Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud
- Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al-Saud
-
Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud |
|
Land: |
Saudi-Arabien |
Datum der Auswahl: |
April 1985 |
Anzahl der Raumflüge: |
1 |
Start erster Raumflug: |
17. Juni 1985 |
Landung letzter Raumflug: |
24. Juni 1985 |
Gesamtdauer: |
7d 1h 38min |
Ausgeschieden: |
Juni 1985 |
Raumflüge |
|
Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud (arabisch سلطان بن سلمان بن عبد العزيز آل سعود, DMG Sulṭan bin Salmān bin ʿAbd al-ʿAzīz Āl Saʿūd; * 27. Juni 1956 in Riad, Saudi-Arabien). Als Neffe des ehemaligen Königs Fahd trägt er den Titel „Prinz von Saudi-Arabien“. Bekannt wurde er als erster Raumfahrer seines Landes und erster Muslim im All.
Nach dem Besuch der Grund- und weiterführenden Schulen in Riad, schickten seine Eltern Al Saud in die Vereinigten Staaten. An der University of Denver in Colorado studierte er zunächst Kommunikationswissenschaften und erwarb ein Bachelor. Später erhielt er noch einen Master von der Syracuse University an der US-Ostküste, wo er an der Maxwell School Sozial- und Politikwissenschaften studierte.
Zunächst arbeitete er für das Informationsministerium seines Landes und war 1984 für das saudi-arabische Informationskomitee der Olympischen Spiele in Los Angeles zuständig.
Als Teil einer internationalen Crew, die auch amerikanische und französische Astronauten umfasste, flog Al Saud am 17. Juni 1985 als erster Araber ins All. Auf der Mission STS-51G mit der US-Raumfähre Discovery repräsentierte er die Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) und brachte deren Satellit ARABSAT-1B in seine Umlaufbahn. Nach sieben Tagen endete die Mission.
Später war Al Saud Pilot im Linienflugverkehr und Direktor des saudi-arabischen Amtes für kommerzielles Fernsehen.
Siehe auch
Belege
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud — Land (Organisation): Saudi Arabien () Datum der Auswahl: April 1985 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug … Deutsch Wikipedia
Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud — Infobox Astronaut name =Sultan bin Salman bin Abdulaziz Al Saud type = Astronaut nationality =Saudi date birth =June 27, 1956 place birth =Riyadh, Saudi Arabia occupation =Fighter pilot rank =Colonel, Royal Saudi Air Force selection =1985 time… … Wikipedia
Sultan bin Salman bin Abdulaziz al-Saud — Sultan ben Salman Al Saoud Sultan ben Salman Al Saud Spationaute Nationalité saoudien Naissance 27 juin 1956 (Riyad, Arabie saoudite) … Wikipédia en Français
Salman bin Abdulaziz — * Fahd bin Salman * Ahmed bin Salman * Sultan bin Salman * Faisal bin Salman * Abd al Aziz bin Salman * Saud bin Salman * Muhammad bin Salman * Turki bin Salman * Khalid bin Salman * Nayif bin Salman * Hussa bint SalmanPrince Salman bin Abd al… … Wikipedia
Sultan ibn Abd al-Aziz — (Dezember 1990) Sultan ibn Abd al Aziz Al Saud (arabisch سلطان بن عبد العزيز آل سعود, DMG Sulṭān b. ʿAbd al ʿAzīz Āl Saʿūd; * 5. Januar 1928 (nach anderen Angaben 1922, 1924) in … Deutsch Wikipedia
Sultan, Crown Prince of Saudi Arabia — Sultan bin Abdul Aziz Al Saud سلطان بن عبد العزيز آل سعود Crown Prince First Deputy Prime Minister Minister of Defense Prince Sultan in December 1990 Full name … Wikipedia
Salman — bzw. Salmān ist der Name folgender Personen: Salman der Perser, Gefährte Mohammeds und einer der ersten nichtarabischen Muslime Schneur Salman (1745greg.–1812greg.), Begründer der chassidischen Chabad Lubawitsch Bewegung Salman Schocken… … Deutsch Wikipedia
Saud — Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud. Die Dynastie der Saud (arabisch آل سعود Al Sa ud, DMG Āl Saʿūd) ist eine arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel seit etwa 1735 … Deutsch Wikipedia
Salman bin Abdul Aziz — Aziz mit Vladimir Putin in Saudi Arabia Salman bin Abdulaziz Al Saud (arabisch سلمان بن عبد العزيز آل سعود, DMG Salmān bin ʿAbd al ʿAzīz Āl Saʿūd; * 31. Dezember 1935 in … Deutsch Wikipedia
Al Saud — Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud. Die Dynastie der Saud (arabisch آل سعود Al Sa ud, DMG Āl Saʿūd) ist eine arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel seit etwa 1735 … Deutsch Wikipedia