- Sturm (Jünger)
-
Sturm ist eine 1923 erschienene Erzählung Ernst Jüngers. Zunächst wurde sie als Fortsetzungsgeschichte im Hannoverschen Kurier publiziert. Später erschien die Erzählung in Buchform. Sturm gehört zu den frühen Erzählungen Jüngers, in denen er seine Kriegserlebnisse als Frontkämpfer im Ersten Weltkrieg literarisch verarbeitet. Weitere Bücher der von 1920 bis 1932 dauernden ersten Schaffensperiode des Autors mit ähnlicher Thematik sind In Stahlgewittern (1920), Der Kampf als inneres Erlebnis (1922), Wäldchen 125 und Feuer und Blut (1925), Feuer und Bewegung (1930), Die totale Mobilmachung (1930) und Der Arbeiter (1932).
Inhalt
Die Erzählung beginnt mit allgemeinen Betrachtungen über das Leben der Truppe an der Front. Es folgen kurze Beschreibungen der handelnden Personen, nämlich der drei Zugführer Döhring, Hugershoff und Sturm. Die beiden Erstgenannten besuchen Leutnant Sturm, die Titelfigur der Erzählung, in Gefechtspausen in der dienstfreien Zeit regelmäßig in seinem Unterstand und lassen sich während ihrer Unterhaltungen aus seinen literarischen Versuchen vortragen.
Eine erste Prosaskizze Sturms spielt in der Vorkriegszeit und beschreibt einen dandyhaften Spaziergänger in einer urbanen Umgebung. Die Lesung wird unterbrochen durch einen Artillerieangriff. Der zweite zitierte Ausschnitt handelt von einem Kriegsveteran, der sich der bürgerlichen Umgebung entfremdet hat und eine Prostituierte aufsucht. Anschließend wird ein Inspektionsrundgang der Zugführer durch die Gräben geschildert. Die dritte Geschichte, die ein ähnliches Sujet wie die vorige bietet, wird durch den bereits länger befürchteten Sturmangriff englischer Truppen unterbrochen. Mit der Schilderung dieses Gefechts, in deren Verlauf der deutsche Graben überrannt wird und der Protagonist fällt, endet die Erzählung.
Form und Darstellung
Im Gegensatz zu seinem ebenfalls autobiographischen, jedoch tagebuchartig-berichtend und ganz aus der subjektiven Erlebnisperspektive konzipierten Erstlingswerk In Stahlgewittern wählt Jünger in Sturm eine deutlich distanziertere und wesentlich stärker durchkonstruierte Erzählform. Seine eigenen Kriegserlebnisse abstrahiert Jünger hier zu einer ästhetischen Kunstform.
Jünger war beeinflusst von Friedrich Nietzsches „Die Geburt der Tragödie“. Die Sicht verlagert sich in der Erzählung Sturm von der Realität in eine ästhetizistische, irrationale Traumwelt. Diese macht den Zeitgeist und das Lebensgefühl der Jugend zu Jüngers und seiner Protagonisten Zeit deutlich. Sie spiegelt den Schrecken der Kontingenz der Moderne wider. Die Darstellung in Sturm enthält sowohl Momente, die den Krieg ästhetisieren und als schauerhaft-irrwitziges Schauspiel erscheinen lassen, als auch eine Kritik an der modernen Welt als solcher, als deren existenzbedrohend-erschreckender Ausdruck sich der Krieg offenbart. Auf diese Weise beschreibt Jünger keineswegs (wie noch in den Stahlgewittern) nur das Kriegsgeschehen, sondern zugleich die Sinnlosigkeit des Individuums in einer technisierten, „vermassten“ Moderne:
„dasselbe Gefühl von Sinnlosigkeit, das aus den kahlen Häuserblöcken von Fabrikstädten zuweilen in traurige Hirne sprang, jenes Gefühl, mit dem die Masse die Seele erdrückt.“
– Ernst Jünger: Sturm (S.17)
Werkausgaben
- Ernst Jünger: Sturm Klett-Cotta Verlag, 1979 ISBN 9783129043615
In Stahlgewittern (1920) | Der Kampf als inneres Erlebnis (1922) | Sturm (1923) | Das Wäldchen 125 (1925) | Feuer und Blut (1925) | Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929) | Der Kampf um das Reich (1930) | Feuer und Bewegung (1930) | Die totale Mobilmachung (1930) | Krieg und Krieger (1932) | Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt (1932)
Wikimedia Foundation.