- Subboreal
-
Serie Klimastufe Pollen-
zoneZeitraum Holozän Subatlantikum X 450 v.Chr. bis heute IX Subboreal VIII 3.710–450 v.Chr. Atlantikum VII 7.270–3.710 v.Chr. VI Boreal V 8.690–7.270 v.Chr. Präboreal IV 9.610–8.690 v.Chr. Pleistozän Jüngere Dryaszeit III 10.730–9.700 ± 99 v.Chr. Das Subboreal ist in der Erdgeschichte der zweitjüngste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa. Es dauerte von 3.710-450 v. Chr.[1]
Das Klima während des Subboreals war im Vergleich zum vorausgehenden Atlantikum und zum nachfolgenden Subatlantikum trockener und kühler, auch wenn es immer noch wärmer war als heute. In Skandinavien ist der Übergang zwischen Atlantikum und Subboreal eine anhand der Zusammensetzung der Vegetation scharfe und gut erkennbare Grenze. Der Übergang lässt sich in Westeuropa weniger deutlich fassen. Ein typisches Merkmal ist hier der schnelle Rückgang von Ulmen. Die Gründe für diesen Rückgang sind nicht klar, möglicherweise lag es am kälteren Klima oder Einflüssen des Menschen. Das trockenere Klima verursachte außerdem die Verbreitung von Heidekrautgewächsen.
Das Subboreal entspricht den Pollenzonen IVa und IVb von W.H. Zagwijn[2] und VIII von Litt et al. 2001.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Gliederung des Holozän. Geozentrum Hannover (pdf-Datei, 405 kB)
- ↑ Waldo Heliodoor Zagwijn: Nederland in het Holoceen. In: Rijks Geologische Dienst Haarlem (Hrsg.): Geologie van Nederland. Deel 1, 46 S., Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage 1986.
- ↑ T. Litt, A. Brauer, T. Goslar, J. Merkt, K. Balaga, H. Müller, M. Ralska-Jasiewiczowa, M. Stebich & J.F.W. Negendank: Correlation and synchronisation of Lateglacial continental sequences in northern central Europe based on annually laminated lacustrine sediments. In: Quarternary Science Reviews. 20, 2001, S. 1233–1249.
Kategorien:- Quartär
- Kälteanomalie
Wikimedia Foundation.