- Suchmaschinenoptimierung
-
Suchmaschinenoptimierung oder Search Engine Optimization (SEO) sind Maßnahmen, die dazu dienen, dass Webseiten im Suchmaschinenranking auf höheren Plätzen erscheinen. Suchmaschinenoptimierung ist ein Teilgebiet des Suchmaschinenmarketing.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsweise
Bei der Suchmaschinenoptimierung werden die Techniken der Webcrawler und Sortieralgorithmen von Suchmaschinen untersucht. Diese werden von den Betreibern der Suchmaschinen meist nur zum Teil offen gelegt und häufig geändert, um Missbrauch zu erschweren und dem Benutzer relevante Ergebnisse zu liefern. Die nicht bekannten und geheim gehaltenen Techniken werden durch Reverse Engineering der Suchergebnisse untersucht. Dabei wird analysiert, wie Suchmaschinen Webseiten und deren Inhalte indizieren und nach welchen Kriterien diese von der Suchmaschine bewertet, zusammengestellt und sortiert werden.
Das Aufsuchen und Einlesen der Inhalte von Webseiten folgt dagegen bekannten HTML-Standards des Web, deren Einhaltung bei der Erstellung von Webseiten den ersten und wesentlichen Schritt einer Optimierung darstellt. Laut Aussagen von Google stellt die Validität einer HTML-Seite keinen Einflussfaktor auf deren Ranking dar.[1]
Ein weiterer Schritt ist die Auswahl der geeigneten Suchbegriffe. Hierzu kann man sich frei verfügbarer Datenbanken, wie einer Keyword-Datenbank oder des MetaGer Web-Assoziators, bedienen. Weiterhin bietet sich die Verwendung des Google Adwords Keyword Tool an, das neben verwandten Suchbegriffen auch die ungefähre Anzahl der monatlichen Suchanfragen pro Suchbegriff auflistet.
Der eigentlich für Suchmaschinen konzipierte Meta-Tag Keyword wird inzwischen nicht mehr berücksichtigt. Gleiches gilt für den Meta-Tag Description. Dieser wird jedoch (abhängig von der Suchanfrage) möglicherweise als Textauszug in den SERPs angezeigt und sollte deshalb nicht ignoriert werden.[2]
Traditionelle Suchmaschinenoptimierung
Bei der traditionellen Suchmaschinenoptimierung wird üblicherweise eine Seite für ein oder zwei Suchwörter optimiert. Oft wird auch eine umfangreiche Seite in mehrere Einzelseiten aufgeteilt, um diese für verschiedene Suchbegriffe zu optimieren. Dabei werden die Suchwörter mit den entsprechenden Inhalten kombiniert. Dieser (klassische) Bereich zählt zur so genannten „OnPage-Optimierung“; dies bezeichnet alle Methoden und Möglichkeiten, die am Inhalt und der Struktur einer Website durchgeführt werden können. Eine Art der Optimierung erfolgt durch sog. Landing Pages.
Mittlerweile genügt es nicht mehr alleine, die Relevanz von Webseiten zu erhöhen. Ein gutes Listing und eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen sowie die Quantität und Qualität der eingehenden Links auf eine Website (Backlinks) sollten mit in Betracht gezogen werden. Zudem ist die Ausgestaltung des Linktextes der Backlinks essentiell für die Platzierung für bestimmte Suchwörter. Dieser Bereich der Suchmaschinenoptimierung wird als „OffPage-Optimierung“ bezeichnet und insbesondere bei der redaktionellen Suchmaschinenoptimierung verwendet.
Um Websites auf ihr Potenzial hin zu untersuchen, können kostenlose Online-Tools genutzt werden. Oftmals genügen kleine Veränderungen, um die Platzierung in Suchmaschinen stark zu erhöhen.
Akademische Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung wird nicht nur im Bereich von Webseiten angewendet, sondern auch für akademische PDF-Dateien, um diese für akademische Suchmaschinen wie Google Scholar und CiteSeer zu optimieren.[3] Das Grundprinzip der akademischen Suchmaschinenoptimierung (Academic Search Engine Optimization, ASEO) ist dasselbe wie bei der traditionellen Web-Suchmaschinenoptimierung. Das PDF sollte eine möglichst hohe Suchwortdichte aufweisen und anstatt von (Hyper)links zählen Zitationen. Der Bereich der akademischen Suchmaschinenoptimierung ist noch jung und wird derzeit sehr unterschiedlich bewertet von der akademischen Gemeinschaft.[4][5][6][7][8][9] Manche halten es für unmoralisch, wissenschaftliche Artikel auf akademische Suchmaschinen zuzuschneiden, andere halten es für nötig, damit Suchmaschinen die Inhalte der PDFs besser und "fairer" indizieren und gewichten können.
Ethische Regeln
Methoden, die nicht relevante Webseiten auf vordere Plätze der Ergebnisseiten von Suchmaschinen bringen, werden als Suchmaschinen-Spamming bezeichnet; sie verstoßen gegen Regeln, die Suchmaschinen zum Schutz vor Manipulationen ihrer Suchergebnisse aufstellen. So ist es möglich, automatisierte Umleitungen einzurichten, die speziell für Suchmaschinen erstellte Textseiten enthalten. Diese Methode, mit so genannten Brückenseiten zu arbeiten, widerspricht jedoch den Richtlinien der meisten Suchmaschinen. Fälle, die von den Suchmaschinenbetreibern aufgedeckt werden, haben oftmals den Bann der betreffenden Seite zur Folge, d.h. die betreffenden Zielseiten werden aus dem Suchindex ausgeschlossen.
So musste BMW Anfang 2006 kurzfristig hinnehmen, dass das Internetangebot des Automobilkonzernes komplett aus Google entfernt wurde, weil eine Reihe von automatisch weiterleitenden Brückenseiten erstellt wurden.[10] Nachdem BMW die beanstandeten Seiten entfernt hatte, wurde bmw.de wieder in den Google-Index aufgenommen.[11]
Ethische Suchmaschinenoptimierung (engl. white hat search engine optimization) vermeidet Spamming. Sie verzichtet auf unerwünschte Praktiken wie den Einsatz von Brückenseiten oder einer Linkfarm und befolgt die Direktiven der einzelnen Suchmaschinen. Dadurch wird das Risiko eines Ausschlusses oder der Herabstufung in den Suchergebnisseiten vermieden. Im Gegensatz zur ethisch einwandfreien "white hat" Suchmaschinenoptimierung wird die Optimierung unter Einbeziehung unerwünschter Methoden seitens der Suchmaschinen "black hat"-Optimierung genannt.
Technische Grenzen
Rein grafisch orientierte, mit Filmen, Bildern und grafisch eingebetteten Texten gestaltete Seiten, wie es z.B. die Programmierung in Flash ermöglicht, bieten den Suchmaschinen kaum auswertbaren Textcode. Die Programmierung einer Webseite ausschließlich in Flash empfiehlt sich daher – abgesehen von der Inkompatibilität – aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung nicht. Seitens der Suchmaschinenbetreiber wird jedoch daran gearbeitet, reine Flash-Seiten zu durchsuchen und in den Index aufzunehmen.[12]
Siehe auch
- Hommingberger Gepardenforelle, ein Suchbegriff, mit dem das Computermagazin c't im April 2005 einen Suchmaschinenoptimierungs-Wettstreit ausrief
- Natural Listings
- Online-Journalismus
- PageRank
- Schattendomain
- Textlinktausch
- Linkaufbau
- Social Media Optimization
- Domain Snapping
Literatur
- Yvonne von Bischopinck, Michael Ceyp: Suchmaschinen-Marketing. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-76513-4.
- Steven Broschart: Suchmaschinenoptimierung & Usability. Franzis Verlag, 2009, ISBN 3-7723-7449-2.
- Tara Calishain, Rael Dornfest: Google Hacks: 100 Insider-Tricks & Tools. O'Reilly, 2003, ISBN 3-89721-362-1.
- Sebastian Erlhofer: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler. 4. Auflage, Galileo-Press, 2008, ISBN 3-8362-1233-1.
- Mario Fischer: Website Boosting 2.0. mitp, 2008, ISBN 3-8266-1703-7.
- Thomas Kaiser: Top Platzierungen bei Google & Co. Business-Village, 2009, ISBN 3-938358-49-1.
- Lukas Stuber: Suchmaschinen-Marketing: Direct Marketing im Internet. Orell Füssli, 2004, ISBN 3-280-05102-9-
- Tom Alby, Stefan Karzauninkat: Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking. Hanser Fachbuchverlag, 2007, ISBN 978-3-446-41027-5.
Einzelnachweise
- ↑ Google Webmaster Central Channel (2011): Why doesn't google.com validate?. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Cutts, Matt (2009): Google does not use the keywords meta tag in web ranking. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Beel, Jöran and Gipp, Bela and Wilde, Erik (2010): Academic Search Engine Optimization (ASEO): Optimizing Scholarly Literature for Google Scholar and Co. S. 176–190. Journal of Scholarly Publishing. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Meskó,Bertalan (2010): Academic Search Engine Optimization in Google Scholar. ScienceRoll. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ David (2010): Academic Search Engine Optimization: An inevitable evil?. Webometric Thoughts. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ van Heerde, Bert (2010): Websites en Artikelen Optimaliseren voor Google Scholar. Insyde Blog. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Koch, Daniel (2010): Akademische Suchmaschinenoptimierung: Was Wissenschaftler von Webmastern lernen können. Scholarz Blog. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Groß, Marie (2010): academic search engine optimization. Vokabetausch Blog. Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ Reinboth, Christian (2010): Wie sinnvoll ist die Optimierung wissenschaftlicher Artikel für Google Scholar & Co.?. Frischer Wind Blog (ScienceBlogs). Abgerufen am 18. April 2010.
- ↑ heise online: BMW sieht Google-Vorwürfe gelassen
- ↑ stern: BMW ist wieder drin
- ↑ Adobe verbessert Suche in Rich Media-Inhalten
Weblinks
- Google-Richtlinien
- Yahoo-Richtlinien
- Bing-Richtlinien
- Handelsblatt: Wie Unternehmen bei Google glänzen - recht ausführlicher Artikel zum Thema SEO
Wikimedia Foundation.