Arabsat (Satellit)

Arabsat (Satellit)

ARABSAT ist der Name von geostationären Telekommunikationis-Satelliten der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) in Riad. Die Organisation ARABSAT wurde von den Mitgliedstaaten der Arabischen Liga 1976 gegründet.[1]

Die neuen Satelliten wurden umbenannt und heißen BADR.

Betreiberlogo

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Die Arabsat-Satelliten dienen vor allem dem Direktempfang von Hörfunk- und Fernsehsignalen in arabischer Sprache.

Die Satelliten

Die Satelliten wurden grundsätzlich von der Firma Arabsat in Auftrag gegeben. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Übertragungskapazitäten wurden jedoch auch schon im All befindliche Satelliten anderer Firmen geleast oder übernommen.

Satellit NSSDC-ID Startdatum Trägerrakete
Startplatz
Position Kommentar
Arabsat 1A 1985-015A 8. Februar 1985 Ariane 3
CSG
bis 1991 in Betrieb
Arabsat 1B 1985-048C 18. Juni 1985 Discovery ausgesetzt von Sultan Salman Abdulaziz Al-Saud vom Space Shuttle Discovery, bis 1992 in Betrieb
Arabsat 1C 1992-010B 26. Februar 1992 Ariane 44L
CSG
bis 1994 in Betrieb
Arabsat 1D (vormals Anik-D2) 1984-113B 8. November 1984 Discovery ab 1993 von Telesat Canada geleast
Arabsat 2A 1996-040A 9. Juli 1996 Ariane 44L
CSG
nicht mehr in Betrieb
Arabsat 2B 1996-063A 13. November 1996 Ariane 44L
CSG
30,5° Ost noch in Betrieb
BADR-C (vormals Arabsat 2C und Panamsat 5) 1997-046A 28. August 1997 Proton-K
Baikonur
26° Ost von PanAmSat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-2 (vormals Arabsat 2D, Eurobird 2, Hot Bird 5) 1998-057A 9. Oktober 1998 Atlas 2A
CCAFS
26° Ost ab 2002 von Eutelsat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-3 (vormals Arabsat 3A) 1999-009A 26. Februar 1999 Ariane 44L
CSG
30,5° Ost nicht mehr in Betrieb
Arabsat 4A/BADR-4 2006-006A 28. Februar 2006 Proton-M
Baikonur
nahm Betrieb nie auf
BADR-4/Arabsat 4B 2006-051A 8. November 2006 Proton-M
Baikonur
26° Ost noch in Betrieb
BADR-6/Arabsat 4C 2008-034B 7. Juli 2008 Ariane 5 ECA
CSG
26° Ost Ersatz für Arabsat 4A, noch in Betrieb
BADR-5/Arabsat 5B 2010-025A 3. Juni 2010 Proton/Bris-M
Baikonur
Arabsat 5A 2010-032B 26. Juni 2010
21:41UTC
Ariane 5 ECA
CSG
Arabsat 5C 2011-049A 21. September 2011
21:38 UTC
Ariane 5 ECA
CSG
Arabsat 6B 2. Hälfte 2012[2] geplant

Am 28. Februar 2006 wurde Arabsat 4A, anderer Name BADR-4, mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat 4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn und wurde am 24. März 2006 durch ein Bremsmanöver in die Erdatmosphäre gebracht, wo er planmäßig verglühte.

Einzelnachweise

  1. http://www.arabsat.com/Pages/AboutUs.aspx
  2. Arianespace to launch two satellites for Arabsat. Arianespace, 4. Februar 2009, abgerufen am 27. März 2010 (englisch).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabsat 4A — Startdatum 28. Februar 2006 Trägerrakete Proton M Startplatz Baikonur Startmasse 3341 kg Hersteller EADS As …   Deutsch Wikipedia

  • ARABSAT — ist der Name von kleinen geostationären Telekommunikationis Satelliten der Firma Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) in Riad. Die neuen Satelliten wurden umbenannt und heißen BADR. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Die Satelliten 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabsat — ist der Name von kleinen geostationären Telekommunikationis Satelliten der Firma Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT) in Riad. Die neuen Satelliten wurden umbenannt und heißen BADR. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Die Satelliten 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabsat 5A — Startdatum 26. Juni 2010 21:41 UTC Trägerrakete Ariane 5 V195 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 4838 kg Abmessungen 4,5 x 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arabsat 5C — Startdatum 21. September 2011, 21:38 UTC Trägerrakete Ariane 5 Startplatz Centre Spatial Guyanais NSSDC ID 2011 049A Startmasse 4.630 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Arabsat 2D — BADR 2 / ehem. Arabsat 2D Startdatum 9. Oktober 1998 Trägerrakete Atlas 117 Startplatz LC 19, Cape Canaveral, Florida Startgewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Arabsat 2C — BADR C / ehem. Arabsat 2C Startdatum 28. August 1997 Trägerrakete Proton 288 Startplatz Baikonur Startgewicht 3600 kg Gewicht in der Umlaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Thuraya (Satellit) — Thuraya Satellite Telecommunications Unternehmensform Gründung 1997 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Internetzugang über Satellit — Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Breitband Internetzugang, dessen Nutzung durch den Einsatz eines geostationären Satelliten im gesamten Ausstrahlungsbereich des Satelliten möglich ist, z. B. europaweit über SES Astra.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Geostationären Satelliten — Dieses ist eine Liste der geostationären Satelliten. Sie sind auf ihren Orbitalpositionen (geographische Länge vom Nullmeridian) von Ost nach West aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Ost 2 West 3 Anmerkung zur Schüsselgröße 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”