kann der Halbstundenschlag auch über eine kleinere Glocke ertönen. Beispiel hierfür: Kath. Pfarrkirche St. Mauritius in Naters/VS.
Stundenschlag
Die Anzahl der Schläge der zweiten (tieferen) Glocke zeigt an, welche Stunde gerade angebrochen ist, dabei gilt das 12-Stunden-System. Die Stundenglocke wird oft nur zur vollen Stunde angeschlagen. Der Stundenschlag der bereits angebrochenen Stunde kann dem jeweiligen Viertelstundenschlag voran gehen. Dieses Schlagsystem ist in Italien weit verbreitet (siehe Beispiel d)).
Repetitionsschlag
Die Wiederholung (lat. repetitio) des Stundenschlages kann entweder direkt im Anschluss mit einer tontieferen Glocke oder wenige Minuten später auf der gleichen Glocke erfolgen. Dieses Schlagsystem ist in der Schweiz und in südlichen Teilen Deutschlands weit verbreitet.
Beispiele
(2 = kleine Glocke; 1 = große Glocke)
- a) 1; 1; 1; 1; 1: Fünf Uhr = 05:00 Uhr und 17:00 Uhr.
- b) 2; 2; 2; 2 – 1: Ein Uhr = 01:00 Uhr und 13:00 Uhr.
- c) 2; 2 oder 1: halb = Schlag zur halben Stunde.
- d) 1; 1; 1; 1; 1 – 2; 2; 2: Dreiviertel Sechs oder Viertel vor Sechs = 05:45 Uhr und 17:45 Uhr.
Diese Läuteordnung entspricht heute den nicht mehr überall gebräuchlichen Bezeichnungen der Uhrzeit wie „Dreiviertel sechs“ oder „in der sechsten Stunde“.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.