- Suaeda
-
Soden Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Gattung: Soden Wissenschaftlicher Name Suaeda Forssk. Die Soden oder Salzmelden[1] (Suaeda) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Soden sind einjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen, oder kleine Sträucher. Die Pflanzen sind kahl. Die Blätter stehen wechselständig in spiraliger Anordnung, ihre Form ist schmal halbwalzenförmig oder flach.
Die Blüten sind zwittrig oder weiblich und stehen bis zu fünft in Knäueln. Es gibt zwei sehr kleine Vorblätter. Die Blütenhülle ist fünflappig und fleischig. Es gibt fünf Staubblätter und zwei bis drei (selten fünf) Narben. Die Blüten sind homogam bis leicht proterandrisch, Selbstbestäubung kommt vor.
Die Chromosomengrundzahl ist x=9.[2]
Verbreitung und Standorte
Die Soden kommen weltweit an den Stränden vor, in Asien, Europa und Nordamerika auch im Landesinneren.[3] Sie wachsen vor allem auf salzhaltigen oder alkalischen Böden.[2]
Bedeutung
Einige Arten werden kultiviert und als Gemüse gegessen. Die Samen einiger Arten wurden von Indianern als Nahrung genutzt. Aus einigen Arten werden rote und schwarze Farbstoffe gewonnen.[2]
Systematik
Die Gattung Suaeda umfasst rund 100 Arten. Besonders Suaeda maritima, Sueada calceoliformis und Suaeda nigra sind weit verbreitet und sehr polymorph.[2]
Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten gehören zur Artengruppe der Strand-Sode (Suaeda maritima):
- Strand-Sode (Suaeda maritima)
- Klein-Salzmelde (Suaeda prostrata), eine pannonisch-pontisch-südsibirische Art, die auf kochsalzreichen Standorten westlich bis ins Burgenland vorkommt.[1]
- Groß-Salzmelde (Suaeda pannonica), eine pontisch-pannonische Art, die ihre westliche Grenze im Burgenland (Seewinkel) hat.[1]
Belege
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
Einzelnachweise
- ↑ a b c M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
- ↑ a b c d Wayne R. Ferren Jr., H. Jochen Schenk: Suaeda, in: Flora of North America, Band 4, S. 390. (online)
- ↑ Suaeda, in: Flora of China, Band 5, 2003, S. 389-394. (pdf)
Wikimedia Foundation.