- Die totale Mobilmachung
-
Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger. Dieser wurde in dem Sammelband Krieg und Krieger veröffentlicht, den Jünger selbst herausgegeben hatte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
In dem Essay beschreibt Jünger die totale Mobilmachung mit der absoluten Erfassung der potentiellen Energie, die die kriegführenden Industriestaaten in vulkanische Schmiedewerkstätten verwandelt (ges. Werke S. 126). Für dieses Einspannen aller Kräfte zur Kriegsführung seien vor allem dem Fortschritt verpflichtete Staaten wie die USA, Frankreich und die Sowjetunion geeignet (S. 127), im Gegensatz zu Monarchien, die aus Vorsicht gegenüber der Aktivierung der breiten Bevölkerung nur zu einer partiellen Mobilmachung neigten. Deshalb seien im ersten Weltkrieg das besonders monarchistische zaristische Russland und Österreich-Ungarn zugrunde gegangen, und deshalb habe auch das weniger „fortschrittliche“ Deutschland den Krieg verloren.
Als Beispiele für die Funktionsweise einer Mobilmachung werden drei Personen ausdrücklich erwähnt, die dem deutschen Kaiserreich eigentlich kritisch gegenüberstanden, es aber dennoch im Krieg unterstützt haben: der Sozialdemokrat Ludwig Frank, der Journalist Maximilian Harden und Walter Rathenau.
Jüngers Position
Jüngers Haltung gegenüber der totalen Mobilmachung ist zwiespältig. Einerseits widerspreche sie dem „heroischen Geist“, dem er sich verpflichtet fühlt (S. 121) und er bedauert die zunehmende Vereinheitlichung und Rationalisierung und die zunehmende Bedeutung der „Masse“, die mit der totalen Mobilmachung verbunden sind. Andererseits erfolgten sie nach strenger geschichtlicher Folgerichtigkeit (S. 140). Jünger gibt sich weit davon entfernt, das Unvermeidliche beklagen zu wollen (S. 134).
Krieg und Krieger
Der Band Krieg und Krieger ist Teil von Jüngers umfangreicher politischer Publizistik in den 20er und frühen 30er Jahren. Mit den beteiligten Autoren war Jünger überwiegend persönlich bekannt oder befreundet. Weitere Sammelbände dieser Zeit waren Luftfahrt ist not (1928), Die Unvergessenen (1928), Der Kampf um das Reich (1929), Das Antlitz des Weltkrieges (1930) [1] u.a. Der Band Krieg und Krieger umfasste dabei die Beiträge [2]:
- Ernst Jünger: Die totale Mobilmachung.
- Wilhelm von Schramm: Schöpferische Kritik des Krieges.
- Friedrich Georg Jünger: Krieg und Krieger.
- Albrecht Erich Günther: Die Intelligenz und der Krieg.
- Ernst von Salomon: Der verlorene Haufe.
- Friedrich Hielscher: Die große Verwandlung.
- Werner Best: Der Krieg und das Recht.
- Gerhard Günther: Die Bändigung des Krieges durch den Staat.
Rezeption
Walter Benjamin schrieb 1930 über den gesamten Band Krieg und Krieger: Was sich hier unter der Maske des Freiwilligen im ersten Weltkrieg, dann des Söldners im Nachkrieg, heranbildete, ist in Wahrheit der zuverlässige faschistische Klassenkrieger... [3]
Helmuth Kiesel ordnet den Essay folgendermaßen ein: Jünger war weder der Inaugurator noch ein unreflektierter Propagator der „totalen Mobilmachung“, sondern ihr Diagnostiker. [4]
Einzelnachweise
- ↑ Helmuth Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Siedler, München 2007, S. 368 ff
- ↑ http://openlibrary.org/b/OL6750418M/Krieg-und-krieger
- ↑ Walter Benjamin in: Die Gesellschaft, GS III, 238-250. Zitiert nach: Helmuth Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Siedler, München 2007, S. 378
- ↑ Helmuth Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Siedler, München 2007, S. 374
Literatur
- Ausgaben
- Die totale Mobilmachung, in: Krieg und Krieger. Hg. von Ernst Jünger. Junker und Dünnhaupt, Berlin 1930, S. 9-30.
- Die totale Mobilmachung, in: Sämtliche Werke. Band 7. Essays I, S. 119-142, Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-608-93477-4
- Sekundärliteratur
- Michael Braun, Die totale Mobilmachung der diktatorischen Phantasie: Ernst Jünger. In: Der poetische Augenblick: Essays zu Gegenwartsliteratur. Hg. v. Michael Braun, 1986, S. 46-52.
- Uwe-K Ketelsen, Nun werden nicht nur die historischen Strukturen gesprengt, sondern auch deren mythische und kultische Voraussetzungen: Zu Ernst Jüngers „Die totale Mobilmachung“ (1930) und „Der Arbeiter“ (1932). in: Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Hg. v. Hans-Harald Müller und Harro Segeberg, München, Fink 1995, S. 77-95.
- Helmuth Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Siedler, München 2007, S. 372 ff., ISBN 3-886-80852-1
- Steffen Martus, Ernst Jünger. Stuttgart, Weimar 2001, S. 49 ff, ISBN 3-476-10333-1
Frühe Werke Ernst Jüngers (1920–32)In Stahlgewittern (1920) | Der Kampf als inneres Erlebnis (1922) | Sturm (1923) | Das Wäldchen 125 (1925) | Feuer und Blut (1925) | Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929) | Der Kampf um das Reich (1930) | Feuer und Bewegung (1930) | Die totale Mobilmachung (1930) | Krieg und Krieger (1932) | Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt (1932)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Unvergessenen — Der Sammelband Die Unvergessenen, 1928 Die Unvergessenen ist ein 1928 erschienener Sammelband von Ernst Jünger als Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt … Deutsch Wikipedia
Der Arbeiter — Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt ist eine 1932 erschienene theoretische Arbeit Ernst Jüngers, in welcher er sich mit der Figur des Arbeiters als einer elementaren, die bürgerliche Gesellschaft zerstörenden Macht auseinandersetzt. In ihr zeigt … Deutsch Wikipedia
Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt — ist eine 1932 erschienene theoretische Arbeit Ernst Jüngers, in welcher er sich mit der Figur des Arbeiters als einer elementaren, die bürgerliche Gesellschaft zerstörenden Macht auseinandersetzt. In ihr zeigt sich für Jünger der Aufzug einer… … Deutsch Wikipedia
Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek … Deutsch Wikipedia
Sturm (Jünger) — Sturm ist eine 1923 erschienene Erzählung Ernst Jüngers. Zunächst wurde sie als Fortsetzungsgeschichte im Hannoverschen Kurier publiziert. Später erschien die Erzählung in Buchform. Sturm gehört zu den frühen Erzählungen Jüngers, in denen er… … Deutsch Wikipedia
Dragan Dabic — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war … Deutsch Wikipedia
Dragan Dabić — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war … Deutsch Wikipedia
Dragan David Dabić — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war … Deutsch Wikipedia
Radovan Karadzic — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) wa … Deutsch Wikipedia
Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet … Deutsch Wikipedia